Pergoveris® PEN 300 IE/150 IE, 450 IE/225 IE, 900 IE/450 IEWas ist Pergoveris PEN und wann wird es angewendet?Pergoveris PEN enthält follikelstimulierendes Hormon, Follitropin alfa (abgekürzt r-hFSH), und luteinisierendes Hormon, Lutropin alfa (abgekürzt r-hLH). Diese Hormone, sogenannte Gonadotropine, werden gentechnologisch hergestellt.
Bei Frauen, die aufgrund einer sehr geringen Produktion von Fruchtbarkeitshormonen (FSH und LH) keinen Eisprung haben, wird Pergoveris PEN verabreicht, um das Wachstum und die Entwicklung von Eizellen (Follikeln) herbeizuführen.
Die Verabreichung von Pergoveris PEN erfolgt ausschliesslich auf ärztliche Verschreibung und unter strenger Überwachung durch Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Was sollte dazu beachtet werden?Der Arzt bzw. die Ärztin wählt die für jede Patientin angemessene Behandlung aus. Befolgen Sie bitte gewissenhaft seine bzw. ihre Anweisungen und gehen Sie zu den Kontrolluntersuchungen.
Wann darf Pergoveris PEN nicht angewendet werden?Pergoveris PEN darf nicht angewendet werden,
·wenn Sie an vergrösserten Eierstöcken oder Eierstockzysten (mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Gewebe der Eierstöcke) unbekannter Ursache leiden (ausgenommen gutartige mehrzystische Veränderungen der Eierstöcke)
·wenn Sie vaginale Blutungen unbekannter Ursache haben
·wenn Sie an Eierstock-, Gebärmutter- oder Brustkrebs erkrankt sind
·wenn Sie einen Gehirntumor (im Hypothalamus oder der Hirnanhangsdrüse) haben
·wenn Sie an einer unbehandelten Erkrankung der Schilddrüse oder der Nebenniere leiden
·wenn Sie schwanger sind oder Ihr Kind stillen
·wenn Sie allergisch gegen follikelstimulierendes Hormon (FSH), luteinisierendes Hormon (LH) oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe sind
·wenn Voraussetzungen gegeben sind, die eine normale Schwangerschaft unmöglich machen, wie vorzeitige Wechseljahre oder Missbildungen der Geschlechtsorgane oder gutartige Tumore der Gebärmutter (z.B. Myome)
Wann ist bei der Anwendung von Pergoveris PEN Vorsicht geboten?Bevor mit der Behandlung begonnen wird, müssen die exakten Ursachen der Infertilität des Paares genau abgeklärt werden.
Ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS)
Auch wenn eine strikte Einhaltung der empfohlenen Dosierung und der vorgeschriebenen Kontrolluntersuchungen das Risiko für Nebenwirkungen reduziert, darf das Risiko für das Entstehen eines Überstimulationssyndroms nicht ausser Acht gelassen werden. Dieses Syndrom äussert sich durch eine übermässige Vergrösserung der Eierstöcke und Symptome wie Unterleibsschmerzen, möglicherweise einhergehend mit Übelkeit, Erbrechen, Krankheitsgefühl, Atembeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall oder rascher Gewichtszunahme (siehe Welche Nebenwirkungen kann Pergoveris PEN haben?).
In sehr seltenen Fällen sind Komplikationen wie Verdrehung der Eierstöcke und Blutungen in den Bauchraum beobachtet worden.
Benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin beim Auftreten der genannten Symptome. Wenn sich bei Ihnen die Entwicklung eines OHSS abzeichnet, sollte kein humanes Choriongonadotropin (hCG), ein weiteres Arzneimittel, welches auch eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung spielt, gegeben werden und Sie werden angewiesen, für mindestens 4 Tage Geschlechtsverkehr zu vermeiden oder ein geeignetes Verhütungsmittel (Barrieremethoden) zu benutzen.
Das ovarielle Überstimulationssyndrom tritt in der Regel 1-2 Wochen nach der Verabreichung von hCG auf. Die Schwere des Syndroms kann erheblich variieren.
Bei Frauen, die sich einer Behandlung zur Reifung mehrerer Follikel unterziehen, ist das Risiko eines ovariellen Überstimulationssyndroms grösser, kann jedoch durch das Absaugen aller Follikel vor dem Eisprung reduziert werden.
Um das Risiko eines OHSS zu reduzieren, sollten Ultraschall- sowie Blutuntersuchungen (Estradiolbestimmung) durchgeführt werden.
Mehrlingsschwangerschaft
Das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft nach künstlicher Befruchtung hängt mit Ihrem Alter und der Anzahl transferierter Eizellen / Embryonen zusammen. Das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft bzw. Mehrlingsgeburt ist unter einer Behandlung zur Auslösung eines Eisprunges höher als bei einer natürlichen Empfängnis. Das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften kann durch die Einhaltung der empfohlenen Dosierung und des Therapieschemas verringert werden.
Ektope Schwangerschaft
Insbesondere bei Frauen mit einer früheren Eileitererkrankung kann eine ektope Schwangerschaft auftreten, das heisst, der Embryo nistet sich ausserhalb der Gebärmutter ein.
Fehlgeburt
Bei der Anwendung von Verfahren zur künstlichen Befruchtung (IVF) oder der Stimulierung der Eierstöcke ist eine Fehlgeburt eher möglich als beim Durchschnitt der Frauen.
Auftreten von Blutgerinnseln (thromboembolische Ereignisse)
Wenn Sie bekannte Risikofaktoren (Fettleibigkeit, Rauchen, eigene oder Familienanamnese für solche Ereignisse) für das Auftreten von Blutgerinnseln in den grossen Gefässen (thromboembolische Ereignisse) haben, dann kann sich das Risiko während der Behandlung mit Pergoveris PEN erhöhen. Es ist jedoch anzumerken, dass eine Schwangerschaft selbst dieses Risiko erhöht (siehe Welche Nebenwirkungen kann Pergoveris PEN haben?).
Tumore
Bei Frauen, die sich mehrfachen Behandlungszyklen zur Fertilitätsbehandlung unterzogen haben, wurde sowohl über gutartige wie auch über bösartige Tumore der Eierstöcke und anderer Fortpflanzungsorgane berichtet. Es wurden Einzelfälle von malignen Melanomen (Hauttumoren) gemeldet. Es ist nicht bekannt, ob eine Fertilitätsbehandlung das Risiko für diese Tumore erhöht.
Porphyrie
Wenn Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie an Porphyrie (eine Stoffwechselerkrankung, die von den Eltern auf die Kinder vererbt werden kann und bei der die Bildung des roten Blutfarbstoffes gestört ist) leiden, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, da die Anwendung bestimmter Medikamente einen Anfall dieser Krankheit auslösen kann.
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Haut verletzlich wird und schnell zu Blasenbildung neigt (besonders Stellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind) und/oder Sie Magen- oder Gliederschmerzen haben, sollten Sie ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren. Er bzw. sie wird Ihnen möglicherweise empfehlen, die Behandlung abzusetzen.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Es gab vereinzelte Berichte über nicht-schwerwiegende allergische Reaktionen auf Pergoveris PEN. Sollte bei Ihnen jemals eine allergische Reaktion auf ähnliche Arzneimittel aufgetreten sein, informieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. In sehr seltenen Fällen wurde bei Patientinnen mit vorausgehenden leichten allergischen Reaktionen bzw. nach wiederholtem Kontakt in späteren Behandlungszyklen über schwerwiegende allergische / anaphylaktische Reaktionen mit Hautausschlag, Hautrötung, Nesselausschlag, Schwellungen im Gesicht und Atemproblemen berichtet. Kontaktieren Sie in solchen Fällen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt. Da nach der Anwendung von Pergoveris jedoch Schläfrigkeit auftreten kann, ist Vorsicht geboten, wenn Sie ein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.
Sonstiges
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Pergoveris PEN während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Sie dürfen Pergoveris PEN nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder Ihr Kind stillen.
Wie verwenden Sie Pergoveris PEN?Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin passt die Behandlung mit Pergoveris PEN individuell an jede Patientin an und überwacht das Ansprechen. Deshalb dienen die nachfolgenden Dosierungsangaben lediglich als Richtwerte. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin genau.
Pergoveris PEN wird unter die Haut gespritzt (subkutan).
Die empfohlene Tagesdosis zu Beginn der Behandlung beträgt 150 Internationale Einheiten (IE) Follitropin alfa (einen der zwei Wirkstoffe von Pergoveris PEN) und 75 IE Lutropin alfa (den zweiten Wirkstoff von Pergoveris PEN).
Je nach Ansprechen wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Follitropin alfa-Dosis um 37.5 IE–75 IE in 7- bis 14-tägigen Intervallen erhöhen. Wie Sie die Dosis einstellen sollen, ist in der beigelegten Gebrauchsanweisung des Fertigpens beschrieben.
Ihr Arzt / Ihre Ärztin kann die Behandlung bis auf 5 Wochen ausdehnen.
Wenn die gewünschte Reaktion erreicht ist, wird 24 - 48 Stunden nach der letzten Injektion von Pergoveris PEN einmalig ein anderes Hormon, humanes Choriongonadotropin (hCG), verabreicht. Sie sollten am Tag der Verabreichung von hCG und am darauffolgenden Tag Geschlechtsverkehr haben, alternativ kann eine intrauterine Insemination oder je nach Einschätzung Ihres Arztes/Ihrer Ärztin ein anderes Verfahren zur künstlichen Befruchtung durchgeführt werden.
Bei einer überschiessenden Reaktion ist die Behandlung zu beenden und kein hCG zu verabreichen (siehe Welche Nebenwirkungen kann Pergoveris PEN haben?). Für den folgenden Zyklus wird Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin eine niedrigere Dosis Pergoveris PEN verschreiben als im vorherigen Zyklus.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Pergoveris PEN darf bei Kindern und Jugendlichen nicht eingesetzt werden.
Anwendung bei älteren Patienten
Pergoveris PEN darf bei älteren Patienten nicht eingesetzt werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Anweisung für die Selbstanwendung
Wenn Sie die subkutanen Injektionen selbst vornehmen möchten, ist eine Einführung in die praktische Durchführung durch Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin zwingend erforderlich, damit ein optimales Ansprechen auf Pergoveris PEN gewährleistet ist und um Infektionen vorzubeugen.
Wenn Sie das Präparat selbst injizieren, lesen Sie die separat beigelegte Gebrauchsanweisung zur Anwendung des Pergoveris PENs vor Beginn der Injektion aufmerksam durch.
Wenn Sie eine grössere Menge von Pergoveris PEN angewendet haben als Sie sollten
Die Auswirkungen einer Überdosierung von Pergoveris PEN sind nicht bekannt, man kann aber annehmen, dass es zum Auftreten eines OHSS kommen kann (siehe Wann ist bei der Anwendung von Pergoveris PEN Vorsicht geboten?).
Wenn Sie die Anwendung von Pergoveris PEN vergessen haben?
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, um vergessene Einzeldosen nachzuholen. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Welche Nebenwirkungen kann Pergoveris PEN haben?Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen nach der Anwendung von Pergoveris PEN sind: Kopfschmerzen, mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Eierstockgewebe (Eierstockzysten) und lokale Reaktionen an der Injektionsstelle (Schmerz, Rötung, Juckreiz, Bluterguss, Schwellung und/oder Reizung).
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
Häufig beobachtete Nebenwirkungen sind: Schläfrigkeit, aufgeblähter Bauch, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, andere Beschwerden im Bauchbereich, Schmerzen in den Brüsten, Unterleibsbeschwerden, leichtes bis mittelschweres OHSS.
Nach der Behandlung mit Pergoveris PEN, insbesondere wenn humanes Choriongonadotropin (hCG) verabreicht wurde, kann ein sogenanntes ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS) auftreten (siehe Wann ist bei der Anwendung von Pergoveris PEN Vorsicht geboten?). Dieses Syndrom ist durch grosse Ovarialzysten charakterisiert. Die ersten Anzeichen einer ovariellen Überstimulation sind Unterleibsschmerzen, möglicherweise in Verbindung mit Übelkeit, Erbrechen, Krankheitsgefühl, Atembeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtszunahme. Sollten die o.g. Symptome auftreten, sollte so bald als möglich eine sorgfältige medizinische Untersuchung stattfinden.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
Gelegentlich kann ein schweres ovarielles Überstimulationssyndrom mit deutlich vergrösserten Ovarien, einer Flüssigkeitsansammlung im Bauch- oder Brustraum auftreten. Sehr selten können dann schwerwiegende Komplikationen in Form eines Gefässverschlusses (Blutgerinnsel) beobachtet werden. Dies könnte zu Brustschmerzen, Atemnot, Schlaganfall oder Herzinfarkt führen.
Wenn die vorgenannten Symptome während der Behandlung mit Pergoveris PEN auftreten, müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und sich zwecks einer gründlichen ärztlichen Untersuchung mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Verbindung setzen. In einem solchen Fall wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheiden, die Behandlung mit Pergoveris PEN abzubrechen und das hCG darf nicht verabreicht werden.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
Selten kann es zu einer Verdrehung der Eierstöcke (Ovarialtorsion) als Komplikation eines schweren ovariellen Überstimulationssyndrom (OHSS) kommen. Anzeichen einer Ovarialtorsion sind einseitiger Unterleibsschmerz, Übelkeit und Erbrechen.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
In sehr seltenen Fällen wurde über allergische Reaktionen auf Pergoveris PEN berichtet, die Hautrötung, Hautausschlag, Schwellungen, Nesselsucht und Atembeschwerden verursachten. Diese Reaktionen können schwerwiegend sein. Wenn Sie diese Symptome beobachten, nehmen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin unverzüglich Kontakt auf.
Sehr selten kann es bei Asthmapatientinnen zu einer Verschlechterung der Krankheit kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Nach Anbruch kann Pergoveris PEN maximal 28 Tage lang bei Temperaturen bis zu 25°C aufbewahrt werden. Der Fertigpen muss entsorgt werden, wenn er nicht innerhalb der 28 Tage verwendet wird, auch wenn er in den Kühlschrank zurückgelegt wird.
Lagerungshinweis
Im Kühlschrank (2-8°C) lagern.
Nicht einfrieren.
Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Sie dürfen Pergoveris PEN nicht verwenden, wenn sichtbare Anzeichen von Zersetzung auftreten (Verfärbungen, Trübungen) oder wenn die Lösung Partikel enthält oder nicht klar ist.
Entsorgen Sie die gebrauchte Nadel nach der Injektion auf sichere Weise.
Allfällige nach Ende der Behandlung verbleibende Arzneimittel oder solche mit abgelaufenem Verfalldatum bitte zur fachgerechten Entsorgung Ihrer Verkaufsstelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) übergeben.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Pergoveris PEN enthalten?Wirkstoffe
Pergoveris PEN 300 IE/150 IE, Injektionslösung im Fertigpen:
Ein Fertigpen enthält 300 IE (Internationale Einheiten) Follitropin alfa und 150 IE Lutropin alfa in 0.48 mL, beide aus gentechnisch veränderten Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt.
Pergoveris PEN 450 IE/225 IE, Injektionslösung im Fertigpen:
Ein Fertigpen enthält 450 IE (Internationale Einheiten) Follitropin alfa und 225 IE Lutropin alfa in 0.72 mL, beide aus gentechnisch veränderten Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt.
Pergoveris PEN 900 IE/450 IE, Injektionslösung im Fertigpen:
Ein Fertigpen enthält 900 IE (Internationale Einheiten) Follitropin alfa und 450 IE Lutropin alfa in 1.44 mL, beide aus gentechnisch veränderten Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt.
Hilfsstoffe
Pergoveris PEN 300 IE/150 IE, Injektionslösung im Fertigpen:
Saccharose, Argininhydrochlorid, Poloxamer 188, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Natriumhydroxid, Phosphorsäure, Phenol, Methionin, Wasser für Injektionszwecke.
Pergoveris PEN 450 IE/225 IE, Injektionslösung im Fertigpen:
Saccharose, Argininhydrochlorid, Poloxamer 188, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Natriumhydroxid, Phosphorsäure, Phenol, Methionin, Wasser für Injektionszwecke.
Pergoveris PEN 900 IE/450 IE, Injektionslösung im Fertigpen:
Saccharose, Argininhydrochlorid, Poloxamer 188, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Natriumhydroxid, Phosphorsäure, Phenol, Methionin, Wasser für Injektionszwecke.
Wo erhalten Sie Pergoveris PEN? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Pergoveris PEN 300 IE/150 IE:
Eine Packung enthält 1 Fertigpen und 5 Injektionsnadeln.
Pergoveris PEN 450 IE/225 IE:
Eine Packung enthält 1 Fertigpen und 7 Injektionsnadeln.
Pergoveris PEN 900 IE/450 IE
Eine Packung enthält 1 Fertigpen und 14 Injektionsnadeln.
Zulassungsnummer66608 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinMerck (Schweiz) AG, Zug
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Gebrauchsanweisung
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und die Packungsbeilage (Patienteninformation) vollständig durch, bevor Sie mit der Anwendung des Pergoveris PENs beginnen. Es können neue Informationen enthalten sein.
Pergoveris® PEN 300 IE/150 IE, 450 IE/225 IE, 900 IE/450 IE
Follitropin alfa/Lutropin alfa
Injektionslösung im Fertigpen
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zum Pergoveris PEN
Verwendung des Behandlungstagebuchs für Ihren Pergoveris PEN
Machen Sie sich mit Ihrem Pergoveris PEN vertraut
Schritt 1 Legen Sie alle Benötigte zurecht
Schritt 2 Bereiten Sie die Injektion vor
Schritt 3 Setzen Sie die Nadel ein
Schritt 4 Stellen Sie Ihre Dosis ein
Schritt 5 Injizieren Sie Ihre Dosis
Schritt 6 Entfernen Sie die Nadel nach jeder Injektion
Schritt 7 Nach der Injektion
Schritt 8 Aufbewahrung des Pergoveris PENs
Behandlungstagebuch für den Pergoveris PEN
Wichtige Hinweise zum Pergoveris PEN
·Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und die Packungsbeilage (Patienteninformation) vollständig durch, bevor Sie mit der Anwendung des Pergoveris PENs beginnen.
·Halten Sie sich genau an diese Gebrauchsanweisung sowie die Einweisung, die Sie vom medizinischen Fachpersonal (Ihrem Arzt/Ärztin, oder einer anderen medizinischen Fachkraft) bekommen – es ist möglich, dass Sie anders vorgehen müssen, als Sie es bisher gewohnt sind. Diese Informationen werden dazu beitragen, Behandlungsfehler sowie Infektionen infolge von Verletzungen durch Nadelstiche oder Glasscherben zu vermeiden.
·Der Pergoveris PEN ist nur zur subkutanen Injektion bestimmt.
·Beginnen Sie mit der Anwendung des Pergoveris PENs erst, nachdem das medizinische Fachpersonal Ihnen gezeigt hat, wie es geht.
·Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal wird Ihnen sagen, wie viele Pergoveris PEN Sie für Ihre gesamte Behandlung brauchen.
·Geben Sie sich die Injektion jeden Tag zur selben Zeit.
·Der Pen ist in 3 verschiedenen Darreichungsformen zur Mehrfachanwendung erhältlich:
Pergoveris PEN 300 IE/150 IE
|
·Enthält 0.48 mL Pergoveris-Lösung ·Enthält 300 IE Follitropin alfa und 150 IE Lutropin alfa.
|
Pergoveris PEN 450 IE/225 IE
|
·Enthält 0.72 mL Pergoveris-Lösung ·Enthält 450 IE Follitropin alfa und 225 IE Lutropin alfa.
|
Pergoveris PEN 900 IE/450 IE
|
·Enthält 1.44 mL Pergoveris-Lösung ·Enthält 900 IE Follitropin alfa und 450 IE Lutropin alfa.
|
Hinweis:
·Für Pergoveris PEN 300 IE/150 IE beträgt die höchste einstellbare Dosis 300 IE.
·Für Pergoveris PEN 450 IE/225 IE und Pergoveris PEN 900 IE/450 IE beträgt die höchste einstellbare Dosis 450 IE.
·Der Dosierknopf kann in Schritten von 12.5 IE auf die gewünschte Dosis eingestellt werden.
Für weitere Informationen zum empfohlenen Behandlungsschema lesen Sie die Packungsbeilage und halten Sie stets die von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem medizinischen Fachpersonal empfohlene Dosis ein.
·Die Zahlen im Dosierkontrollfenster geben die Dosis Follitropin alfa in Internationalen Einheiten oder IE an. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal wird Ihnen sagen, wie viele IE Follitropin alfa Sie sich jeden Tag spritzen sollen.
·Die Zahlen im Dosierkontrollfenster helfen Ihnen dabei:
a.die verschriebene Dosis einzustellen (Abbildung 1).
|
|

Abb. 1
|
b.die Vollständigkeit einer Injektion zu überprüfen (Abbildung 2).
|
|

Abb. 2
|
c.die verbleibende Dosis abzulesen, die mit einem zweiten Pen injiziert werden muss (Abbildung 3).
|
|

Abb. 3
|
·Entfernen Sie unmittelbar nach jeder Injektion die Nadel aus dem Pen.
Sie dürfen die Nadeln nicht wiederverwenden.
Sie dürfen den Pen und/oder die Nadeln nicht gemeinsam mit anderen Personen benutzen.
Sie dürfen den Pergoveris PEN nicht verwenden, wenn der Pen zuvor heruntergefallen ist oder einen Sprung oder sonstige Beschädigungen aufweist; dies kann zu Verletzungen führen.
·Verwendung des Behandlungstagebuchs für Ihren Pergoveris PEN
Auf der letzten Seite finden Sie ein Behandlungstagebuch. Verwenden Sie das Behandlungstagebuch, um die injizierte Menge aufzuzeichnen.
Wenn Sie eine falsche Menge des Arzneimittels injizieren, kann das die Behandlung beeinträchtigen.
·Notieren Sie den Behandlungstag (Spalte 1), das Datum (Spalte 2), die Uhrzeit Ihrer Injektion (Spalte 3) sowie das Volumen Ihres Pens (Spalte 4).
·Notieren Sie die verschriebene Dosis (Spalte 5).
·Überprüfen Sie vor der Injektion, dass die richtige Dosis eingestellt ist (Spalte 6).
·Beachten Sie nach der Injektion die Zahl im Dosierkontrollfenster.
·Kontrollieren Sie, dass Sie eine vollständige Injektion erhalten haben (Spalte 7) oder notieren Sie die Zahl im Dosierkontrollfenster, wenn etwas anderes als «0» angezeigt wird (Spalte 8).
·Spritzen Sie sich bei Bedarf mit einem zweiten Pen. Stellen Sie den Pen hierfür auf die im Abschnitt «Bei einer zweiten Injektion einzustellende Menge» angegebene Dosis ein (Spalte 8).
·Notieren Sie diese verbleibende Dosis in der nächsten Zeile im Abschnitt «Zur Injektion eingestellte Menge» (Spalte 6).
Durch die Verwendung des Behandlungstagebuchs zur Aufzeichnung Ihrer täglichen Injektion(en) können Sie jeden Tag kontrollieren, dass Sie die verschriebene Dosis vollständig erhalten haben.
Beispiel für ein Behandlungstagebuch für einen Pen mit (450 IE/225 IE)/0.72 mL

Machen Sie sich mit Ihrem Pergoveris PEN vertraut

*Nur zum Zweck der Veranschaulichung.
**Die Zahlen im Dosierkontrollfenster und Reservoir zeigen die Anzahl der Internationalen Einheiten (IE) des Arzneimittels an.
Schritt 1: Legen Sie alles Benötigte zurecht
1.1 Lassen Sie den Fertigpen mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur liegen, damit das Arzneimittel sich auf Raumtemperatur erwärmt (nicht direktem Sonnenlicht aussetzen). Heizen Sie den Pen nicht in der Mikrowelle oder mit anderen Wärmequellen auf.
|
|

Abb. 4
|
1.2. Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsbereich und eine ebene Oberfläche (z.B. Tisch oder Tresen) mit guter Beleuchtung vor. 1.3 Was sie zusätzlich benötigen (nicht in der Packung enthalten): ·Alkoholtupfer und Abfallbehälter für Kanülen (Abbildung 4) 1.4 Waschen Sie sich die Hände mit Wasser und Seife und trocknen Sie sie gründlich ab (Abbildung 5). 1.5 Nehmen Sie mit der Hand den Pergoveris PEN aus der Verpackung. Verwenden Sie keine Werkzeuge oder Hilfsmittel; der Pen könnte hierdurch beschädigt werden. 1.6 Überprüfen Sie, dass auf dem Fertigpen der Name «Pergoveris PEN» steht.
|
|

Abb. 5
|
1.7 Überprüfen Sie das Verfalldatum auf dem Pen-Etikett (Abbildung 6). Wenn das Verfalldatum überschritten ist oder wenn auf dem Fertigpen nicht «Pergoveris PEN» steht, dürfen Sie den Pen nicht verwenden.
|
|

Abb. 6
|
Schritt 2 Bereiten Sie die Injektion vor
2.1 Ziehen Sie die Schutzkappe des Pens gerade ab (Abbildung 7). 2.2 Überprüfen Sie, dass das Arzneimittel durchsichtig und farblos ist und keine sichtbaren Teilchen enthält. Wenn das Medikament verfärbt oder trüb ist, dürfen Sie den Fertigpen nicht verwenden, da dies zu einer Infektion führen kann. 2.3 Überprüfen Sie, dass das Dosierkontrollfenster «0» anzeigt (Abbildung 8).
|
|

|
Wählen sie Ihre Injektionsstelle aus.
|
|
2.4 Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal sollte Ihnen geeignete Injektionsstellen in der Bauchgegend zeigen. Die Stelle sollte mindestens 5 cm von Ihrem Nabel entfernt sein (Abbildung 9). Wählen Sie jeden Tag eine andere Injektionsstelle, um Hautreizungen möglichst gering zu halten. 2.5 Reinigen Sie die Haut an der Injektionsstelle durch Abreiben mit einem Alkoholtupfer. Achten Sie darauf, die gereinigte Hautstelle nicht zu berühren oder zu bedecken.
|
|

|
Schritt 3 Setzen Sie die Nadel ein
Wichtig: Verwenden Sie unbedingt für jede Injektion eine neue Nadel. Wenn Sie eine Nadel mehrfach verwenden, kann das zu einer Infektion führen. 3.1 Nehmen Sie eine neue Nadel. Verwenden Sie nur die beigefügten «Einweg»-Nadeln. 3.2 Überprüfen Sie, dass die äussere Nadelschutzkappe nicht beschädigt ist. 3.3 Halten Sie die äussere Nadelschutzkappe fest. 3.4 Vergewissern Sie sich, dass die abziehbare Schutzfolie auf der äusseren Nadelkappe nicht beschädigt oder abgelöst ist und dass das Verfalldatum nicht überschritten ist (Abbildung 10).
|
|

|
3.5 Ziehen Sie die Schutzfolie ab (Abbildung 11).
|
|

|
Sie dürfen die Nadel nicht verwenden, wenn die Nadel beschädigt oder das Verfalldatum überschritten ist oder die äussere Nadelschutzkappe bzw. die abziehbare Schutzfolie beschädigt oder abgelöst ist. Wenn Sie eine Nadel verwenden, deren Verfalldatum überschritten oder deren abziehbare Schutzfolie bzw. äussere Nadelschutzkappe beschädigt ist, kann das zu einer Infektion führen. Entsorgen Sie die Nadel in einem Abfallbehälter für Kanülen und verwenden Sie eine neue Nadel.
|
|
3.6 Schrauben Sie die äussere Nadelschutzkappe auf das Gewinde an der Spitze des Pergoveris PENs, bis Sie einen leichten Widerstand spüren (Abbildung 12). Schrauben Sie die Nadel nicht zu fest, da sie dann nach der Injektion schwierig zu entfernen sein könnte.
|
|

|
3.7 Ziehen Sie vorsichtig die äussere Nadelschutzkappe ab (Abbildung 13).
|
3.8 Legen Sie sie zur späteren Verwendung beiseite (Abbildung 14). Werfen Sie die äussere Nadelschutzkappe nicht weg, da sie Sie vor Nadelstichverletzung und Infektion schützt, wenn Sie die Nadel wieder vom Fertigpen entfernen.
|
3.9 Halten Sie den Pergoveris PEN mit der Nadelspitze nach oben (Abbildung 15). 3.10 Nehmen Sie vorsichtig die grüne innere Schutzkappe ab und entsorgen Sie sie (Abbildung 16).
|
Setzen Sie die grüne innere Schutzkappe nicht wieder auf die Nadel auf, da dies zu einer Nadelstichverletzung führen kann.
|
|
3.11 Achten Sie darauf, ob an der Nadelspitze ein oder mehrere kleine Flüssigkeitströpfchen vorhanden sind.
|
Wenn
|
Dann
|
Sie einen neuen Pen verwenden
|
Schauen Sie nach einem Flüssigkeitströpfchen an der Nadelspitze (Abbildung 17). ·Wenn Sie ein kleines Flüssigkeitströpfchen sehen, fahren Sie mit Schritt 4 Stellen Sie Ihre Dosis ein fort. ·Wenn Sie kein Flüssigkeitströpfchen an oder nahe der Nadelspitze sehen, führen Sie die auf der nächsten Seite beschriebenen Schritte aus, um die Luft aus dem System zu entfernen.
|
Sie einen Pen erneut verwenden
|
Es ist NICHT erforderlich nach einem Flüssigkeitströpfchen zu schauen. Fahren Sie direkt mit Schritt 4 Stellen Sie Ihre Dosis ein fort.
|
Wenn Sie bei der ersten Verwendung eines neuen Pens kein(e) Flüssigkeitströpfchen an oder nahe der Nadelspitze sehen:
|
|

|
1.Drehen Sie vorsichtig den Dosierknopf vor, bis im Dosierkontrollfenster «25» angezeigt wird (Abbildung 18). ·Wenn Sie zu weit gedreht haben, drehen Sie einfach den Dosierknopf zurück.
|
|

|
2.Halten Sie den Pen mit der Nadelspitze nach oben. 3.Klopfen Sie behutsam mit dem Finger gegen den Reservoirhalter (Abbildung 19). 4.Drücken Sie langsam den Dosierknopf bis zum Anschlag. An der Nadelspitze wird ein kleines Tröpfchen Flüssigkeit sichtbar (Abbildung 20). 5.Überprüfen Sie, dass im Dosierkontrollfenster «0» angezeigt wird (Abbildung 21). 6.Fahren Sie mit Schritt 4 Stellen Sie Ihre Dosis ein fort. Wenn kein Tröpfchen Flüssigkeit sichtbar wird, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem medizinischen Fachpersonal.
|
Schritt 4 Stellen Sie Ihre Dosis ein
4.1 Drehen Sie den Dosierknopf, bis die benötigte Dosis im Dosierkontrollfenster angezeigt wird.
·Beispiel: Wenn die benötigte Dosis «150» IE beträgt, vergewissern Sie sich, dass im Dosierkontrollfenster «150» angezeigt wird (Abbildung 22). Wenn Sie eine falsche Menge des Arzneimittels injizieren, kann das die Behandlung beeinträchtigen.
|

|
|

|
·Drehen Sie den Dosierknopf vor, um die Dosiseinstellung zu erhöhen (Abbildung 22).
|
·Wenn Sie über Ihre Dosis hinaus gedreht haben, können Sie den Dosierknopf zurückdrehen (Abbildung 23).
|
4.2 Kontrollieren Sie, dass im Dosierkontrollfenster die vollständige verschriebene Dosis angezeigt wird, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
|
Schritt 5 Injizieren Sie Ihre Dosis
Wichtig: Führen Sie die Injektion in einem 90°-Winkel auf die Körperstelle, wie das medizinische Fachpersonal es Ihnen gezeigt hat (Abbildung 24). 5.1 Stechen Sie die Nadel langsam und vollständig in die Haut (Abbildung 25).
|
|

|
5.2 Legen Sie Ihren Daumen mittig auf den Dosierknopf. Drücken Sie den Dosierknopf langsam bis zum Anschlag herunter und halten Sie ihn gedrückt, um die vollständige Dosis abzugeben (Abbildung 26).
|
|

|
Hinweis: Je grösser die Dosis, desto länger dauert die Injektion.
|
|
5.3 Halten Sie den Dosierknopf mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, bevor Sie die Nadel wieder aus der Haut ziehen (Abbildung 27). ·Die Zahl im Dosierkontrollfenster geht auf «0» zurück. ·Ziehen Sie nach mindestens 5 Sekunden die Nadel aus der Haut, während Sie weiter den Dosierknopf gedrückt halten (Abbildung 28). ·Wenn die Nadel aus der Haut herausgezogen ist, lassen Sie den Dosierknopf los.
|
|

|
Lassen Sie nicht den Dosierknopf los, wenn die Nadel noch nicht aus der Haut herausgezogen ist.
|
|
Schritt 6 Entfernen Sie die Nadel nach jeder Injektion
6.1 Legen Sie die äussere Nadelschutzkappe auf eine ebene Oberfläche.
|
|

|
6.2 Halten Sie den Pergoveris PEN fest mit einer Hand und stecken Sie die Nadel in die äussere Nadelschutzkappe (Abbildung 29).
|
6.3 Drücken Sie die geschützte Nadel gegen eine feste Oberfläche, bis sie mit einem «Klick» einrastet (Abbildung 30).
|
|

|
6.4 Greifen Sie die äussere Nadelschutzkappe und schrauben Sie die Nadel ab, indem Sie in die andere Richtung drehen (Abbildung 31). 6.5 Entsorgen Sie die gebrauchte Nadel auf sichere Weise in einen Abfallbehälter für Kanülen (Abbildung 32). Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit der Nadel, um sich nicht an der Nadel zu verletzen.
|
|

|
Sie dürfen jegliche gebrauchten Nadeln nicht wiederverwenden oder gemeinsam mit anderen Personen benutzen.
|
|
Schritt 7 Nach der Injektion
7.1 Überprüfen Sie, dass eine vollständige Injektion erfolgt ist: ·Prüfen Sie, dass im Dosierkontrollfenster «0» angezeigt wird. Wenn im Dosierkontrollfenster «0» angezeigt wird, haben Sie die vollständige Dosis erhalten. Wenn das Dosierkontrollfenster eine Zahl grösser «0» anzeigt, bedeutet dies, dass der Pergoveris PEN leer ist. Sie haben Ihre verschriebene Dosis nicht vollständig erhalten und müssen den nachstehenden Schritt 7.2 ausführen.
|
|

|
7.2 Führen Sie (gegebenenfalls) die Injektion einer Teilmenge durch: ·Das Dosierkontrollfenster zeigt die fehlende Menge an, die Sie sich mit einem neuen Pen spritzen müssen. Im hier gezeigten Beispiel beträgt die fehlende Menge «50» IE (Abbildung 34). ·Um die Dosis mit einem zweiten Pen zu vervollständigen, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 8.
|
|

|
Schritt 8 Aufbewahrung des Pergoveris PENs
8.1 Setzen Sie die Schutzkappe des Pens wieder auf den Pen auf, um eine Infektion zu vermeiden (Abbildung 35).
|
|

Abb. 35
|
8.2 Bewahren Sie den Pen in der Originalverpackung an einem sicheren Ort und wie in der Packungsbeilage beschrieben auf.
|
|
8.3 Wenn der Pen leer ist, fragen Sie das medizinische Fachpersonal, wie er zu entsorgen ist.
|
|
Lagern Sie den Pen nicht mit aufgesetzter Nadel, da dies zu einer Infektion führen kann.
|
Sie dürfen den Pergoveris PEN nicht mehr verwenden, wenn der Pen heruntergefallen ist oder einen Sprung oder sonstige Beschädigungen aufweist, da dies zu Verletzungen führen kann.
|
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder an das medizinische Fachpersonal.
|
Behandlungstagebuch für den Pergoveris PEN

|