ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Pelgraz® Injektionslösung in einer Fertigspritze mit Nadelschutz:Accord Healthcare AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Gebrauchsanleitung
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage (Patienteninformation) und diese Gebrauchsanleitung VOLLSTÄNDIG durch, bevor Sie Ihre Pelgraz Fertigspritze anwenden und jedes Mal, wenn Sie eine neue Packung erhalten. Es können neue Informationen enthalten sein.
Der Arzt oder die Ärztin bzw. das medizinische Fachpersonal werden Ihnen die Technik der Selbstinjektion erklären. Versuchen Sie auf keinen Fall, sich selbst zu spritzen, bevor Sie nicht ganz genau verstanden haben, wie man eine Injektion vorbereitet und verabreicht.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie sich die Injektion selbst verabreichen sollen, oder wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal.
Wie spritze ich mir Pelgraz selbst?
Sie geben sich die Injektion in das Gewebe direkt unter der Haut. Eine solche Injektion wird als subkutane Injektion bezeichnet. Sie müssen sich die Injektion jeden Tag ungefähr um die gleiche Zeit verabreichen.
Notwendige Ausstattung
Um sich selbst eine subkutane Injektion zu geben, brauchen Sie:
•eine Fertigspritze mit Pelgraz
•einen Alkoholtupfer (in der Packung enthalten)
•1 Abfallbehälter zwecks Entsorgung der Fertigspritze
•1 Pflaster (wenn gewünscht)
Was muss ich tun, bevor ich mir selbst eine subkutane Pelgraz-Injektion gebe?
1.Nehmen Sie die Fertigspritze aus dem Kühlschrank.
2.Entfernen Sie nicht die Nadelabdeckung von der Spritze, bevor Sie unmittelbar bereit sind, sich zu spritzen.
3.Prüfen Sie das Verfalldatum auf dem Etikett der Fertigspritze (EXP). Verwenden Sie sie nicht, wenn der letzte Tag des angegebenen Monats bereits abgelaufen ist oder wenn sie länger als 15 Tage ausserhalb des Kühlschranks aufbewahrt wurde (auch wenn sie in den Kühlschrank zurückgelegt wurde) oder wenn sie anderweitig verfallen ist.
4.Prüfen Sie das Aussehen von Pelgraz. Es muss eine klare und farblose Flüssigkeit sein. Wenn Schwebeteilchen darin sichtbar sind, dürfen Sie die Fertigspritze nicht benutzen.
5.Die Injektion wird angenehmer, wenn Sie die Fertigspritze 30 Minuten liegen lassen, bis sie Raumtemperatur erreicht hat, oder wenn Sie die Fertigspritze einige Minuten in der Hand halten. Erwärmen Sie Pelgraz keinesfalls auf eine andere Weise (beispielsweise nicht im Mikrowellengerät oder nicht in heissem Wasser).
6.Waschen und trocknen Sie sich gründlich die Hände.
7.Suchen Sie sich einen bequemen, gut beleuchteten, sauberen Ort und legen Sie dort alles in Reichweite bereit, was Sie für die Injektion benötigen (die Fertigspritze und den Alkoholtupfer).
Wie bereite ich die Pelgraz-Injektion vor?
Bevor Sie sich Pelgraz spritzen, müssen Sie Folgendes tun:
Fertigspritze nicht verwenden, wenn sie auf eine harte Oberfläche fallen gelassen wurde!
Schritt 1: Prüfen Sie die Integrität der Spritze und des Nadelschutz-Systems
·Zur Beschreibung der verschiedenen Teile der Spritze, siehe Abbildung 1a).
·Vergewissern Sie sich, dass die Spritze und das Nadelschutz-System intakt/ nicht beschädigt sind. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie Beschädigungen (Bruch der Spritze oder des Nadelschutzes) oder fehlende Komponenten sehen und wenn der Nadelschutz vor der Verwendung auf der Sicherheitsposition steht, wie in Abbildung 1 b) gezeigt, da dies darauf hinweist, dass das Nadelschutz-System bereits ausgelöst wurde.
Generell sollte das Produkt nicht verwendet werden, wenn es nicht mit der Abbildung 1 a) übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, entsorgen Sie das Produkt entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals.
Abbildung 1

1. Kolbenkopf 3. Nadelschutz
2. Kolben 4. Nadelkappe

Schritt 2: Entfernen Sie die Schutzkappe
·Entfernen Sie die Schutzkappe wie in Abbildung 2. Halten Sie den Körper des Nadelschutzes in einer Hand, sodass das Nadelende von Ihnen weg zeigt und ohne den Kolbenkopf zu berühren. Ziehen Sie die Nadelkappe mit der anderen Hand gerade von der Nadel. Die Nadelkappe nach dem Entfernen entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, Apothekers bzw. Ihrer Apothekerin oder des medizinischen Fachpersonals entsorgen.
·Setzen Sie die Schutzkappe auf die Fertigspritze NICHT wieder auf.
·Sie werden möglicherweise eine kleine Luftblase in der Fertigspritze bemerken. Sie müssen diese nicht vor der Injektion entfernen. Die Injektion mit der Luftblase ist unbedenklich.
·Nun können Sie die Fertigspritze benutzen.
Abbildung 2

Wohin soll ich mich spritzen?
Am besten eignen sich folgende Stellen:
·oberer Oberschenkelbereich und
·Bauch, mindestens 5 cm von Ihrem Nabel entfernt (siehe Abbildung 3).
Die Stelle sollte mindestens 3 cm von der letzten Injektionsstelle entfernt sein.
Abbildung 3

Wenn jemand anderes Ihnen die Injektion verabreicht, kann auch die Rückseite der Arme gewählt werden (siehe Abbildung 4).
Abbildung 4

Um zu verhindern, dass an einer Stelle Schmerzen auftreten, sollte die Injektionsstelle jeden Tag gewechselt werden.
Wie verabreiche ich mir die Injektion?
Desinfizieren Sie die Injektionsstelle mit dem Alkoholtupfer.
·Berühren Sie vor der Injektion diesen Bereich nicht wieder.
·Spritzen Sie nicht in Körperstellen, die weh tun, oder an denen die Haut gerötet, verhärtet oder vernarbt ist oder an denen sich ein Bluterguss oder Dehnungsstreifen befindet.
Drücken Sie die Haut (ohne zu quetschen) mit Daumen und Zeigefinger zusammen (siehe Abbildung 5).
Abbildung 5

Schritt 3: Führen Sie die Nadel ein
·Führen Sie mit der anderen Hand die Nadel in die Injektionsstelle ein, ohne den Kolbenkopf zu berühren (in einem Winkel von 45-90 Grad) (siehe Abbildung 6 und 7).
Abbildung 6

Abbildung 7

·Stechen Sie die Nadel ganz in die Haut ein, wie Ihnen dies vom Arzt bzw. von der Ärztin oder vom medizinischen Fachpersonal gezeigt wurde.
·Ziehen Sie leicht am Kolben, um sicherzugehen, dass Sie nicht in ein Blutgefäss gestochen haben. Falls Sie Blut in der Spritze bemerken, ziehen Sie die Nadel heraus. Legen Sie die Spritze ohne die Nadel zu berühren vorsichtig beiseite. Desinfizieren Sie eine neue Injektionsstelle mit einem neuen Alkoholtupfer und stechen Sie die Spritze an der neuen Stelle ein.
·Injizieren Sie nur die vom Arzt verschriebene Dosis gemäss untenstehenden Anweisungen.
Schritt 4: Injektion
Legen Sie den Daumen auf den Kolbenkopf. Drücken Sie den Kolben herunter und drücken Sie am Ende der Injektion fest auf den Kolben, um sicherzustellen, dass die Spritze vollständig entleert ist (siehe Abbildung 8). Halten Sie die Haut sicher fest, bis die Injektion beendet ist.
Abbildung 8
Schritt 5: Nadelschutz
Nachdem der Spritzenkolben vollständig heruntergedrückt ist, wird das Nadelschutz-System aktiviert:
·Halten Sie die Spritze ruhig und nehmen Sie Ihren Daumen langsam vom Kolbenkopf;
·Der Kolben bewegt sich mit Ihrem Daumen nach oben und die Feder zieht die Nadel aus der Injektionsstelle zurück in den Nadelschutz (siehe Abbildung 9).
Abbildung 9

Nach Beendigung der Injektion drücken Sie mit einem Wattebausch oder einem Stück Mull auf die Injektionsstelle.
·Nicht über die Injektionsstelle reiben.
·Es ist normal, wenn die Stelle leicht blutet.
·Wenn Sie möchten, können Sie ein Pflaster aufkleben.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie Probleme haben, fragen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal um Rat und Hilfe.
Entsorgung gebrauchter Spritzen
Entsorgen Sie die Spritze entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home