ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Catiolanze®:Santen SA
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Catiolanze®

Was ist Catiolanze und wann wird es angewendet?

Catiolanze, Augentropfen enthalten das Prostaglandin Latanoprost als Wirkstoff. Catiolanze wirkt, indem es den natürlichen Abfluss von Flüssigkeit aus dem Augeninneren in das Blut erhöht.
Catiolanze wird zur Behandlung von Erkrankungen angewendet, die als Weitwinkel-Glaukom (grüner Star) oder erhöhter Augeninnendruck bekannt sind. Diese beiden Erkrankungen werden von erhöhtem Augeninnendruck begleitet, der möglicherweise Ihr Sehvermögen beeinträchtigen kann.
Catiolanze wird auch zur Behandlung von Weitwinkel-Glaukom oder bei erhöhtem Augeninnendruck mit einer begleitenden Erkrankung der Augenoberfläche oder bestehendem Risiko, eine solche zu entwickeln, angewendet.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.

Wann darf Catiolanze nicht angewendet werden?

Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Catiolanze (siehe «Was ist in Catiolanze enthalten?»).

Wann ist bei der Anwendung von Catiolanze Vorsicht geboten?

Sprechen Sie vor der Anwendung von Catiolanze, mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, oder Ihrem Apotheker bzw. Ihrer Apothekerin, wenn Sie glauben, dass eine der folgenden Aussagen auf Sie zutrifft:
•wenn bei Ihnen eine Augenoperation bevorsteht oder vor Kurzem durchgeführt wurde (einschliesslich einer Operation wegen Grauem Star),
•wenn Sie an Augenproblemen leiden (z. B. an Augenschmerzen, Augenirritationen, Augenentzündungen oder verschwommenes Sehen),
•wenn Sie an schwerem Asthma leiden oder das Asthma nicht ausreichend behandelt ist,
•wenn Sie Kontaktlinsen tragen. Wenn Sie den Anweisungen für Träger von Kontaktlinsen im «Wie verwenden Sie Catiolanze?» folgen, können Sie Catiolanze jedoch trotzdem anwenden,
•wenn Sie derzeit oder in der Vergangenheit an einer viralen Augeninfektion erkrankt sind bzw. erkrankt waren, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wurde.
Durch einen erhöhten Anteil von braunem Farbstoff in der Iris, der farbigen Augenregion, kann sich Ihre Augenfarbe verändern. Wenn Sie gemischtfarbige Augen (blau-braune, grau-braune, gelb-braune oder grün-braune Augen) haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie derartige Veränderungen bemerken, als wenn Sie einfarbige Augen (blaue, graue, grüne oder braune Augen) haben. Veränderungen Ihrer Augenfarbe können sich über Jahre hinweg entwickeln, normalerweise treten sie jedoch innerhalb von 8 Behandlungsmonaten auf. Die Farbveränderung kann dauerhaft sein und auffälliger, wenn Sie Catiolanze nur an einem Auge anwenden. Mit der Veränderung der Augenfarbe scheinen keine weiteren Probleme verbunden zu sein. Wenn die Behandlung mit Catiolanze beendet wird, verändert sich die Augenfarbe nicht mehr.
Wenn Sie gemischt farbige Augen haben, sollten Sie zuerst mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen, bevor Sie mit einer Behandlung beginnen. Kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls sich eine verstärkte Pigmentierung der Iris entwickelt.
Falls Sie eine Vorgeschichte einer Entzündung der Hornhaut des Auges haben, informieren sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
Die Anwendung von Catiolanze bei Kindern und Jugendlichen wird nicht empfohlen, da keine entsprechenden Erfahrungen vorliegen.
Bei Anwendung von Catiolanze kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen. Sprechen Sie insbesondere mit Ihrem Arzt bsw. Ihrer Ärztin oder Apotheker bsw Apothekerin, wenn Sie wissen, dass Sie Prostaglandine, Prostaglandin-Analoga oder Prostaglandin-Derivate einnehmen.
Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen
Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durch die Anwendung von Catiolanze beeinträchtigt ist. Unmittelbar nach der Anwendung kann die Sicht verschwommen jedoch sein. Warten Sie deshalb, bis diese Erscheinung abklingt, bevor Sie Fahrzeuge lenken oder Maschinen bedienen.
Anwendung von Catiolanze mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden!

Darf Catiolanze während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Catiolanze darf während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht angewendet werden, Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin um Rat.

Wie verwenden Sie Catiolanze?

Wenden Sie Catiolanze immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin an, oder fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Übliche Dosierung
1 Tropfen Catiolanze 1x täglich in jedes erkrankte Auge eintropfen. Die Anwendung sollte möglichst am Abend erfolgen.
Wenden Sie Catiolanze nicht häufiger als einmal täglich an, weil sich die Wirksamkeit bei häufigerer Anwendung verringern kann.
Wenden Sie Catiolanze stets wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet an, bis er bzw. sie Ihnen sagt, dass Sie damit aufhören können.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Die Anwendung und Sicherheit von Catiolanze bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Träger von Kontaktlinsen
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten diese vor der Anwendung von Catiolanze entfernt und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder eingesetzt werden.
Anwendungshinweise
•Nur zur einmaligen Anwendung.
•Die Flüssigkeit aus einem einzelnen Einzeldosisbehältnis ist unmittelbar nach dem Öffnen für die Anwendung an dem/den betroffenen Auge(n) zu verwenden. Verbleibender Inhalt muss sofort nach Gebrauch entsorgt werden.
•Vermeiden Sie den Kontakt der Spitze des Einzeldosisbehältnisses mit Ihrem Auge oder Augenlid.
Bitte befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie etwas nicht verstehen.
1.

2.

3.

1.Waschen Sie Ihre Hände und setzen oder stellen Sie sich bequem hin.
2.Öffnen Sie den Aluminiumbeutel, der 5 Einzeldosisbehältnisse enthält.
3.Entnehmen Sie 1 Einzeldosisbehältnis aus dem Aluminiumbeutel. Lassen Sie die übrigen Behältnisse im Beutel.
4.Schütteln Sie das Einzeldosisbehältnis vorsichtig.
5.Drehen Sie die Kappe ab (Abbildung 1).
6.Ziehen Sie das untere Augenlid des betroffenen Auges mit dem Finger vorsichtig nach unten (Abbildung 2).
7.Legen Sie den Kopf nach hinten und schauen Sie zur Decke.
8.Platzieren Sie die Spitze des Einzeldosisbehältnisses nahe an Ihrem Auge, ohne dieses zu berühren.
9.Tropfen Sie einen Tropfen des Medikaments vorsichtig in Ihr Auge und geben Sie dann das untere Augenlid frei.
10.Blinzeln Sie mehrmals, damit sich das Medikament über Ihr Auge verteilt.
11.Drücken Sie nach der Anwendung von Catiolanze mit einem Finger leicht gegen den inneren Augenwinkel neben der Nase. Halten Sie den Druck etwa 1 Minute lang aufrecht und schliessen Sie dabei das Auge (Abbildung 3).
An dieser Stelle befindet sich ein kleiner Gang, durch den die Tränen aus dem Auge in die Nase abfliessen. Indem Sie an dieser Stelle Druck ausüben, verschliessen Sie die Öffnung dieses Abführkanals. Dadurch wird verhindert, dass Catiolanze in den übrigen Körper gelangt.
12.Wiederholen Sie die Schritte 6 – 11 an Ihrem anderen Auge, wenn Ihr Arzt bzw Ihre Ärztin Sie angewiesen hat, die Tropfen an beiden Augen anzuwenden.
13.Entsorgen Sie das Einzeldosisbehältnis nach der Anwendung. Es darf nicht mehrmals verwendet werden.
Sollten Sie einmal eine Dosis vergessen haben, kann die Therapie mit der nächsten (Abend-) Dosis normal weitergeführt werden. Verdoppeln Sie in diesem Fall die Tropfenzahl nicht.
Falls Sie andere Augentropfen zusammen mit Catiolanze anwenden, sollten Sie einen Abstand von mindestens 5 Minuten zwischen jeder Anwendung einhalten.
Wenn Sie eine grössere Menge von Catiolanze angewendet haben, als Sie sollten
Sollten zu viele Tropfen in das Auge gelangt sein, kann es zu leichten Reizungen im Auge kommen. Die Augen können dann tränen und sich röten, was jedoch bald vorübergeht. Wenn Sie deshalb besorgt sind, fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat.
Sollten Sie Catiolanze versehentlich verschluckt haben, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Wenn Sie die Anwendung von Catiolanze abbrechen
Wenn Sie die Anwendung von Catiolanze abbrechen wollen, sollten Sie dies vorher mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin besprechen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Catiolanze haben?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Catiolanze auftreten:
Sehr häufig (betrifft 1 bis 10 Behandelten)
Durch einen erhöhten Anteil von braunem Farbstoff in der Iris, der farbigen Augenregion, kann sich Ihre Augenfarbe verändern.
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
Augenirritationen (wie Brennen, Kratzen, Jucken, Stechen, Fremdkörpergefühl, Missempfindungen im Auge). Wenn bei Ihnen eine Augenreizung auftritt, die so schwer ist, dass Ihr Auge übermässig tränt, oder Sie in Erwägung ziehen lässt, das Arzneimittel abzusetzen, sprechen Sie unverzüglich (innerhalb einer Woche) mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal. Ihre Behandlung muss eventuell überprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin eine für Ihre Erkrankung angemessene Behandlung erhalten. Rötung der Augen (konjunktivale Hyperämie), Bindehautentzündung, Irritationen oder Störungen der Augenoberfläche, Augenschmerzen, Lichtscheu (Photophobie).
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
Die Wimpern des behandelten Auges und die Flaumhaare um das behandelte Auge herum können sich zunehmend verändern, was hauptsächlich bei Behandelten mit japanischer Herkunft beobachtet wird. Dabei können Ihre Wimpern dunkler, länger, dicker und zahlreicher werden. Kopfweh, Schwindel, Schwellung der Augenlider, trockenes Auge, Entzündung oder Irritationen der Augenoberfläche (Keratitis), verschwommenes Sehen, Regenbogenhautentzündung (Uveitis), Schwellung der Netzhaut (Makulaödem), Entzündung der Augenlider, (Blepharitis), Brustenge (Angina pectoris), Herzklopfen (Palpitationen), Atemnot (Dyspnoe), Asthma, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Brustschmerzen.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Behandelten)
Entzündung der Iris (Iritis), Beschwerden wie eine Schwellung oder ein Jucken/ Reizung der Augenoberfläche, Schwellungen im Bereich des Auges (periorbitale Ödeme), starker Juckreiz der Haut.
Fehl gerichtetes Wachstum von Wimpern oder es kann sich eine zweite Reihe von Wimpernhärchen bilden, Narbenbildung an der Augenoberfläche, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum in der farbigen Augenregion (Iriszyste), Verstärkung von Asthma, Verdunkelung der Haut der Augenlider, örtliche Hautreaktion auf den Augenlidern, Entwicklung einer viralen Augeninfektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wurde.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10‘000 Behandelten)
Verschlimmerung von Angina pectoris-Beschwerden bei Patienten mit bestehender Herzkrankheit, tiefliegend erscheinende Augen (Vertiefung der Augenlidfalte).
Kinder und Jugendliche
Es liegen keine Daten vor zur Anwendung von Catiolanze bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des betreffenden Monats.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Nach dem Öffnen des Aluminiumbeutels die Einzeldosisbehältnisse im Beutel aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen und Verdunstung zu vermeiden.
Die Einzeldosisbehältnisse sollen nicht länger als 28 Tage im geöffneten Beutel aufbewahrt werden.
Die in einem Einzeldosisbehältnis enthaltene Emulsion ist sofort nach dem Öffnen zur Verabreichung in das/die betroffene(n) Auge(n) zu verwenden. Da die Sterilität der konservierungsmittelfreien Emulsion nach dem Öffnen eines Einzeldosisbehältnisses nicht aufrechterhalten werden kann, muss etwaige überschüssige Emulsion unmittelbar nach der Verabreichung verworfen werden.
Geöffnetes Einzeldosisbehältnis sofort nach Gebrauch entsorgen.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Lagerungshinweis
Nicht über 30°C lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Catiolanze enthalten?

Catiolanze, Augentropfen sind eine Emulsion, d. h. eine weisse Flüssigkeit.
1 mL Augentropfen, Emulsion im Einzeldosisbehältnis enthalten:
Wirkstoffe
50 μg Latanoprost (ca. 1,65 μg Latanoprost pro Tropfen).
Hilfsstoffe
Mittelkettige Triglyceride, Cetalkoniumchlorid, Polysorbate 80, Glycerol (E422), Wasser für Injektionszwecke.

Wo erhalten Sie Catiolanze? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Jedes Einzeldosisbehältnis enthält 0,3 mL Catiolanze, Augentropfen, Emulsion.
Ein Beutel enthält fünf Einzeldosisbehältnisse.
Packungsgrössen:
30 Einzeldosisbehältnisse
90 Einzeldosisbehältnisse

Zulassungsnummer

69231 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Santen SA, Genf

Diese Packungsbeilage wurde im November 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home