| Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Frakitacin® Chauvin Novopharma AG Augentropfen/AugensalbeAntiinfektiöses Mittel gegen bakterielle Erreger ZusammensetzungAugentropfen
Wirkstoff: Framycetini sulfas 5 mg, Excip. ad pulv. corresp. solutio reconstituta 1 ml. Solvens: Conservans: Cetrimidum 0,1 mg, Excipiens ad solutionem pro 1 ml. Augensalbe
Wirkstoff: Framycetini sulfas 5 mg. Conservans: Cetrimidum 0,1 mg, Adeps lanae, Excip. ad unguentum pro 1 g. Eigenschaften/WirkungenFramycetin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglycoside. Framycetin wirkt bakterizid. ----------------------------------------------------
Keimart Anz. sen- inter- resi-
geprüfte sibel mediär stent
Stämme sensibel
% % %
----------------------------------------------------
Gramnegative
Stäbchen:
Pseudomonas
aeruginosa 187 97
Proteus sp. 12 100
Moraxella sp. 6 66
Escherichia coli 26 96
Klebsiella
aerogenes 7 86 14
Klebsiella sp. 15 73
Grampositive
Kokken:
Staphylococcus
aureus 153 98 2
Staphylococcus
albus 43 84
Staphylococcus sp. 190 95
----------------------------------------------------
Dilutionsmethode:----------------------------------------------------
Keimart Anz. sen- inter- resi-
geprüfte sibel mediär stent
Stämme sensibel
% % %
----------------------------------------------------
Gramnegative
Stäbchen:
Pseudomonas
aeruginosa 216 17 38 45
Escherichia coli 11 27 73
Escherichia sp. 305 85 10 5
Proteus mirabilis 196 84 9 7
Proteus vulgaris 20 100
Salmonella sp. 30 67 33
Shigella flexneri 5 100
Serratia sp. 3 100
Moraxella lacunata 1 100
Grampositive
Kokken:
Staphylococcus
aureus 297 93 1 6
Streptococcus
pyogenes (Gruppe A) 19 100
Streptococcus
viridans 16 100
Streptococcus
pneumoniae 1 100
----------------------------------------------------
Ferner sind Anaerobier gegenüber Framycetin resistent.Die Resultate des Hemmhof- und des Dilutionstests werden nach folgenden Kriterien beurteilt: ----------------------------------------------------
sen- inter- resi-
sibel mediär stent
sensibel
----------------------------------------------------
Hemmhofmethode:
Hemmhofdurchmesser
(Disk mit 30 µg
Wirkstoff) >=17 mm 13-16 mm <=12 mm
Dilutionsmethode:
Hemmkonzentrationen <5 µg/ml 5-15 µg/ml >15 µg/ml
----------------------------------------------------
Die Angaben zur in vitro Aktivität von Framycetin sollen im Sinne von Richtwerten verstanden werden.Da nach lokaler Instillation am Auge viel höhere Wirkstoffkonzentrationen als bei systemischer Behandlung im Blut erreicht werden, ist es möglich, dass Frakitacin auch bei Infektionen mit als intermediär sensibel bezeichneten Keimen wirksam sein kann. Zwischen Framycetin und Kanamycin, Gentamycin und Streptomycin kann Kreuzresistenz bestehen. Die Bildung einer bakteriellen Resistenz gegen das Präparat ist bei längerer Anwendung nicht auszuschliessen. Die höhere Viskosität der Augensalbe ermöglicht ein längeres Verweilen und damit eine längeranhaltende Wirkung während der Nacht. PharmakokinetikAm gesunden Auge mit intakter Cornea penetriert Framycetin nur wenig in das Kammerwasser. Bei Entzündung des vorderen Augenabschnittes oder bei Corneaverletzungen ist die Resorption erhöht. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenInfektionen des vorderen Augensegments, die durch auf Framycetin empfindliche Bakterien verursacht werden wie: akute bakterielle Konjunktivitis, oberflächliche und ulzeröse Keratitis, Infektionen der Tränenwege. Prä- und postoperative Behandlungen. Dosierung/AnwendungAugentropfen
Augensalbe
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft, Stillzeit
Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Framycetin in die Muttermilch übertritt: Das Stillen wird deshalb nicht empfohlen. Unerwünschte WirkungenNach dem Auftragen der Augensalbe kann vorübergehend verschwommenes Sehen auftreten. Allergische Reaktionen, auch allergische Kreuzreaktionen (z.B. gegen Neomycin) sind möglich aber selten. InteraktionenErhöhung der Wirksamkeit von Framycetin durch Bacitracin. Verminderung der Wirksamkeit von Framycetin durch Cholinesterasehemmer. ÜberdosierungÜberdosierungen wurden bisher nicht beobachtet. Sonstige HinweiseHinweise für Kontaktlinsenträger
Haltbarkeit
Augentropfen: Das Medikament darf nur bis zum auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Öffnen des Fläschchens, wie für alle Augenpräparate, dasselbe Fläschchen nicht länger als 30 Tage verwenden. Augensalbe: Das Medikament darf nur bis zum auf der Tube mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach dem Öffnen der Tube nicht länger als 30 Tage verwenden. IKS-Nummern35923, 35924. Stand der InformationNovember 1993. |