ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Vyvgart®, Injektionslösung:argenx Switzerland SA
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Diese Packungsbeilage wurde im März 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Hinweise für die Handhabung
Lesen Sie diese Hinweise zur Anwendung vor der Injektion von Vyvgart sorgfältig durch und machen Sie sich mit ihnen vertraut.
Wenn Sie oder Ihre Pflegeperson sich bereit erklären, Vyvgart zu verabreichen, erhalten Sie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin eine Schulung zur Injektion von Vyvgart. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin muss Ihnen oder Ihrer Pflegeperson zeigen, wie Sie Vyvgart richtig vorbereiten und injizieren, bevor Sie es zum ersten Mal anwenden. Es ist unbedingt erforderlich, dass Ihnen unter Aufsicht eines Arztes bzw. einer Ärztin gezeigt wird, wie Sie das Arzneimittel korrekt selbst anwenden. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Arzneimittel zu injizieren, bevor Sie geschult wurden und Sie oder Ihre Pflegeperson sicher sind, dass Sie verstehen, wie Vyvgart anzuwenden ist. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Wichtige Informationen, die Sie vor der subkutanen Injektion von Vyvgart wissen müssen
·Nur zur subkutanen Anwendung.
·Die Durchstechflasche ist nur zur einmaligen Anwendung bestimmt. Bewahren Sie Durchstechflaschen nicht auf, auch nicht, wenn diese nicht leer sind.
·Verwenden Sie die Durchstechflasche nicht, wenn Sie ungewöhnliche Trübungen oder sichtbare Feststoffe bemerken. Das Arzneimittel sollte gelblich, klar bis leicht trüb aussehen.
·Die Durchstechflasche während der Handhabung nicht schütteln.
·Keine beschädigten Durchstechflaschen oder Durchstechflaschen ohne Schutzkappe verwenden. Bitte informieren Sie ihre Apotheke über beschädigte Durchstechflaschen oder Durchstechflaschen ohne Schutzkappe und bringen Sie sie dorthin zurück.

Packungsinhalt

1 Durchstechflasche mit Vyvgart

Packungsbeilage

Weitere erforderliche Materialien, die nicht in der Packung enthalten sind
Bewahren Sie weitere erforderliche Materialien bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort auf.

Alkoholtupfer

10 ml Spritze

Transferkanüle 18 Gauge, ≥38 mm lang

Geflügeltes Infusionsset 25 Gauge, 30 cm Schlauch, maximales Füllvolumen 0,4 ml

Steriler Mull

Verbandspflaster

Behälter für scharfe Gegenstände

Vorbereitung der Materialien

Schritt 1
Nehmen Sie den Umkarton mit der Durchstechflasche aus dem Kühlschrank.

Schritt 2
Nehmen Sie die Durchstechflasche aus dem Umkarton und überprüfen Sie Folgendes:
·Die Durchstechflasche darf keine Risse aufweisen, sie darf nicht zerbrochen sein und keinerlei Anzeichen einer Beschädigung aufweisen und die Schutzkappe muss vorhanden sein.
·Das Verfalldatum darf nicht abgelaufen sein.
Wenn eine der oben genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, führen Sie die Injektion nicht durch, sondern informieren Sie die Apotheke.

Schritt 3
Warten Sie mindestens 15 Minuten, bis sich die Durchstechflasche auf natürliche Weise auf Raumtemperatur erwärmt hat.
Überprüfen Sie, ob das Arzneimittel in der Durchstechflasche gelblich, klar bis leicht trüb ist und keine sichtbaren Feststoffe aufweist.
·Versuchen Sie nicht, die Durchstechflasche auf andere Weise zu erwärmen, als sie bei Raumtemperatur stehen zu lassen.
·Die Durchstechflasche nicht schütteln.

Schritt 4
Legen Sie die folgenden weiteren Materialien bereit:
·2 Alkoholtupfer
·1 10 ml Spritze
·1 Transferkanüle 18 Gauge
·1 geflügeltes Infusionsset 25 Gauge x 30 cm
·1 Stück steriler Mull
·1 Verbandspflaster
·1 Behälter für scharfe Gegenstände (siehe Schritt 28)

Schritt 5
5a. Reinigen Sie den Arbeitsbereich.
5b. Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und trocknen Sie sie gründlich ab.

Vorbereitung der Spritze

Schritt 6
Entfernen Sie die Flip-Off-Schutzkappe aus Kunststoff von der Durchstechflasche.
Der Aluminiumschutz sollte an der Durchstechflasche bleiben.

Schritt 7
Reinigen Sie den Gummistopfen mit einem neuen Alkoholtupfer.
Lassen Sie ihn mindestens 30 Sekunden an der Luft trocknen. Nicht auf den Gummistopfen blasen.

Schritt 8
Packen Sie die Spritze und die Transferkanüle aus. Setzen Sie die Transferkanüle auf die Spritze auf und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis die Kanüle fest mit der Spritze verbunden ist.
Berühren Sie nicht die Spitze der Spritze oder das untere Ende der Kanüle, um das Risiko einer Keimübertragung und Infektion zu vermeiden.

Schritt 9
Ziehen Sie den Kolben langsam zurück und ziehen Sie bis zur 7 ml Markierung Luft in die Spritze auf.

Schritt 10
10a. Halten Sie die Spritze am Kanülenansatz, d. h. dort, wo die Spritze mit der Kanüle verbunden ist.
10b. Fassen Sie die Schutzkappe der Transferkanüle und ziehen Sie sie vorsichtig gerade ab, weg von Ihrem Körper.
10c. Legen Sie die Transferkanülenkappe auf eine saubere, ebene Fläche.
·Werfen Sie die Kappe nicht weg. Sie müssen die Transferkanüle nach Gebrauch wieder mit der Kappe bedecken und von der Spritze abnehmen.
Achten Sie darauf, dass die Kanüle steril bleibt:
·Berühren Sie nicht die Kanüle oder die Kanülenspitze.
·Legen Sie die Spritze mit der Transferkanüle nicht ab, nachdem Sie die Kappe abgenommen haben.

Schritt 11
Stellen Sie die Durchstechflasche aufrecht auf eine ebene Fläche und führen Sie die Transferkanüle mittig durch den desinfizierten Gummistopfen ein.
Durchstechen Sie den Gummistopfen der Durchstechflasche nicht mehr als einmal, um ein Auslaufen zu verhindern.

Schritt 12
Drehen Sie die Durchstechflasche um und lassen Sie die Transferkanüle dabei in der Durchstechflasche.

Schritt 13
13a. Achten Sie darauf, dass die Transferkanüle in der Durchstechflasche nach oben zeigt und sich die Kanülenspitze über der Arzneimittellösung befindet.
13b. Drücken Sie vorsichtig den Kolben, um die gesamte Luft aus der Spritze in den leeren Raum über der Arzneimittellösung in der Durchstechflasche zu drücken.
13c. Halten Sie den Spritzenkolben mit dem Finger gedrückt.
Injizieren Sie die Luft nicht in die Arzneimittellösung, da dies zur Bildung von Luftblasen oder Schaum führen kann.

Schritt 14
Füllen Sie die Spritze wie im Folgenden beschrieben:
14a. Halten Sie den Spritzenkolben mit dem Finger gedrückt und ziehen Sie die Spitze der Transferkanüle bis in die Arzneimittellösung im Hals der Durchstechflasche (in der Nähe des Durchstechflaschendeckels), sodass sich die Kanülenspitze vollständig in der Lösung befindet.
14b. Ziehen Sie den Kolben langsam zurück und lassen Sie dabei die Spitze der Transferkanüle in der Lösung, um Luftblasen und Schaum in der Spritze zu vermeiden.
Füllen Sie die Spritze mit dem gesamten Inhalt der Durchstechflasche.

Schritt 15
Entfernen Sie eventuell vorhandene grosse Luftblasen.
15a. Lassen Sie die Transferkanüle in der Durchstechflasche und überprüfen Sie, ob in der Spritze grosse Luftblasen vorhanden sind.
15b. Entfernen Sie die grossen Luftblasen, indem Sie vorsichtig mit den Fingern an den Spritzenzylinder klopfen, bis die Luftblasen zum oberen Ende der Spritze aufsteigen.
15c. Bewegen Sie die Spitze der Transferkanüle bis über die Arzneimittellösung und drücken Sie den Kolben langsam nach oben, um die Luftblasen aus der Spritze zu drücken.
15d. Um die restliche Arzneimittellösung aus der Durchstechflasche aufzuziehen, bewegen Sie die Spitze der Transferkanüle wieder in die Lösung und ziehen den Kolben langsam zurück, bis sich der gesamte Inhalt der Durchstechflasche in der Spritze befindet.
15e. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte, bis Sie die grossen Luftblasen entfernt haben.
Wenn Sie nicht die gesamte Flüssigkeit aus der Durchstechflasche entnehmen können, drehen Sie die Durchstechflasche um, um sie wieder in die aufrechte Position zu bringen und die verbleibende Menge aufziehen zu können.

Schritt 16
16a. Drehen Sie die Durchstechflasche um, um sie wieder in die aufrechte Position zu bringen, und ziehen Sie die Transferkanüle samt Spritze aus der Durchstechflasche.
16b. Schieben Sie die Transferkanüle mit einer Hand in die Kappe und schieben Sie dann die Kappe nach oben, um die Kanüle zu bedecken.
16c. Nachdem die Transferkanüle bedeckt ist, befestigen Sie die Kappe der Transferkanüle in einer Drehbewegung an der Spritze.

Schritt 17
17a. Ziehen Sie die Transferkanüle vorsichtig in einer Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn von der Spritze ab.
17b. Werfen (entsorgen) Sie die Transferkanüle in den Behälter für scharfe Gegenstände.

Vorbereitung der Injektion von Vyvgart

Schritt 18
18a. Entfernen Sie die Kappe vom Ende des geflügelten Infusionssets.
18b. Befestigen Sie das Ende des geflügelten Infusionssets vorsichtig durch Drücken und Drehen im Uhrzeigersinn an der Spritze.
Die Spritze mit aufgesetztem Infusionsset sollte wie in der Abbildung rechts aussehen.
• Nicht die Spitze der Spritze berühren.
• Nicht die Kanülenschutzkappe entfernen.

Schritt 19
19a. Füllen Sie den Schlauch des geflügelten Infusionssets, indem Sie vorsichtig den Spritzenkolben drücken, bis er die 5,6-ml-Markierung erreicht. Am Ende der Kanüle sollte etwas Flüssigkeit zu sehen sein.
19b. Legen Sie die Spritze und das daran befestigte geflügelte Infusionsset auf die saubere, ebene Fläche.
Überschüssige Arzneimittellösung, die beim Befüllen des Schlauchs aus dem Infusionsset austritt, darf nicht abgewischt werden.

Schritt 20
Wählen Sie eine Injektionsstelle
·am Bauch, mindestens 5 cm vom Bauchnabel entfernt
Wählen Sie bei jeder Injektion eine andere Injektionsstelle (gehen Sie nach dem Rotationsprinzip vor), um Beschwerden zu verringern.
Hinweis:
Injizieren Sie nicht in Bereiche, in denen die Haut gerötet, verletzt, empfindlich oder verhärtet ist, oder in Bereiche, in denen Muttermale oder Narben vorhanden sind.

Schritt 21
Desinfizieren Sie die Injektionsstelle mit einem neuen Alkoholtupfer. Wischen Sie mit kreisenden Bewegungen von innen nach aussen.
Lassen Sie die Stelle mindestens 30 Sekunden an der Luft trocknen.
Die Injektionsstelle nach dem Desinfizieren nicht mehr berühren.

Injektion von Vyvgart

Schritt 22
22a. Entfernen Sie die Kanülenschutzkappe vorsichtig von dem geflügelten Infusionsset.
22b. Klappen Sie die Flügel des Infusionssets nach oben und halten Sie die Flügel zwischen Daumen und Zeigefinger, wobei sich die Kanüle unter den Flügeln befindet.
Hinweis:
Achten Sie zur Vermeidung einer Infektion darauf, dass die Kanüle vor dem Einstechen in die Haut nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommt.

Schritt 23
Drücken Sie mit der freien Hand eine Hautfalte rund um die desinfizierte Injektionsstelle zusammen und ziehen Sie sie hoch. Die Hautfalte sollte gross genug sein, damit eine Art «Zelt» entsteht, in das die Kanüle eingeführt werden kann.
Drücken Sie die Haut nicht zu stark zusammen, um einen Bluterguss zu vermeiden.

Schritt 24
Führen Sie die Kanüle in einem Winkel von etwa 45 Grad in die Mitte der Hautfalte ein.
Hinweis:
Die Kanüle sollte sich problemlos in die Haut einführen lassen. Wenn Sie einen Widerstand spüren, können Sie die Kanüle ein kleines Stück zurückziehen.

Schritt 25
Überprüfen Sie das Infusionsset. Vergewissern Sie sich, dass kein Blut vorhanden ist.
Wichtig:
Wenn Sie Blut sehen, ziehen Sie die Kanüle leicht zurück, ohne sie jedoch ganz aus der Haut zu entfernen.

Schritt 26
Führen Sie die Injektion durch, indem Sie den Kolben der Spritze mit gleichmässigem Druck drücken, bis kein Arzneimittel mehr in der Spritze vorhanden ist. Dies entspricht der Injektion der empfohlenen Dosis von 5,6 ml. Die Injektion dauert normalerweise 30 bis 90 Sekunden.
Hinweis:
• Bei Auftreten von Beschwerden
oder wenn Arzneimittel zurück in den Infusionsschlauch fliesst, können Sie langsamer injizieren.
• Im Infusionsschlauch verbleibt etwas Flüssigkeit, die nicht injiziert wird. Das ist normal. Dieser Arzneimittelrest kann weggeworfen werden.

Schritt 27
27a. Nachdem die gesamte Lösung injiziert wurde, ziehen Sie die Kanüle aus der Haut.
27b. Decken Sie die Injektionsstelle mit einem sterilen Verband ab, z. B. einem Pflaster.
Hinweis:
Wenn nach dem Entfernen der Kanüle ein kleiner Blutstropfen zurückbleibt, besteht kein Grund zur Sorge. Dies kann passieren, wenn die Haut beim Herausziehen der Kanüle leicht verletzt wird. Tupfen Sie das Blut mit einem sterilen Stück Mull ab und drücken Sie leicht auf die Stelle. Es sollte keine weitere Blutung auftreten. Decken Sie die Stelle mit einem sterilen Verband ab.

Entsorgung von Vyvgart

Schritt 28
Werfen (entsorgen) Sie das geflügelte Infusionsset (samt angebrachter Kanüle und Spritze) und die Durchstechflasche in den Behälter für scharfe Gegenstände.
Wenn Sie keinen Behälter für scharfe Gegenstände haben, kann ein Haushaltsbehälter verwendet werden, sofern dieser:
·aus robustem Kunststoff besteht;
·sich mit einem dicht schliessenden, durchstichfesten Deckel verschliessen lässt, ohne dass der Inhalt herausfällt;
·aufrecht steht und stabil ist;
·auslaufsicher ist;
·entsprechend mit einem Warnhinweis beschriftet ist, dass sich gefährlicher Abfall in dem Behälter befindet.
Entsorgen Sie den vollen Behälter nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Hinweis:
Bewahren Sie den Behälter für scharfe Gegenstände stets für Kinder unzugänglich auf.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home