Ausdruck von http://www.oddb.org
Tyrothricin + Gramicidin
Corden Pharma Fribourg SA

Lokale Behandlung von Mund-Rachen-Infektionen 

Zusammensetzung

Wirkstoffe: Tyrothricinum 1 mg; Gramicidinum 0,6 mg; Tetracaini hydrochloridum 0,15 mg; Benzethonii chloridum 0,8 mg.

Hilfsstoffe: Xylitolum; Sorbitolum; Saccharinum; Aromatica; 18,2 kJ (4,3 kcal) pro pastillo.

Eigenschaften/Wirkungen

Tyrothricin und Gramicidin sind Polypeptid-Antibiotika, welche gegen grampositive Erreger, gramnegative Kokken und gewisse Pilze wirksam sind.
Die Entwicklung einer Resistenz in vivo ist selten, und man beobachtet keine vermehrte Kreuzresistenz mit Penicillinen, Streptomycin, Tetracyclinen oder Chloramphenicol.
Tetracain, ein Lokalanästhetikum, gewährt eine Erleichterung der schmerzhaften Symptome, vor allem der Schluckbeschwerden.
Benzethoniumchlorid verstärkt, dank seiner spezifisch bakteriziden und fungiziden Eigenschaft, die Wirkung von Tyrothricin und Gramicidin und sorgt für eine bessere Löslichkeit auf der Schleimhaut.

Pharmakokinetik

Tyrothricin und Gramicidin werden bei topischer Applikation nicht resorbiert.
Tetracain bewirkt durch die topische Anwendung eine Schleimhautanästhesie innerhalb 5-10 Minuten, welche für ungefähr 30 Minuten anhält. Nach der Resorption wird es durch die Plasma-Pseudocholinesterase zur p-­Aminobenzoesäure hydrolisiert. Die Metaboliten werden vor allem durch die Nieren ausgeschieden.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Entzündungen und Infekte des Mund-Rachen-Raumes: Halsschmerzen; als Adjuvans bei Angina, Pharyngitis und Laryngitis.

Schleimhautaffektionen der Mundhöhle: Stomatitis, Glossitis, Aphten.

Dosierung/Anwendung

Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren: 1 Lutschtablette alle 1-2 Stunden (maximal 12 Tabletten/Tag). Nach Rückbildung der Symptome, 1 Lutschtablette alle 3-4 Stunden.

Kinder zwischen 5 und 8 Jahren: 6 Lutschtabletten/Tag.
Langsam im Munde zergehen lassen.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Überempfindlichkeit auf eine der Komponenten des Präparates.

Vorsichtsmassnahmen
Bei Magen-Überempfindlichkeit sollten die Lutschtabletten nicht nüchtern eingenommen werden.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Die Unschädlichkeit der Lokalanästhetika auf die fötale Entwicklung konnte nicht bewiesen werden. Tetracain sollte mit Vorsicht an schwangere Frauen abgegeben werden.

Unerwünschte Wirkungen

Ein übermässiger oder verlängerter Gebrauch der Lutschtabletten kann lokale Reizerscheinungen hervorrufen. Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen.

Interaktionen

Tetracain wird im Plasma zu p-Aminobenzoesäure hydrolisiert und kann die Wirkung von Sulfonamiden beeinträchtigen. Bei üblicher Dosierung ist dieser Effekt jedoch wenig wahrscheinlich.

Überdosierung

Aufgrund der schwachen Dosierung von Tetracain und seiner schnellen Hydrolisierung zu nicht toxischer p-Aminobenzoesäure ist eine systemische, d.h. kardiale Wirkung unwahrscheinlich.

Sonstige Hinweise

Hinweise
Die Lutschtabletten sind mit Sorbitol (570 mg) und mit Xylitol (505 mg) gesüsst; dies entspricht 18,2 kJ oder 4,3 kcal pro Lutschtablette.

Haltbarkeit
Bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Datum.

IKS-Nummern

22582.

Stand der Information

Juli 1990.
RL88