ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu SKYRIZI® 180 mg/360 mg, Injektionslösung in einer Patrone für ein Dosiergerät:AbbVie AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anwendungshinweise
Bitte lesen Sie die Packungsbeilage (Patienteninformation) und diese Anwendungshinweise VOLLSTÄNDIG durch, bevor Sie das Dosiergerät mit der SKYRIZI 180 mg/360 mg Patrone anwenden.
Dosiergerät für Skyrizi
Vorderseite

Rückseite

Seitenansicht

Patrone

Was Sie vor der Injektion von SKYRIZI wissen müssen
·Sie sollten eine Schulung erhalten, wie Sie Skyrizi injizieren, bevor Sie eine Injektion geben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Ihrem Pflegepersonal, wenn Sie Hilfe benötigen.
·Notieren Sie die Termine in Ihrem Kalender, damit Sie wissen, wann Sie SKYRIZI injizieren müssen.
·Das Dosiergerät ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und nur für die Anwendung mit Skyrizi-Patronen vorgesehen.
·Bewahren Sie SKYRIZI im Originalkarton auf, um das Arzneimittel bis zum Zeitpunkt der Anwendung vor Licht zu schützen.
·Nehmen Sie die Packung aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie vor der Injektion 45 bis 90 Minuten lang bei Raumtemperatur, geschützt vor direktem Sonnenlicht, stehen.
·Das Dosiergerät darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
·Berühren Sie den Startknopf erst, wenn Sie das Dosiergerät mit der eingelegten Patrone auf die Haut gesetzt haben und bereit für die Injektion sind.
·Sie können den Startknopf nur einmal drücken.
·Während des Injektionsvorgangs sollte die körperliche Aktivität eingeschränkt werden. Moderate körperliche Aktivitäten wie Gehen, Greifen und Bücken können ausgeführt werden.
·Warten Sie nach dem Einsetzen der gereinigten Patrone in das Dosiergerät nicht mit der Injektion des Arzneimittels. Das Arzneimittel trocknet sonst aus und das Dosiergerät funktioniert dann nicht mehr.
·Nicht injizieren, wenn die Flüssigkeit im Sichtfenster trüb ist oder Flocken oder grosse Partikel enthält. Die Flüssigkeit sollte klar bis gelb erscheinen und kann kleinste weisse oder durchsichtige Partikel enthalten.
·Die Verpackung, die Patrone und das Dosiergerät nicht schütteln.
Bringen Sie das Arzneimittel zur Apotheke zurück,
·wenn das Verfalldatum (EXP) abgelaufen ist.
·wenn die Flüssigkeit jemals eingefroren war (auch wenn sie wieder aufgetaut ist).
·wenn die Patrone oder das Dosiergerät heruntergefallen sind oder beschädigt wurden.
·wenn die Kartonperforationen geknickt sind.
·wenn die weisse Abdeckung der Blisterpackung beschädigt ist oder fehlt.
Befolgen Sie die unten stehenden Schritte jedes Mal, wenn Sie Skyrizi anwenden.

SCHRITT 1 – Vorbereitung

Nehmen Sie den Karton aus dem Kühlschrank und lassen Sie ihn vor der Injektion 45 bis 90 Minuten lang bei Raumtemperatur, geschützt vor direktem Sonnenlicht, stehen.
·Prüfen Sie das Verfalldatum (EXP) auf der Packung. Verwenden Sie Skyrizi nicht, wenn das Verfalldatum (EXP) abgelaufen ist.
·Nehmen Sie die Patrone und das Dosiergerät nicht aus der Packung, während Sie Skyrizi Raumtemperatur erreichen lassen.
·SKYRIZI nicht auf eine andere Weise erwärmen. Beispielsweise nicht in einer Mikrowelle oder in heissem Wasser erwärmen.

Legen Sie alle Gegenstände bereit und waschen Sie sich die Hände.
Legen Sie die folgenden Gegenstände auf eine saubere und ebene Fläche:
·Kunststoffschale mit 1 Dosiergerät und 1 Patrone
·2 Alkoholtupfer (nicht in der Packung enthalten)
·1 Wattebausch oder 1 Stück Gaze (nicht in der Packung enthalten)
·spezieller Entsorgungsbehälter (nicht in der Packung enthalten)
Waschen und trocknen Sie sich die Hände.

Entfernen Sie die weisse Versiegelung der Schale.
·Beginnen Sie an der schwarzen Pfeilmarkierung.
·Ziehen Sie die weisse Versiegelung von der Kunststoffschale ab.
Heben Sie die Kunststoffabdeckung an.
·Suchen Sie die abgerundete Öffnung in der oberen Abdeckung.
·Führen Sie den Zeigefinger in die Öffnung und legen Sie den Daumen auf die gegenüberliegende Seite.
·Heben Sie die Abdeckung an, entfernen Sie sie und legen Sie sie zur Seite.

Überprüfen Sie das Dosiergerät.
·Prüfen Sie, dass das Dosiergerät intakt und nicht beschädigt ist.
·Die graue Klappe sollte leicht geöffnet sein.
·Wenn sich die graue Klappe nicht öffnet, drücken Sie fest auf die Rillen an der linken Seite der grauen Klappe und klappen Sie die Tür auf.
·Schliessen Sie die graue Klappe erst, wenn die Patrone eingesetzt ist.
·Verwenden Sie das Dosiergerät nicht, wenn Sie es fallen lassen, Teile fehlen oder wenn es beschädigt ist.
·Berühren Sie den grauen Startknopf erst, wenn Sie für die Injektion bereit sind. Er kann nur einmal gedrückt werden.
·Berühren Sie den Bereich der Nadelabdeckung und die Nadel nicht.
Wenn der graue Startknopf vor dem Aufsetzen auf den Körper gedrückt wird, kann das Dosiergerät nicht mehr verwendet werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal.

SCHRITT 2 – Vorbereitung des Dosiergeräts

Öffnen Sie die graue Klappe vollständig.
·Berühren Sie den Bereich der Nadelabdeckung auf der Rückseite des Dosiergeräts nicht. Die Nadel befindet sich hinter der Nadelabdeckung.
·Öffnen Sie die graue Klappe ganz nach rechts.
·Wenn sich die graue Klappe nicht öffnet, drücken Sie fest auf die Rillen an der linken Seite der grauen Klappe und klappen Sie die Tür auf.
·Schliessen Sie die graue Klappe erst, wenn die Patrone eingesetzt ist.
Legen Sie das Dosiergerät zur Seite.

Überprüfen Sie die Patrone.
Nehmen Sie die Patrone vorsichtig aus der Plastikschale.
·Drehen oder entfernen Sie das Oberteil der Patrone nicht.
Überprüfen Sie die Patrone.
·Die Flüssigkeit sollte klar bis gelb erscheinen und kann kleinste weisse oder durchsichtige Partikel enthalten. Es ist normal, wenn Sie eine oder mehrere Luftblasen sehen.
·Verwenden Sie die Patrone nicht, wenn die Flüssigkeit trüb oder verfärbt ist oder Flocken oder grosse Partikel enthält.
·Die Patronenteile und der durchsichtige Kunststoff haben keine Risse und Bruchstellen.
·Verwenden Sie die Patrone nicht, wenn die Flüssigkeit eingefroren war (auch wenn sie wieder aufgetaut ist).
·Verwenden Sie die Patrone nicht, wenn Sie sie fallen lassen, Teile fehlen oder sie beschädigt ist.

Reinigen Sie die kleinere untere Spitze der Patrone.
Gehen Sie zur kleineren unteren Spitze der Patrone.
·Reinigen Sie die kleinere untere Spitze der Patrone mit einem Alkoholtupfer. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mitte der kleineren unteren Spitze der Patrone mit dem Alkoholtupfer reinigen.
·Berühren Sie die kleinere untere Spitze der Patrone nach dem Reinigen nicht.

Setzen Sie die gereinigte Patrone in das Dosiergerät ein.
·Drehen oder entfernen Sie das Oberteil der Patrone nicht.
·Schieben Sie die Patrone mit der kleineren unteren Spitze zuerst in das Dosiergerät.
·Drücken Sie fest oben auf die Patrone, bis sie hörbar einrastet („klick“).
·Nach dem Einsetzen der Patrone sehen Sie möglicherweise einige Tropfen des Arzneimittels auf der Rückseite des Dosiergeräts. Das ist normal.
Fahren Sie gleich mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie warten, trocknet das Arzneimittel aus.

Schliessen Sie die graue Klappe.
Drehen Sie die graue Klappe nach links und drücken Sie sie fest zu, bis sie hörbar einrastet.
·Nach dem Einsetzen der Patrone muss die graue Klappe geschlossen bleiben.
·Schliessen Sie die graue Klappe nicht, wenn die Patrone nicht vollständig oder gar nicht eingesetzt ist.
·Fahren Sie gleich mit dem nächsten Schritt fort.

SCHRITT 3 – Vorbereitung der Injektion

Wählen Sie die Injektionsstelle und reinigen Sie sie.
Wählen Sie eine dieser 3 Injektionsstellen aus:
·Vorderseite des linken Oberschenkels
·Vorderseite des rechten Oberschenkels
·Bauchbereich, jedoch mindestens 5 cm vom Bauchnabel entfernt
Injizieren Sie nicht in Hautbereiche, die sich falten oder wölben, da das Dosiergerät sonst während des Tragens abfallen könnte.
Reinigen Sie die Injektionsstelle vor der Injektion mit einem Alkoholtupfer mit einer kreisenden Bewegung.
·Die Injektionsstelle nicht berühren und auch nicht darauf pusten, nachdem diese gereinigt wurde. Lassen Sie die Haut trocknen, bevor Sie das Dosiergerät auf die Haut setzen.
·Nicht durch Kleidung hindurch injizieren.
·Nicht in Hautbereiche injizieren, die empfindlich, blutunterlaufen, gerötet oder hart sind oder Narben, Dehnungsstreifen, Muttermale oder viele Haare aufweisen. Sie können vor der Reinigung die Haare an der Injektionsstelle kürzen oder entfernen.

Ziehen Sie beide Laschen ab, um das Haftmaterial freizulegen.
Drehen Sie das Dosiergerät um; Sie sehen jetzt die beiden grünen Zuglaschen.
·Berühren Sie nicht die Nadelabdeckung (Nadel innen).
Ziehen Sie den grossen Abschnitt mit der grünen Zuglasche ab, um das Haftmaterial freizulegen.
Ziehen Sie den kleinen Abschnitt mit der grünen Zuglasche ab, um das Haftmaterial freizulegen. Dadurch wird der durchsichtige Kunststoffstreifen entfernt und das Dosiergerät aktiviert.
·Prüfen Sie das Statuslämpchen, wenn das Dosiergerät piept.
·Das Statuslämpchen blinkt blau, wenn das Dosiergerät aktiviert ist.
·Wenn das Statuslämpchen nicht blau blinkt, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal.
·Drücken Sie den grauen Startknopf noch nicht.
·Berühren Sie nicht die Nadelabdeckung oder die Nadel.
·Ziehen Sie das Haftmaterial nicht vom Dosiergerät ab und achten Sie darauf, dass sich die Klebeseite nicht faltet und aneinander klebt.
Das Dosiergerät für Skyrizi muss innerhalb von 30 Minuten nach dem Abziehen der grünen Zuglaschen auf die Haut aufgesetzt und die Injektion begonnen werden, da es sonst nicht funktioniert. Fahren Sie gleich mit dem nächsten Schritt fort.

Wenn das Statuslämpchen rot blinkt, funktioniert das Dosiergerät nicht ordnungsgemäss. Verwenden Sie es nicht weiter.
Wenden Sie sich für Unterstützung an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal.
Wenn das Dosiergerät am Körper befestigt ist, nehmen Sie es vorsichtig von der Haut ab.

Bereiten Sie das Dosiergerät für die Anbringung vor.
·Wenn Sie es am Bauch anbringen wollen, bewegen und halten Sie die Haut so, dass eine feste, glatte Fläche zum Injizieren entsteht, die mindestens 5 cm von Ihrem Nabel entfernt ist. Sitzen Sie gerade, damit sich die Haut nicht faltet oder wölbt.
·Wenn Sie das Dosiergerät am Oberschenkel anbringen wollen, müssen Sie die Haut an der Vorderseite nicht glatt ziehen.
Bringen Sie das Dosiergerät so an, dass Sie das blaue Statuslämpchen sehen können.
Setzen Sie das Dosiergerät auf die Haut.
·Wenn das blaue Lämpchen blinkt, ist das Dosiergerät bereit. Platzieren Sie das Dosiergerät so auf die gereinigte Haut, dass Sie das Statuslämpchen sehen können.
·Bringen Sie das Dosiergerät nicht auf Kleidungsstücken an. Es darf nur auf nackter Haut befestigt werden.
·Streichen Sie mit dem Finger über das Haftmaterial, um es zu fixieren.
·Bewegen oder justieren Sie das Dosiergerät nach dem Anbringen auf der Haut nicht.
Fahren Sie gleich mit dem nächsten Schritt fort.

SCHRITT 4 – Injektion von Skyrizi

Beginnen Sie mit der Injektion.
Drücken Sie den grauen Startknopf fest und lassen Sie ihn los.
·Sie hören ein Klickgeräusch und spüren möglicherweise einen Nadelstich.
·Prüfen Sie das Statuslämpchen, wenn das Dosiergerät piept.
·Nach dem Start der Injektion blinkt das Statuslämpchen kontinuierlich grün.
·Nach dem Start der Injektion hören Sie Pumpgeräusche, wenn das Dosiergerät das Arzneimittel abgibt.
Verwenden Sie das Dosiergerät nicht weiter, wenn das Statuslämpchen rot blinkt. Nehmen Sie es vorsichtig von der Haut ab, wenn das Statuslämpchen rot blinkt. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal.

Warten Sie, bis die Injektion beendet ist.
·Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die vollständige Dosis des Arzneimittels abgegeben wurde. Das Dosiergerät stoppt automatisch, wenn die Injektion beendet ist.
·Während der Injektion blinkt das Statuslämpchen weiterhin grün
·Während der Injektion hören Sie Pumpgeräusche, wenn das Dosiergerät das Arzneimittel abgibt.
·Während der Injektion können moderate körperliche Aktivitäten wie Gehen, Greifen und Bücken ausgeführt werden.
Verwenden Sie das Dosiergerät nicht weiter, wenn das Statuslämpchen rot blinkt. Wenn das Statuslämpchen rot blinkt, nehmen Sie das Dosiergerät vorsichtig von der Haut ab. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal.

Die Injektion ist abgeschlossen, wenn
·das Dosiergerät von selbst stoppt.
·Sie einen Piepton hören und das Statuslämpchen durchgehend grün leuchtet. Wenn das Statuslämpchen durchgehend grün leuchtet, bedeutet das, dass die Injektion abgeschlossen ist.

Nehmen Sie das Dosiergerät ab.
·Berühren Sie beim Abnehmen des Dosiergeräts die Rückseite nicht mit den Fingern.
·Wenn die Injektion beendet ist, fassen Sie das Haftmaterial an der Ecke und ziehen das Dosiergerät vorsichtig von der Haut ab.
·Berühren Sie nicht die Nadelabdeckung oder die Nadel auf der Rückseite des Dosiergeräts.
·Nach dem Abnehmen des Dosiergeräts hören Sie mehrere Pieptöne und das Statuslämpchen schaltet sich ab.
·Die Nadelabdeckung bedeckt die Nadel, wenn das Dosiergerät von der Haut abgenommen wird.
·Es ist normal, wenn Sie nach dem Abnehmen des Dosiergeräts einige Tröpfchen Flüssigkeit auf Ihrer Haut sehen.
·Drücken Sie etwa 10 Sekunden lang einen Wattebausch oder ein Stück Gaze auf die Haut an der Injektionsstelle.
·Reiben Sie nicht über die Injektionsstelle.
·Es kann sein, dass die Injektionsstelle leicht blutet. Das ist normal.
Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

SCHRITT 5 – Abschluss

Überprüfen Sie das Dosiergerät.
Überprüfen Sie das Arzneimittelfenster und das Statuslämpchen.
Vergewissern Sie sich, dass der weisse Kolben das gesamte Arzneimittelfenster ausfüllt und das durchgehende grüne Lämpchen nicht mehr leuchtet. Dies zeigt Ihnen an, dass das Arzneimittel vollständig injiziert wurde.
·Wenn der weisse Kolben das Fenster nicht ausfüllt, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal.

Entsorgung
Werfen Sie das benutzte Dosiergerät sofort nach Gebrauch in einen speziellen Entsorgungsbehälter.
·Das Dosiergerät enthält Batterien, elektronische Elemente und eine Nadel.
·Lassen Sie die Patrone im Dosiergerät.
·Entsorgen Sie das benutzte Dosiergerät nicht im Haushaltsabfall.
·Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal teilt Ihnen mit, wie Sie den vollen speziellen Entsorgungsbehälter zurückgeben können. Möglicherweise gibt es lokale Richtlinien für die Entsorgung.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home