Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Tannosynt® Reckitt Benckiser (Switzerland) AG Adstringens, Antiphlogistikum ZusammensetzungTannosynt flüssig
Tannosynt Lotio
Eigenschaften/WirkungenNatürliche und synthetische Gerbstoffe besitzen eine eiweissfällende Wirkung. Aus der Reaktionsfähigkeit mit Eiweiss ergibt sich eine adstringierende, gerbende und schorfbildende Wirkung. PharmakokinetikSynthetischer Gerbstoff wird im Stratum corneum, nicht mehr aber im Stratum basale eingelagert. Eine besondere Durchlässigkeit besteht nach histochemischen In-vitro-Untersuchungen nicht. Eine Resorption ist bei kutaner Anwendung praktisch auszuschliessen. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenEntzündliche, nässende und juckende Hauterkrankungen verschiedener Ursache; Windeldermatitis; Intertrigo; Verbrennungen ersten Grades; Juckreiz - speziell im Genito-Anal-Bereich; übermässige Schweisssekretion; Adjuvans bei der Lokalbehandlung entzündlicher Mykosen; infektiöse Exantheme wie Masern, Windpocken, Röteln. Dosierung/AnwendungTannosynt flüssig
Teilbad/Sitzbad/Umschläge/Waschungen: 5 l Wasser + 5 ml Tannosynt flüssig entsprechen einer Verdünnung von 1:1000. Kinderbad: 25 l Wasser + 5 ml Tannosynt flüssig entsprechen einer Verdünnung von 1:5000. Vollbad: 150 l Wasser + 30 ml Tannosynt flüssig entsprechen einer Verdünnung von 1:5000. Tannosynt Lotio
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenBei der Anwendung von Tannosynt können in Einzelfällen leichte Hautreizungen auftreten. InteraktionenDa synthetischer Gerbstoff mit anderen Stoffen in Wechselwirkung treten kann, sollten Bädern und Umschlägen mit Tannosynt flüssig keine anderen Zusätze beigefügt werden. ÜberdosierungEs liegt kein Erkenntnismaterial vor. Aufgrund der Anwendungsart sind Intoxikationen praktisch ausgeschlossen. Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Haltbarkeit
IKS-Nummern32238, 32239. Stand der InformationMai 1992. |