Anthroposophisches ArzneimittelLesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, denn sie enthält wichtige Informationen. Dieses Arzneimittel haben Sie entweder persönlich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben erhalten oder Sie haben es ohne ärztliche Verschreibung in der Apotheke oder Drogerie bezogen. Wenden Sie das Arzneimittel gemäss Packungsbeilage bzw. nach Anweisung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin an, um den grössten Nutzen zu haben. Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht später nochmals lesen.
Wann wird Infludoron N angewendet?Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Infludoron N bei grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten angewendet werden.
Infludoron N eignet sich entsprechend den anthroposophischen Prinzipien sowohl zur Anwendung bei ersten Anzeichen als auch bei bereits voll ausgebrochener Erkrankung und kann Beschwerden wie z.B. Fieber, Schnupfen, Frösteln, Muskel- und Gliederschmerzen, starkes Schwitzen oder Erschöpfungserscheinungen lindern.
Die Anwendung dieses Arzneimittels im genannten Anwendungsgebiet beruht ausschliesslich auf den Prinzipien der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Was sollte dazu beachtet werden?Bei hohem Fieber, Verschlechterung des Zustandes, anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist die frühzeitige Konsultation des Arztes oder der Ärztin angezeigt (besonders bei Kindern). Bei Erkältungsanfälligkeit von Kindern empfiehlt es sich grundsätzlich einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin ob Infludoron N gleichzeitig eingenommen werden darf.
Wann darf Infludoron N nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Infludoron N darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Nicht anwenden bei Neugeborenen (0–27 Tage). Hohes Fieber (über 39°C) und plötzlich auftretende weitere Symptome wie Kopf-, Hals- und Ohrschmerzen bei Kleinkindern (28 Tage–23 Monate) müssen ärztlich abgeklärt werden.
Bitte nehmen Sie Infludoron N erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. Kann schädlich für die Zähne sein.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
Darf Infludoron N während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Infludoron N?Falls von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin nicht anders verschrieben, nehmen Sie Infludoron N bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung wie folgt ein.
Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren): 15 Globuli alle 1–2 Stunden;
Kinder (6–11 Jahre): 8–10 Globuli alle 1–2 Stunden;
Kleinkinder und Kinder (1–5 Jahre): 5–10 Globuli 3–4mal täglich;
Säuglinge und Kleinkinder (28 Tage–12 Monate): 3–5 Globuli 3–4mal täglich.
Nicht anwenden bei Neugeborenen (0–27 Tage).
Die Globuli (Kügelchen) im Mund zergehen lassen. Für die Einnahme bei Kindern können die Globuli in wenig Wasser aufgelöst werden. Bei allgemeiner Besserung kann die Dosierung bei Kindern ab 6 Jahren sowie Jugendlichen und Erwachsenen ebenfalls auf 3–4mal täglich reduziert werden.
Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 7 Tagen keine Besserung ein, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Infludoron N haben?Es können Überempfindlichkeiten (z.B. Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht) auftreten. Dann sollte Infludoron N nicht mehr eingenommen werden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Haltbarkeit: Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis: Für Kindern unzugänglich und nicht über 30°C lagern.
Weitere Hinweise: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Infludoron N enthalten?In 1g Globuli (ca. 120 Stk.) sind verarbeitet:
Wirkstoffe: 1mg Aconitum napellus (HAB) D1 / 10mg Ferrum phosphoricum (HAB) D6 / 6mg Bryonia (HAB) D1 / 5mg Eucalyptus globulus (HAB) Æ / 4mg Eupatorium perfoliatum (HAB) D1 / 1mg Schoenocaulon officinale (HAB) Æ.
Hilfsstoffe: 1g Saccharose.
Wo erhalten Sie Infludoron N? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Glasbehälter à 10g Globuli.
Zulassungsnummer68682 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinWeleda AG, Arlesheim, Schweiz
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.26125400 / 1
|