Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Rhinathiol® Sanofi-Aventis (Suisse) SA Mukolytikum, Mukoregulans ZusammensetzungWirkstoff: Carbocisteinum. Sirup Erwachsene: 15 ml zu 750 mg (50 mg/ml); Hilfsstoffe: Aromatica, Color.: E 150, Conserv.: E 218; Süssstoff: Lycasin 80/55. Sirup Kinder: 5 ml zu 100 mg (20 mg/ml); Hilfsstoffe: Aromatica, Vanillinum, Conserv.: E 218; Süssstoff: Lycasin 80/55. Granulat: Beutel zu 750 mg; Hilfsstoffe: Sorbitolum, Aspartanum, Aromatica. Orales Gel: 10 ml Beutel zu 750 mg (75 mg/ml); Hilfsstoffe: Aromatica, Color.: E 150, Conserv.: E 219, Süssstoff: Saccharinum E 954. Sirup ohne Zucker Erwachsene: 15 ml zu 750 mg; Hilfsstofe: Aromatica, Vanillinum, Color.: E 150, Conserv.: E 219, Süssstoff: Saccharinum E 954. Eigenschaften/WirkungenCarbocistein, die Wirksubstanz von Rhinathiol, besitzt eine mukolytische Wirkung und vermindert die visköse Hypersekretion. Diese bei den meisten akuten und chronischen Atemwegserkrankungen auftretende Hypersekretion fördert den Stau im Bronchialsystem, Sekundärinfektionen sowie den Übergang zum chronischen Stadium. Die mukolytische Wirkung drückt sich in den ersten Behandlungstagen durch eine Erhöhung der abgehusteten Sputummengen aus. Die mukoregulierende Wirkung von Carbocistein beruht auf seinem Effekt auf die Zusammensetzung der von den Bronchialzellen sezernierten Glykoproteinen. Dieser erlaubt es, Schleimhaut und Schleim die Schutz- und Abwehrfunktion wiederherzustellen. Rhinathiol trägt so zur Verhinderung von Rezidiven und dem Übergang zum chronischen Stadium bei. Zu beachten bei Diabetikern: 5 ml Rhinathiol Sirup Kinder entsprechen 62,7 kJ (15 kcal), 15 ml Rhinathiol Sirup Erwachsene entsprechen 125,4 kJ (30 kcal). PharmakokinetikCarbocistein wird rasch im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis von 750 mg Carbocistein wird die maximale Plasmakonzentration (C max : 8,4 ± 1,0 µg/ml) nach 1,4 ± 0,2 Std. (T max ) erreicht. Die Distribution erfolgt in einem zentralen Einkompartimentmodell. Die Biodisponibilität ist schwach (weniger als 10%), wahrscheinlich infolge des intraluminalen Metabolismus und der grossen hepatischen «First-pass»-Wirkung. Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAtemwegserkrankungen mit zähflüssigem, schwierig zu expektorierendem Sekret, wie: Dosierung/AnwendungIm allgemeinen: Sirup Erwachsene
Kinder ab 12 Jahren: 3-4× 5 ml, bis 3-4× 10 ml täglich. Erwachsene: 3×15 ml täglich. Sirup Kinder
Kinder von 1-5 Jahren: 1-2× 5 ml täglich. Kinder über 5 Jahren: 3× 5 ml täglich. Granulat
Erwachsene und Kinder über 15 Jahren: 1 Beutel 3× täglich in einem halben Glas Wasser auflösen. Orales Gel
Erwachsene und Kinder über 15 Jahren: 3× 1 Beutel täglich. Den Beutelinhalt direkt aus dem Beutel einnehmen oder zuerst in einen Löffel giessen. Sirup ohne Zucker für Erwachsene
Erwachsene: 3× 15 ml täglich. Kinder ab 12 Jahren: 3-4× 5 ml, bis 3-4× 10 ml täglich. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Kinder unter 1 Jahr: alle Formen von Rhinathiol. Kinder unter 12 Jahren: Rhinathiol Sirup Erwachsene und Sirup ohne Zucker für Erwachsene. Kinder unter 15 Jahren: Rhinathiol Granulat und orales Gel. Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Stillzeit
Unerwünschte WirkungenBei höherer Dosierung sind Verdauungsbeschwerden gemeldet worden (Magenschmerzen, Brechreiz); in diesen Fällen ist die Dosisreduktion ratsam. InteraktionenDa die Wirksubstanz eine abgeblockte Thiolgruppe besitzt, verträgt sich Rhinathiol mit den bei Atemwegserkrankungen eingesetzten Antibiotika (Penicillin, Tetracyclin, Cephalosporin, Makroliden, Trimethoprim, Sulfonamiden usw.) und Theophyllin. ÜberdosierungEs stehen keine Angaben zu Berichten über Überdosierungen zur Verfügung. Sonstige HinweiseHinweis
Haltbarkeit
IKS-Nummern33523, 50726, 54286, 54112. Stand der InformationAugust 1998. |