Welche Nebenwirkungen können Travoprost-Mepha Plus Augentropfen haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Travoprost-Mepha Plus auftreten:
Bei einigen Patienten bzw. Patientinnen, die Travoprost-Mepha Plus Augentropfen anwenden, kommt es zu lokalen Nebenwirkungen. Sie können unangenehm sein, die meisten gehen jedoch schnell vorüber.
Bleibende Hautveränderungen in der Augenregion, wie ein Dunklerwerden der Haut und der Lider oder Farbveränderungen der Iris können auftreten.
Wenn Sie besorgt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Sehr häufige Nebenwirkungen:
Bei bis zu 15 von 100 Personen können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
Auswirkungen auf das Auge: Augenrötung.
Häufige Nebenwirkungen
Bei bis zu 1 von 10 Personen können eine oder mehrere der aufgelisteten Nebenwirkungen auftreten:
Auswirkungen auf das Auge: Entzündungen am Auge, verschwommenes Sehen, Trockenheit des Auges, Augenschmerzen, Stechen am Auge, Fremdkörpergefühl am Auge, Augenirritation.
Auswirkungen auf den Körper: Nervosität, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, unregelmässiger oder verlangsamter Herzschlag, erhöhter oder verminderter Blutdruck, Kurzatmigkeit, Ausschläge, Schmerzen in Händen und Beinen.
Gelegentliche Nebenwirkungen
Bei bis zu 1 von 100 Personen können eine oder mehrere der aufgelisteten Nebenwirkungen auftreten:
Auswirkungen auf das Auge: Entzündungen der Augenoberfläche, Entzündung der Iris, entzündete Bindehaut, Entzündung des Lides, Lichtempfindlichkeit, verminderte Sehkraft, Müdigkeit der Augen, Blutungen im Auge, Augenschwellung, erhöhter Tränenfluss, Rötung des Lides, vermehrtes Wimpernwachstum, Farbveränderung der Haut (um das Auge herum).
Auswirkungen auf den Körper: Allergie, Schwindel, Kopfschmerzen, Verlangsamung des Herzschlages, gesenkter Blutdruck, Kurzatmigkeit, Hautentzündung, starkes Haarwachstum, dunkel werden der Haut, Depression, Ohnmacht, Atemnot.
Seltene Nebenwirkungen
Bei bis zu 1 von 1000 Personen können eine oder mehrere der aufgelisteten Nebenwirkungen auftreten:
Auswirkungen auf das Auge: Hornhautveränderungen, Entzündung der Lidranddrüsen, Verkrustung der Lidränder, Fehlstellung der Wimpern.
Auswirkungen auf den Körper: Veränderung der Stimme, Atembeschwerden, Husten, Halsbeschwerden, Nesselausschlag, Verfärbung der Haut, systemischer Lupus erythematodes (Erkrankung des Immunsystems, die eine Entzündung innerer Organe verursacht), Ödem, Haarausfall, Durchfall.
Weitere Nebenwirkungen bei Travoprost-Timolol, welche nach der Markteinführung gemeldet wurden und deren Häufigkeit jedoch nicht bekannt ist, beinhalten:
Auswirkungen auf das Auge: Augenentzündung, Erschlaffung der Augenlider, eingefallene Augen, Farbveränderungen der Iris (der farbige Ring um die Pupille).
Auswirkungen auf den Körper: Brustschmerzen, erhöhter Herzschlag, Atemnot, Husten, Asthma, Haarausfall, Schwellung der Gliedmassen, Geschmacksstörung, Hautausschlag.
Bei der Anwendung von Augentropfen, die Travoprost oder Timolol enthalten, ist von folgenden weiteren Nebenwirkungen berichtet worden, von denen jedoch nicht bei Travoprost-Timolol berichtet wurde:
Auswirkungen auf das Auge: verminderte Hornhautempfindlichkeit, Doppeltsehen.
Auswirkungen auf den Körper: niedriger Blutzucker, Schlaflosigkeit, Albträume, Gedächtnisverlust, verminderter Blutfluss zum Gehirn, chronische neuromuskuläre Schwäche, Herzstolpern, Herzinfarkt, Herzstillstand, kalte Hände und Füsse, Geschmacksstörung, Übelkeit, Bauchbeschwerden, Hautabschälung, Muskelschmerz, sexuelle Funktionsstörungen, verringertes sexuelles Verlangen, Verlust von Stärke und Energie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
|