ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu BETADINA® desinfizierende Lösung:iNova Pharmaceuticals (Switzerland) AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.SchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Packungen
Swissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

BETADINA® desinfizierende Lösung

Was ist Betadina desinfizierende Lösung und wann wird sie angewendet?

Betadina desinfizierende Lösung ist ein Desinfektionsmittel zur äusserlichen Anwendung. Sie tötet Bakterien, Pilze, Viren und andere infektionsauslösende Erreger ab.
Betadina desinfizierende Lösung wird angewendet zur Desinfektion der Haut und Schleimhaut sowie zur Desinfektion von kleineren Wunden, Hautrissen, Schürfungen und kleinflächigen, leichten Verbrennungen (Verbrennungen ohne Blasenbildung).
Ausschliesslich auf ärztliche Verschreibung wird Betadina desinfizierende Lösung zur Behandlung von infizierten Wunden angewendet.

Was sollte dazu beachtet werden?

Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden sowie schwere Brand-, Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (unter anderem Gefahr von Wundstarrkrampf). Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10-14 Tagen, ist ebenfalls ein Arztbesuch erforderlich; ebenso, wenn die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird (Gefahr einer Blutvergiftung).

Wann darf Betadina desinfizierende Lösung nicht angewendet werden?

Betadina desinfizierende Lösung darf nicht angewendet werden:
·bei Funktionsstörungen und Erkrankungen der Schilddrüse (siehe auch «Wann ist bei der Anwendung von Betadina desinfizierender Lösung Vorsicht geboten?»),
·bei Dermatitis herpetiformis Duhring (sehr seltene, herpesähnliche Hauterkrankung),
·vor, während und bis zum Abschluss einer Untersuchung oder Behandlung der Schilddrüse mit markiertem Iod (Radio-Iod-Anwendung), da diese durch Betadina desinfizierende Lösung beeinträchtigt wird,
·bei gleichzeitiger Anwendung von quecksilberhaltigen Präparaten, da sich dabei ein Stoff bildet, der die Haut schädigen kann,
·bei Kindern unter 1 Jahr,
·bei Überempfindlichkeit auf Povidon-Iod, Iod oder einen anderen Inhaltsstoff.

Darf Betadina desinfizierende Lösung während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Betadina desinfizierende Lösung sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, weil das Ungeborene bzw. Neugeborene relevanten Mengen Iod über die Mutter ausgesetzt wird und schwerwiegende Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Neugeborenen auftreten können.
Eine versehentliche Aufnahme von Betadina desinfizierender Lösung durch den Säugling über den Mund durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle der stillenden Mutter muss vermieden werden. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, falls Sie schwanger sind oder stillen.

Wie verwenden Sie Betadina desinfizierende Lösung?

Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahre
Falls von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nicht anders angewiesen, wenden Sie Betadina desinfizierende Lösung wie folgt an:
Kleinere Verletzungen und Hautschäden, leichte Verbrennungen
Unverdünnt direkt aus der Flasche gleichmässig auf die zu behandelnde Stelle auftropfen oder mit einer getränkten Gaze vorsichtig und bis zur vollständigen Benetzung auftragen. 2-3 Minuten einwirken bzw. eintrocknen lassen. Falls von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, Betadina desinfizierende Lösung nach Bedarf 1-3 Mal täglich anwenden. Solange die aufgetragene Betadina desinfizierende Lösung eine goldbraune Farbe hat, wirkt sie desinfizierend. Eine zunehmende Entfärbung weist auf ein Nachlassen der Wirksamkeit hin. Tragen Sie deshalb Betadina desinfizierende Lösung erneut auf, wenn Sie eine deutliche Entfärbung sehen. Setzen Sie die Behandlung solange fort, wie noch Anzeichen einer Entzündung bestehen bzw. bis zur Abheilung.
Tauchbäder
Betadina desinfizierende Lösung in das körperwarme Badewasser geben, bis die Färbung derjenigen eines starken Schwarztees entspricht (empfohlene Verdünnungen: antiseptische Teilbäder ca. 1:25, antiseptische Vollbäder ca. 1:100). Zu behandelnden Körperteil (Finger, Fuss, Arm usw.) während ca. 10 Minuten in dieser Lösung baden.
Kinder von 1 bis 6 Jahre
Bei Neugeborenen und Säuglingen unter 1 Jahr darf Betadina desinfizierende Lösung nicht angewendet werden (siehe «Wann darf Betadina desinfizierende Lösung nicht angewendet werden?»). Bei Kleinkindern bis 6 Jahre nur auf Verordnung des Arztes oder der Ärztin anwenden (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Betadina desinfizierender Lösung Vorsicht geboten?»).
Spezielle Dosierungsanweisungen
Sollten sich Ihre Beschwerden nach einer regelmässigen Anwendung über 2 bis 5 Tage nicht gebessert haben oder nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen.
Bei versehentlicher Einnahme ist sofort der Arzt bzw. die Ärztin zu benachrichtigen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Betadina desinfizierende Lösung haben?

Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen oder Kontaktdermatitis (mit Symptomen wie Hautrötung, Bläschen oder Juckreiz) auftreten.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)
In sehr seltenen Fällen können akute und schmerzhafte Schwellungen der Haut oder Schleimhäute (Angioödem) sowie akute allergische Allgemeinreaktionen ggf. mit Blutdruckabfall und/oder Atemnot (anaphylaktische Reaktion) auftreten. In solchen Fällen ist die Behandlung mit Betadina desinfizierender Lösung sofort abzubrechen und unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin zu informieren.
Eine nennenswerte Iod-Aufnahme kann bei längerfristiger Anwendung auf ausgedehnten Haut-, Wund- oder Verbrennungsflächen auftreten und Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion haben. In sehr seltenen Fällen kann bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen eine Schilddrüsenüberfunktion mit Symptomen wie Pulsbeschleunigung oder innere Unruhe auftreten.
Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
Es können eine Schilddrüsenunterfunktion, Störungen des Elektrolythaushalts, stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose), akutes Nierenversagen, eine auffällige Blutosmolarität sowie Verfärbung der Haut auftreten.
Infolge eines Verschluckens nach Anwendung im Mund und Rachenbereich kann es zu Lungenentzündungen kommen.
Bei einer Hautdesinfektion vor Operationen kann es durch Ansammlung von Betadina desinfizierender Lösung in Hautfalten bzw. unter dem Patienten zu Hautverätzungen kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Gut verschlossen ist das Arzneimittel nach Anbruch 3 Jahre haltbar.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unerreichbar lagern.
Weitere Hinweise
Nicht einnehmen.
Betadina desinfizierende Lösung - Flecken können aus natürlichen Fasern mit Wasser und Seife, aus synthetischen Fasern mit verdünntem Salmiakgeist oder Natriumthiosulfat-Lösung ausgewaschen werden.
Iod-Dämpfe können Kunststoffe, Beläge, Anstriche usw. verfärben. Deshalb Gefässe mit Betadina desinfizierender Lösung gut verschliessen. Tritt ein gelblicher Niederschlag auf, wird eine sofortige Reinigung empfohlen. Bei der Anwendung als Bad ist vor allem in kleinen und geschlossenen Räumen auf gute Durchlüftung zu achten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Wo erhalten Sie Betadina desinfizierende Lösung? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Flaschen zu 10, 30, 60, 120 und 500 ml.
Taschenapotheke mit Flasche zu 10 ml.

Zulassungsnummer

67686 (Swissmedic)

Zulassungsinhaberin

iNova Pharmaceuticals (Switzerland) AG, Zug.

Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home