ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu FABHALTA®:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Was ist Fabhalta und wann wird es angewendet?

Fabhalta wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten:
·mit einer Krankheit namens paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH), die auf eine Behandlung mit einem C5-Inhibitor, einer anderen Art von Arzneimitteln gegen PNH, unzureichend angesprochen hatten
·mit einer Krankheit namens Komplement-3-Glomerulopathie (C3G)
·zusammen mit einem Renin-Angiotensin-System-Inhibitor (RAS-Inhibitor) oder
·allein, wenn ein RAS-Inhibitor nicht ausreichend wirkt oder nicht verwendet werden kann.
Fabhalta 200 mg Hartkapsel enthält den Wirkstoff Iptacopan, der zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die Komplementinhibitoren genannt werden.
Iptacopan zielt auf das Faktor-B-Protein ab, das Teil des körpereigenen Abwehrsystems, des so genannten «Komplementsystems», ist. Fabhalta verhindert, dass das körpereigene Immunsystem rote Blutkörperchen abbaut.
Bei Patienten mit PNH ist das Komplementsystem überaktiv und greift die roten Blutkörperchen an, was zu einer niedrigen Anzahl an Blutkörperchen (Anämie), Müdigkeit, Funktionsstörungen, Schmerzen, Bauchschmerzen (Abdominalschmerz), dunklem Urin, Kurzatmigkeit, Schluckbeschwerden, Erektionsstörungen und Blutgerinnseln führen kann. Indem es sich an das Faktor-B-Protein bindet, blockiert Fabhalta das Komplementsystem, das die roten Blutkörperchen angreift, und kontrolliert so die Symptome der Krankheit. Dieses Arzneimittel erhöht nachweislich die Anzahl der roten Blutkörperchen (verringert die Anämie) und kontrolliert die PNH.
Bei Patientinnen und Patienten mit C3G ist das Komplementsystem überaktiv, was zur Ablagerung von C3 in den Glomeruli (einem Teil der Nieren) führt und Entzündungen und Fibrose (Vernarbung und Verdickung des Gewebes) verursacht. Infolgedessen weisen Patientinnen und Patienten mit C3G häufig einen hohen Eiweissgehalt im Urin (Proteinurie) und eine mit der Zeit fortschreitende Verschlechterung der Nierenfunktion auf. Indem es an das Faktor-B-Protein bindet, kann Iptacopan die Ablagerung von C3 in den Nieren verringern. Es hat sich gezeigt, dass dieses Arzneimittel den Eiweissgehalt im Urin senkt und der fortschreitenden Verschlechterung der Nierenfunktion entgegenwirkt.
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Fabhalta wirkt oder warum Ihnen dieses Arzneimittel verschrieben wurde, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home