Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Hemeran Crème, Emulgel, Gel Haleon Schweiz AG ZusammensetzungWirkstoff: Heparinoidum (poly (methylis galacturonatis sulfas) natricus) («Heparinoidum Geigy»). Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 g Crème, Emulgel, Gel enthält je 10 mg Heparinoidum (poly (methylis galacturonatis sulfas) natricus). Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBeschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme). Stumpfe Sport- und Unfallverletzungen wie Blutergüsse, Prellungen, Quetschungen, Zerrungen, Schwellungen, Schmerzen der Muskeln und Sehnen. Dosierung/AnwendungErwachsene: KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber Heparinoiden oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Bekannte Heparin-induzierte/assoziierte Thrombozytopenie (HIT). Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenHemeran ist nur für die äusserliche Anwendung bestimmt. Hemeran darf nicht auf offene Wunden und Schleimhäute und bei eitrigen Prozessen nicht auf die Infektionsstelle aufgetragen werden. Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Bei thrombotischen und thromboembolischen Prozessen darf nicht massiert werden. Bei Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt resp. eine Ärztin aufzusuchen. InteraktionenEs liegen keine bekannten Wechselwirkungen mit Hemeran vor. Es liegen keine Hinweise aus Studien oder Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden. Schwangerschaft/StillzeitEs liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und die postnatale Entwicklung vor. Es liegen keine kontrollierten Studien über mögliche Effekte von Hemeran bei schwangeren oder stillenden Frauen vor. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Da der Wirkstoff Heparinum natricum nur zu einem geringen Anteil systemisch verfügbar wird, ist jedoch mit keiner Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit bzw. dem Bedienen von Maschinen zu rechnen. Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen werden nach Systemorganklassen geordnet und nach absteigender Häufigkeit aufgeführt. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die unerwünschten Wirkungen nach absteigendem Schweregrad angegeben. ÜberdosierungEs können keine speziellen Empfehlungen gemacht werden, da keine Überdosierungsfälle vorliegen. Allgemeine unterstützende Massnahmen sind angezeigt. Eigenschaften/WirkungenATC: C05BA01 PharmakokinetikDas pharmakokinetische Profil der Heparinoide wurde anhand der Hemeran Crème untersucht. Mit Hemeran Emulgel und Gel wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Aus der Literatur ist bekannt, dass Heparin nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht durchdringt und in Epidermis und Corium nachweisbar ist. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering um eine systemische Wirkung zu entfalten. Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel relevanten Daten verfügbar. Sonstige HinweiseHaltbarkeit Zulassungsnummer29245, 37532, 49866 (Swissmedic). PackungenCrème: 50 g und 150 g [D] ZulassungsinhaberinGSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch. Stand der InformationSeptember 2012. |