ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Metoject® Autoinjektor, Injektionslösung im Fertigpen:Gebro Pharma AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

HINWEISE ZUR ANWENDUNG
Diese Hinweise zur Anwendung enthalten Informationen zur Injektion Ihres Metoject Autoinjektors.
Lesen Sie diese Hinweise zur Anwendung bis zum Ende durch, bevor Sie den Autoinjektor für Ihre subkutane Injektion benutzen. Lesen Sie diese Hinweise zur Anwendung jedes Mal, wenn Sie ein neues Rezept erhalten, und bewahren Sie sie auf, weil sie Informationen enthält, die Sie möglicherweise nach der Verwendung benötigen.
Wenn Sie ein neues Arzneimittel oder eine neue Arzneimitteldosis erhalten, prüfen Sie immer, ob diese mit der Verordnung Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes übereinstimmen. Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt sollte Ihnen oder Ihrer Pflegeperson vorab zeigen, wie der Pen korrekt verwendet wird.Verwenden Sie den Pen nicht, wenn Sie noch nicht von Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt in seine Verwendung eingewiesen worden sind. Wenn Sie oder Ihre Pflegeperson Fragen haben, wenden Sie sich an die zuständige Ärztin bzw. an den zuständigen Arzt.

Wichtige Informationen vor der Durchführung von Injektionen mit Ihrem Metoject Autoinjektor

Führen Sie die Injektion mit Ihrem Metoject Autoinjektor nur einmal wöchentlich durch, immer am selben Wochentag.

Injizieren und handhaben Sie das Präparat nicht, wenn Sie schwanger sind.

• Bewahren Sie den Autoinjektor an einem sicheren Ort für Kinder unzugänglich auf.
• Bei Kontakt mit dem Arzneimittel waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit viel Wasser ab.

Entfernen Sie die Schutzkappe erst kurz vor der Injektion.
Verwenden Sie den Autoinjektor nicht gemeinsam mit einer anderen Person.
Verwenden Sie den Autoinjektor nicht, wenn:
•er auf eine harte Fläche gefallen ist oder beschädigt erscheint.
•die klare gelbe Lösung verfärbt ist, trüb aussieht oder Schwebstoffe enthält.
•er eingefroren wurde oder bei über 25 °C gelagert worden ist.
•das Verfalldatum überschritten ist.
Wenn Sie nicht sicher sind, wenden Sie sich an die zuständige Ärztin bzw. an den zuständigen Arzt.

Aufbewahrung Ihres Metoject Autoinjektors
• Unter 25 °C aufbewahren.
• Transportieren und bewahren Sie den Pen im Umkarton auf, um ihn vor Licht zu schützen.
• Bewahren Sie den Autoinjektor an einem sicheren Ort für Kinder unzugänglich auf.
Nicht einfrieren.
Nicht über 25 °C lagern.
Der Metoject Autoinjektor (Abb. A)
Der Metoject Autoinjektor ist ein zweistufiger Autoinjektor für den Einmalgebrauch zur automatischen Injektion einer Festdosis. Er ist in 10 verschiedenen Dosen von 7,5 mg bis 30 mg erhältlich.

Vor der Verwendung

Nach der Verwendung

Schutzkappe (transparent)
Sichtfenster (mit gelbem Medikament im Inneren)
Kolben (Position richtet sich nach der verordneten Dosis)

7,5 mg 15 mg 30 mg (beispielhafte Dosen)
Farbcode-Bereich (je nach Dosis individuell verschieden)

Blaue Nadelabschirmung (rastet nach der Injektion ein, Nadel befindet
sich im Inneren)
Schutzkappe (Nadelschutz im Inneren)
Blauer Kolbenstab (zeigt den Abschluss der Injektion an)
Produktetikett (mit Angabe der Dosis und des Verfalldatums)

Abb. A
Für die Injektion erforderliches Zubehör (Abb. B)
Suchen Sie sich an dem Tag Ihrer wöchentlichen Injektion einen bequemen Platz aus. Er muss gut beleuchtet sein und eine saubere, ebene Arbeitsfläche aufweisen, zum Beispiel ein Tisch, auf dem Sie alle für Ihre Injektion benötigten Gegenstände bereitlegen können.
Sie benötigen:
• Ihren Metoject Autoinjektor.
Achten Sie darauf, dass Sie die folgenden zusätzlichen Gegenstände zur Durchführung Ihrer Injektion bereitliegen haben, da diese nicht in der Packung enthalten sind:
• Ihren Kalender zur Überprüfung des einmal wöchentlichen Injektionstages,
• ein Hautreinigungsmittel, zum Beispiel Alkohol zum Desinfizieren, andernfalls Wasser und Seife,
• einen Wattebausch oder eine Mullkompresse für die Injektionsstelle,
• einen Behälter zum Entsorgen (in Abstimmung mit den vor Ort geltenden Vorschriften).

Kalender mit eingetragenem wöchentlichem Injektionstag

Metoject Autoinjektor

Hautreinigungsmittel

Wattebausch oder eine Mullkompresse

Behälter zum Entsorgen

Abb. B

Vorbereitung der Injektion

1. Waschen Sie sich die Hände und nehmen Sie Ihren Autoinjektor aus der Verpackung (Abb. C)
•Waschen Sie sich die Hände mit Seife und Wasser.
•Nehmen Sie den Autoinjektor vorsichtig aus dem Karton.

Entfernen Sie die Schutzkappe nicht, wenn Sie noch nicht für die Injektion bereit sind.

Abb. C

2. Kontrollieren Sie den Autoinjektor vor der Verwendung (Abb. D)
Überprüfen Sie sorgfältig den auf dem Autoinjektor angegebenen Namen und die Dosis und vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Medikament haben. Wenn Ihr Sehvermögen eingeschränkt ist, bitten Sie eine andere Person um Hilfe.

•Überprüfen Sie das Verfalldatum auf dem Etikett des Autoinjektors.
•Verwenden Sie den Autoinjektor nicht, wenn das Verfalldatum überschritten ist.
•Überprüfen Sie das durch das Sichtfenster erkennbare Medikament, indem Sie den Autoinjektor umdrehen oder vorsichtig schütteln. Das Medikament im Autoinjektor sollte klar und gelb sein.
§Führen Sie die Injektion nicht durch, wenn die Lösung trüb aussieht oder Schwebstoffe enthält.
§Eine oder mehrere Luftblasen sind normal. Versuchen Sie nicht, sie zu entfernen.
§Möglicherweise sehen Sie in dem Fenster eine Skala, die Sie jedoch nicht beachten müssen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Autoinjektor nicht beschädigt ist und die Kappe fest aufsitzt. Verwenden Sie den Autoinjektor nicht, wenn er beschädigt aussieht oder die Kappe entfernt worden ist oder nicht fest aufsitzt.

Wenn der Autoinjektor abgelaufen ist, beschädigt erscheint oder nicht wie erwartet aussieht, verwenden Sie ihn nicht und kontaktieren Sie den zuständigen Arzt.

Legen Sie den Autoinjektor vorsichtig auf eine saubere, ebene Fläche, z. B. einen Tisch, bevor Sie die nächsten Schritte ausführen.

Abb. D

3. Wählen Sie die Injektionsstelle (Abb. E)

•Führen Sie Ihre Injektionen in eine der folgenden Körperstellen durch:
§Oberschenkel,
§unterer Teil des Bauches, mit Ausnahme von 5 cm um den Bauchnabel herum.
•Wenn eine Pflegeperson die Injektion bei Ihnen durchführt, kann auch die Rückseite des Oberarms verwendet werden.
•Verwenden Sie eine andere Stelle als bei Ihrer letzten Injektion.

Beachten Sie bei der Wahl einer Injektionsstelle bitte Folgendes:
Injizieren Sie nicht in andere Teile des Körpers.
Injizieren Sie nicht in Hautstellen, die gequetscht, empfindlich, schuppig, rot oder verhärtet sind.
Injizieren Sie nicht in Muttermale, Narben oder Dehnungsstreifen.
Injizieren Sie nicht durch Kleidung hindurch.

Abb. E

4. Reinigen Sie die Injektionsstelle (Abb. F)
•Reinigen Sie Ihre Injektionsstelle, indem Sie sie mit Alkohol desinfizieren. Andernfalls können Sie Wasser und Seife verwenden.
•Lassen Sie die Haut an der Luft trocknen.

Befächeln Sie den sauberen Bereich nicht und blasen Sie nicht darauf.
Berühren Sie die Injektionsstelle nicht, bevor Sie die Injektion abgeschlossen haben.

Abb. F

Injizieren Sie Ihre Dosis

5. Nehmen Sie die Schutzkappe ab (Abb. G)
Entfernen Sie die Schutzkappe erst, wenn Sie für die Injektion bereit sind.

Versuchen Sie nicht, die Kappe wieder auf den Autoinjektor aufzusetzen, nachdem Sie sie abgenommen haben.

•Halten Sie den Autoinjektor mit der Schutzkappe nach oben und ziehen Sie die Kappe fest in einer geraden Linie ab.
Verbiegen oder verdrehen Sie die Kappe beim Abziehen nicht.
•Entsorgen Sie die Kappe direkt.
•Möglicherweise sehen Sie kleine Tröpfchen des Medikaments. Das ist normal.
•Führen Sie Ihre Injektion unmittelbar nach dem Entfernen der Schutzkappe durch.

Fassen Sie die blaue Nadelabschirmung nicht an. Wenn Sie die blaue Nadelabschirmung anfassen, könnten Sie versehentlich die Injektion auslösen und sich verletzen.

Abb. G

6. Bringen Sie den Autoinjektor in Position (Abb. H)
•Setzen Sie die blaue Nadelabschirmung ohne Kappe in einem 90-Grad-Winkel auf die Haut auf, wobei das Sichtfenster zu Ihnen zeigen muss, damit Sie es sehen können.
•Möglicherweise ist es für Sie angenehmer, wenn Sie den Bereich um die Injektionsstelle herum vor der Injektion sanft mit Daumen und Zeigefinger zu einer Hautfalte zusammendrücken. Bei diesem Autoinjektor ist dies jedoch nicht erforderlich.

Abb. H

7. Beginnen Sie mit der Injektion (Abb. I)
•Um mit der Injektion zu beginnen, drücken Sie den Autoinjektor ganz nach unten. Dadurch wird die blaue Nadelabschirmung nach oben in den Autoinjektor geschoben und die Injektion beginnt automatisch.
•Ein erster «Klick» signalisiert hierbei den Beginn der Injektion. Die blaue Kolbenstange bewegt sich nach unten.
•Halten Sie den Autoinjektor so lange auf die Haut, bis das gesamte Arzneimittel injiziert ist.
Sobald die Injektion begonnen hat, dürfen Sie die Position des Autoinjektors nicht mehr verändern.

Abb. I
1. Klick

8. Halten Sie den Autoinjektor fest, bis die Injektion beendet ist (Abb. J)
•Halten Sie den Autoinjektor weiter an die Haut.
•Die Injektion ist abgeschlossen, wenn Sie:
üentweder kurz nach dem ersten Klick einen zweiten Klick hören
üoder: der blaue Kolbenstab sich nicht mehr bewegt und das Sichtfenster komplett ausfüllt
üoder: 5 Sekunden verstrichen sind.

Entfernen Sie den Autoinjektor nicht, bevor nicht mindestens 5 Sekunden verstrichen sind.

Abb. J
5 s
2. Klick

9. Schliessen Sie die Injektion ab (Abb. K)
•Entfernen Sie den Autoinjektor, indem Sie ihn in einer geraden Linie nach oben von der Injektionsstelle weg ziehen.
•Die blaue Nadelabschirmung gleitet automatisch über die Nadel bewegt und rastet danach ein.
•Überprüfen Sie, ob im Sichtfenster noch gelbes Medikament sichtbar ist.
Falls ja, haben Sie möglicherweise nicht die volle Dosis erhalten. Wenn dies der Fall ist, oder bei sonstigen Anliegen, wenden Sie sich an die zuständige Ärztin bzw. an den zuständigen Arzt.

Berühren Sie nach der Injektion nicht die blaue Nadelabschirmung. Dies kann zu Verletzungen führen.

Abb. K

Nach der Injektion

10. Behandeln Sie die Injektionsstelle (Abb. L)
•Möglicherweise sehen Sie an der Injektionsstelle einen kleinen Tropfen Blut. Das ist normal. Drücken Sie bei Bedarf einen Wattebausch oder eine Mullkompresse auf die Stelle.
•Kleben Sie eventuell ein kleines Pflaster auf die Injektionsstelle.

Reiben Sie nicht an der Injektionsstelle.

Abb. L

11. Entsorgen Sie den Autoinjektor (Abb. M)
Jeder Autoinjektor kann nur einmal verwendet werden. Setzen Sie die Schutzkappe nicht wieder auf den Autoinjektor auf.

Bewahren Sie den benutzten Autoinjektor und die Schutzkappe für Kinder unzugänglich auf.

•Entsorgen Sie die Schutzkappe und den Autoinjektor sofort nach dem Gebrauch.
Beachten Sie hinsichtlich der Art der Entsorgung des Medikaments und des Autoinjektors die vor Ort geltenden Vorschriften.

•Werfen Sie die benutzten Zubehörgegenstände in den Hausmüll. Der Papierkarton kann als Altpapier recycelt werden.

Entsorgen Sie Metoject Autoinjektoren, die abgelaufen sind, nicht mehr benötigt werden oder aus anderen Gründen nicht mehr verwendbar sind, auf sichere Weise.

Abb. M

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home