Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Iscador® Weleda AG Ampullen (Injektionslösung)Anthroposophisches Heilmittel zur Anwendung bei malignen ErkrankungenDarf nur unter ärztlicher Überwachung eingesetzt werden ZusammensetzungWirkstoff
Hilfsstoffe
Sorten
---------------------------------------------------- Iscador ---------------------------------------------------- M Qu P A M c. Arg. Qu c. Arg. M c. Cu Qu c. Cu M c. Hg Qu c. Hg P c. Hg U c. Hg M spez. Qu spez. ---------------------------------------------------- Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Konzentrationen
---------------------------------------------------- Iscador 1 mg 2 mg 5 mg ---------------------------------------------------- M spez. 50 ng/ml 100 ng/ml 250 ng/ml Qu spez. 75 ng/ml 150 ng/ml 375 ng/ml ---------------------------------------------------- Serien
---------------------------------------------------- Serienpackung 0 Serienpackung I Serienpackung II ---------------------------------------------------- 0,01 mg 0,1 mg 1 mg 0,01 mg 0,1 mg 1 mg 0,1 mg 1 mg 10 mg 2× 0,1 mg 2× 1 mg 2× 10 mg 1 mg 10 mg 20 mg 1 mg 10 mg 20 mg 1 mg 10 mg 20 mg ---------------------------------------------------- Eigenschaften/WirkungenNach jahrzehntelanger Anwendung von Iscador konnte bei einem Teil der Patienten folgendes beobachtet werden: PharmakokinetikUntersuchungen zur Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit wurden nicht durchgeführt. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenGemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis als Zusatzbehandlung bei malignen Erkrankungen zur Verbesserung der Lebensqualität und eventuell des Krankheitsverlaufes. Dosierung/AnwendungSubkutane Injektionen 2- bis 3mal pro Woche. Kein Vermischen der Injektionslösung mit anderen Medikamenten. Lokalisation
Einleitungsdosierung
Fortsetzungsdosierung
Verwendung von Serienpackungen (siehe vorne): In der Regel bleibende Behandlung mit Serie I (Ampullenfolge gemäss Numerierung in der Packung). Bei fehlender Reaktion ev. Dosissteigerung auf Serie II. Iscador M spezifiziert und Iscador Qu spezifiziert
Wahl der Iscador-Sorte: Basierend auf jahrelanger Anwendung wird bei verschiedenen Lokalisationen des Primärtumors folgende Sorte empfohlen: ---------------------------------------------------- Männer Frauen ---------------------------------------------------- Verdauungstrakt Zunge, Mundhöhle, Oesophagus Qu M Magen, Leber, Galle, Milz Qu c. Cu M c. Cu Pankreas Qu c. Cu M c. Cu Dünndarm, Dickdarm, Rectum Qu c. Hg M c. Hg Urogenitaltrakt Niere Qu c. Cu M c. Cu Blase Qu c. Arg. M c. Arg. Prostata, Testis, Penis Qu c. Arg. Uterus, Ovar, Vulva, Vagina M c. Arg. Mamma vor der Menopause M c. Arg. um die Menopause M c. Hg nach der Menopause P c. Hg Respirationstrakt Nasen- Rachenraum P P Schilddrüse, Kehlkopf Qu M Bronchien, Pleura U c. Hg/ U c. Hg/ evt. evt. Qu c. Hg M c. Hg Haut P oder P oder P c. Hg P c. Hg ---------------------------------------------------- Verwendung von Iscador spezifiziert
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenGelegentlich auftretende lokale entzündliche Reaktionen um die Injektionsstelle bis zu 5 cm Durchmesser sind unbedenklich. Bei selten beobachteten allgemeinallergischen Reaktionen nach einer Iscador-Injektion ist eine sofortige antiallergische Therapie durchzuführen. Bei intracraniellen und intraspinalen Tumoren können vereinzelt durch Aktivierung peritumoraler Entzündungsprozesse Hirndrucksymptome (Kopfschmerzen, Sehstörungen, Stauungspapille usw.) auftreten und ein Absetzen von Iscador sowie eine antioedematöse Therapie erfordern. InteraktionenEs sind keine Daten vorhanden, die Interaktionen mit anderen Medikamenten untersuchen. Trotz langjähriger Anwendung von Iscador sind bisher keine solchen beschrieben. ÜberdosierungDie Symptome entsprechen denjenigen der Nebenwirkungen (siehe oben) und können eine symptomatische Therapie notwendig machen. Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Haltbarkeit
Farbe
Für Ärzte und Apotheker
IKS-Nummern17719, 19075, 55645. Stand der InformationNovember 2000. |