Wann ist bei der Einnahme von elmiron Vorsicht geboten?Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie elmiron einnehmen, wenn Sie:
·operiert werden
·eine Blutgerinnungsstörung oder ein erhöhtes Blutungsrisiko aufweisen, wie beispielsweise durch die Einnahme von Arzneimitteln, die die Blutgerinnung hemmen (auch Schmerzmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften wie z.B. Acetylsalicylsäure, Diclofenac und Ibuprofen)
·jemals aufgrund der Einnahme eines Arzneimittels mit Heparin oder Pentosanpolysulfat-Natrium eine reduzierte Anzahl an Blutplättchen resultierte
·eine reduzierte Leber- oder Nierenfunktion aufweisen.
Unter der Anwendung von elmiron wurde über unerwünschte Wirkungen wie Schwindel oder Sehstörungen berichtet, welche die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen könnten. Sie sollten wissen, wie Sie auf elmiron reagieren, bevor Sie ein Fahrzeug führen oder eine Maschine bedienen.
Es wurden seltene Fälle von Netzhauterkrankungen (pigmentäre Makulopathie) bei der Anwendung von elmiron berichtet, insbesondere nach Langzeitanwendung.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie visuelle Veränderungen wie Schwierigkeiten beim Lesen, Sehstörungen, veränderte Farbwahrnehmung und/oder eine langsamere Anpassung an schlechtes Licht oder Dunkelheit feststellen. Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, ob die Behandlung fortgesetzt werden soll. Zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen wird regelmäßig eine Augenuntersuchung durchgeführt.
Kinder und Jugendliche
Eine Anwendung von elmiron ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht vorgesehen. Über die Anwendung von elmiron bei Kindern und Jugendlichen liegen keine ausreichenden Daten vor.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
|