Wann ist bei der Anwendung von OPZELURA Vorsicht geboten?Sprechen Sie vor der Anwendung von OPZELURA mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker bzw. Ihrer Apothekerin:
-OPZELURA kann die Fähigkeit Ihres Körpers, Infektionen zu bekämpfen, verringern und somit eine bestehende Infektion verschlimmern oder die Wahrscheinlichkeit einer neuen Infektion erhöhen. Schwere Infektionen wurden bei Patienten berichtet, die mit Arzneimitteln aus der gleichen Klasse wie OPZELURA behandelt wurden, die als JAK-Hemmer bezeichnet werden, aber oral eingenommen werden.
wenn Sie eine Vorgeschichte von schweren Infektionen haben.
wenn Sie an chronischen oder wiederkehrenden Infektionen leiden.
wenn Sie Tuberkulose haben, sich in der Vergangenheit mit Tuberkulose angesteckt haben oder in engem Kontakt mit einer Person mit Tuberkulose waren. Es kann sein, dass Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie vor Beginn der Behandlung mit OPZELURA auf Tuberkulose untersucht und die Untersuchung während der Behandlung wiederholt wird.
wenn Sie in Regionen gelebt haben oder gereist sind, in denen ein erhöhtes Risiko für Tuberkulose oder andere Infektionen besteht.
wenn Sie an einer Grunderkrankung leiden, die Sie anfälliger für Tuberkulose oder eine andere Infektion macht.
wenn Sie bereits eine Infektion mit dem Herpesvirus (einschliesslich Gürtelrose) hatten, da Arzneimittel aus der gleichen Klasse von Arzneimitteln wie OPZELURA einen erneuten Ausbruch der Krankheit verursachen können. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie einen schmerzhaften Hautausschlag mit Bläschen haben, da dies ein Anzeichen für Gürtelrose sein kann.
wenn Sie Hepatitis B oder C haben oder hatten.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird während und nach der Behandlung mit OPZELURA auf Anzeichen und Symptome einer Infektion achten. Wenn Sie sich eine schwere Infektion zuziehen, wird Ihre Behandlung abgebrochen. Setzen Sie die Behandlung nicht fort, bis Ihre Infektion unter Kontrolle ist.
Informieren Sie auch Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:
wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden.
wenn Sie Krebs haben oder hatten. Bei Patienten, die mit Arzneimitteln aus der gleichen Klasse wie OPZELURA behandelt wurden, die als JAK-Hemmer bezeichnet werden, aber oral eingenommen werden, wurde über Krebs berichtet.
wenn Sie Raucher oder ehemaliger Raucher sind. Das Risiko für bestimmte Krebsarten kann erhöht sein, insbesondere wenn Sie Raucher oder ehemaliger Raucher sind oder wenn Sie andere Krebsarten hatten, bevor Sie ein ähnliches Arzneimittel wie OPZELURA zur oralen Einnahme angewendet haben.
-Bei Patienten, die mit dem Wirkstoff Ruxolitinib auf der Haut behandelt wurden, wurden Fälle von Hautkrebs berichtet. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird möglicherweise Ihre Haut untersuchen, bevor Sie mit der Einnahme von OPZELURA beginnen. Sie sollten die Exposition gegenüber der Sonne und UV-Strahlen einschränken, indem Sie geeignete Kleidung tragen und regelmässig Sonnenschutzmittel mit einem hohen UV-Schutz auftragen.
wenn Sie Herzprobleme oder hohen Blutdruck haben, oder wenn Sie bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben. Bei Patienten, die mit einem Arzneimittel aus der gleichen Klasse von Arzneimitteln wie OPZELURA, den so genannten JAK-Hemmern, behandelt wurden, die jedoch über den Mund eingenommen wurden, wurde über schwere Herz- und Gefässprobleme berichtet. Informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen während der Einnahme von OPZELURA Anzeichen oder Symptome eines ernsthaften Herzproblems (wie Herzinfarkt oder Schlaganfall) auftreten, einschliesslich:
oHerzinfarkt: Engegefühl oder Schmerzen in der Brust, im Kiefer, im Nacken, im linken Arm, im Rücken oder im Bauch, Kurzatmigkeit, Schwindel oder Benommenheit, Schweissausbrüche, unregelmässiger Herzschlag.
oSchlaganfall: Taubheitsgefühl oder Schwäche in einem Arm, Bein oder im Gesicht, insbesondere auf einer Seite; plötzliche Verwirrung, Schwierigkeiten zu sprechen oder andere zu verstehen; plötzliche Schwierigkeiten beim Gehen oder Verlust des Gleichgewichts oder der Koordination; plötzliches Schwindelgefühl oder plötzliche starke Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache.
wenn bei Ihnen ein Risiko für Blutgerinnsel besteht oder Sie bereits in der Vergangenheit Blutgerinnsel hatten. Blutgerinnsel in den Beinvenen (tiefe Venenthrombose), in der Lunge (Lungenembolie) oder in den Arterien (arterielle Thrombose) wurden häufiger bei Patienten berichtet, die mit einem Arzneimittel aus der gleichen Klasse von Arzneimitteln wie OPZELURA, den so genannten JAK-Hemmern, behandelt wurden, die aber oral eingenommen wurden.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Einnahme von OPZELURA Anzeichen oder Symptome eines Blutgerinnsels bemerken, einschliesslich:
oSchwellung, Schmerzen oder Druckschmerz in einem oder beiden Beinen
oplötzliche Schmerzen in der Brust oder im oberen Rücken, Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird unter Umständen vor Beginn der Behandlung mit OPZELURA sowie während der Behandlung Blutuntersuchungen durchführen. OPZELURA darf nicht angewendet werden, wenn die Anzahl der weissen und roten Blutkörperchen oder der Blutplättchen zu niedrig ist. Wenn sich diese Blutwerte ändern, könnte Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Behandlung mit OPZELURA vorübergehend unterbrechen oder ganz beenden.
OPZELURA ist nicht für die Anwendung auf den Lippen, in den Augen, im Mund oder in der Scheide bestimmt. Falls die Creme versehentlich mit diesen Bereichen in Berührung kommt, wischen Sie die Creme ab und/oder spülen Sie sie gründlich mit Wasser ab.
OPZELURA sollte auf der kleinstmöglichen Hautfläche angewendet werden und die Dosierungsempfehlungen (Rubrik «Wie ist OPZELURA anzuwenden?») sollten nicht überschritten werden.
OPZELURA enthält Propylenglycol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Methyl phydroxybenzoate, Propyl phydroxybenzoat und Butylhydroxytoluol.
-Dieses Arzneimittel enthält 150 mg Propylenglykol (E1520) pro Gramm Creme.
-Cetylalkohol und Stearylalkohol können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
-Methyl phydroxybenzoate (E218) und Propyl phydroxybenzoat können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
-Butylhydroxytoluol (E321) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
Kinder und Jugendliche
OPZELURA darf nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden, da es in dieser Altersgruppe nicht untersucht wurde.
Andere Arzneimittel und OPZELURA
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
Es ist besonders wichtig, dass Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über die Einnahme bzw. Anwendung der folgenden Arzneimittel informieren:
-Bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen, einschliesslich Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen (z. B. Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol, Fluconazol und Voriconazol), bestimmte Antibiotika (z. B. Clarithromycin oder Telithromycin) oder Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen, einschliesslich HIV (z. B. Atazanavir, Indinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir);
-Nefazodon, ein Antidepressivum.
Die gleichzeitige Anwendung von OPZELURA und anderen Arzneimitteln auf der betroffenen Haut wird nicht empfohlen, da dies nicht untersucht wurde.
Warten Sie nach der Anwendung von OPZELURA mindestens 2 Stunden, bevor Sie andere Arzneimittel, Sonnenschutzmittel oder Körpercremes/-öle auf dieselbe Hautstelle auftragen.
OPZELURA hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wenn Sie
§an anderen Krankheiten leiden,
§Allergien haben oder
§andere Arzneimittel einnehmen oder äusserlich anwenden (auch selbst gekaufte!).
|