Zur Leberschutzbehandlung
Zusammensetzung
DL-Methioninum 100 mg; Cholini hydrogenotartras 100 mg; Vitamina: α-Tocopheroli acetas 3 mg, Thiamini hydrochloridum 2 mg, Riboflavinum 2 mg; Pyridoxini hydrochloridum 2 mg, Cyanocobalaminum 0,67 µg, Nicotinamidum 6 mg; Acidum folicum 0,4 mg, Calcii pantothenas 3 mg, Biotinum 0,1 mg; Vanillinum; Aromatica; Color.: E 127, E 132; Excipiens pro capsula.
Eigenschaften/Wirkungen
Die in Mechovit enthaltenen Wirkstoffe unterstützen den Leberstoffwechsel und Entgiftungsreaktionen im Organismus von endo- und exogenen Toxinen. Zudem wirkt dieses Medikament degenerativen Veränderungen des Leberparenchyms und der Fetteinlagerung entgegen. Methionin ist eine schwefelhaltige, essentielle Aminosäure und beteiligt sich an der Übertragung von labilen Methylgruppen und verhindert die hepatische Fetteinlagerung.
Cholin ist ein Baustein des Lezithins und spielt beim Aufbau von Zellstrukturen durch Bildung von Phospholipiden sowie im Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle. In der physiologisch wichtigen Rolle als Donator von Methylgruppen steht es in enger Beziehung mit Methionin, Vit. B 12 und Folsäure.
Ausserdem ist Cholin an der Bildung von Acetylcholin beteiligt.
Die Vitamine des B-Komplexes bilden im Intermediärstoffwechsel eine funktionelle Einheit und üben auf den Stoffwechsel einen regulativen Einfluss aus. Über ihre enzymatische Beeinflussung des Eiweiss- und Kohlenhydratstoffwechsels besitzen sie im Tierversuch eine Leberschutzwirkung. Sie beschleunigen die Wiederinstandsetzung eines bereits geschädigten Leberparenchyms. Bei Leberaffektionen ist durch den Verlust der Speicherfähigkeit der Gehalt an B-Vitaminen stark reduziert.
Zudem können diese Vitamine auch an Entgiftungsvorgängen des Organismus teilnehmen und somit mithelfen, das Auftreten von Leberschäden zu verhindern. Vitamin E hat lipotrope sowie antioxidative Eigenschaften und verhindert dadurch die Bildung toxischer Oxidationsprodukte.
Pharmakokinetik
Absorption
Alle Wirkstoffe werden schnell im oberen Dünndarm resorbiert, wobei Thiamin, Riboflavin und Pyridoxin bei der Aufnahme phosphoryliert werden. Zudem wird Pyridoxin zu Pyridoxal oxidiert.
Distribution
Im Plasma werden diese Stoffe überwiegend an Plasmaeiweisse angelagert. Die phosphorylierten Formen werden dabei sehr stark gebunden und teilweise in Erythrozyten aufgenommen.
Die jeweiligen Konzentrationen im Blut unterliegen stärkeren Schwankungen.
Metabolismus
Die Wirkstoffe werden von den Geweben, vor allem von der Leber aufgenommen. Etwa 80% des verabreichten Methionins werden zu anorganischem Sulfat umgewandelt.
Der grösste Teil von Cholin wird hepatisch demethyliert oder in Carnitin konvertiert (hoher first-pass Effekt), nur geringe Mengen gelangen in den Kreislauf.
Viele der Wirkstoffe können im Intermediärmetabolismus zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut werden.
Elimination
Die normale Cholinausscheidung im Harn liegt zwischen 5, 6 und 9 mg/Tag.
Das Sulfat des Methionins wird renal eliminiert.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Als Adjuvans bei:
Lebererkrankungen (Hepatopathien).
Leberschäden, die medikamentös oder toxisch bedingt sind.
Dosierung/Anwendung
3 mal täglich 3 Kapseln während den Mahlzeiten.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe darf das Medikament nicht mehr eingenommen werden.
Vorsichtsmassnahmen
Bei vorschriftsgemässer Anwendung sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu treffen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Mit Mechovit sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Unerwünschte Wirkungen
In seltenen Fällen: allergische Hauterscheinungen möglich (Pruritus, Exanthem, Erythem, Urtikaria).
Interaktionen
Die Wirkung von Levodopa kann durch Methionin abgeschwächt werden.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Stand der Information
April 1993.
RL88