| Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Myambutol®-INH I/II AHP (Schweiz) AG Kombiniertes Tuberkulostatikum ZusammensetzungWirkstoffe: Ethambutoli hydrochloridum und Isoniazidum. Myambutol-INH-I
1 Tablette enthält 500 mg Ethambutoli hydrochloridum, 100 mg Isoniazidum, Excipiens pro compresso. Myambutol-INH-II
1 Tablette enthält 300 mg Ethambutoli hydrochloridum, 100 mg Isoniazidum, Excipiens pro compresso. Eigenschaften/WirkungenMyambutol wird in der Chemotherapie der Tuberkulose in Kombination mit anderen Tuberkulostatika angewendet. Es blockiert die Nukleinsäuresynthese der Mykobakterien und hemmt somit die Zellteilung. In vitro Wirksamkeit von Ethambutol gegenüber Mykobakterien
----------------------------------------------------
Referenz- Anzahl Ethambutol (µg/ml)*
organismen** ge-
testeter
Stämme <1,0 1,0 5,0 10,0 >10
----------------------------------------------------
1.
M. tuberculosis 113 113
M. bovis 9 9
M. kansasii 2 2
M. avium 12 12
M. aquae 10 10
M. phlei 3 3
M. smegmatis 7 7
M. fortuitum 2 2
M. thamnopheus 2 2
M. pellegrino 1 1
2.
M. tuberculosis 40 15 17 8
(Humane Formen
aus diversen
Körperflüssig-
keiten)
3.
M. tuberculosis 170 115 55
M. bovis 23 18 5
M. avium 21 10 3 8
M. ulcerans 3 3
M. fortuitum 14 14
----------------------------------------------------
* Anzahl empfindlicher Stämme gegenüber der indizierten Konzentration.** Schliesst Stämme ein, die gegenüber INH, SM, PAS und ETA resistent sind. PharmakokinetikNach einer Einzeldosis von 25 mg/kg Körpergewicht Myambutol werden Serumspitzenkonzentrationen (C max ) von 2-5 µg/ml in 2-4 Std. (T max ) erreicht. Wird das Medikament täglich über eine längere Zeitperiode in dieser Dosierung verabreicht, werden ähnliche Serumspiegel beobachtet. Diese Serumspiegel sind, mit Ausnahme von einigen Patienten mit abnormaler Nierenfunktion, 24 Std. nach der letzten Dosierung nicht mehr nachweisbar. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenMyambutol-INH-I und Myambutol-INH-II können in Kombination mit anderen Tuberkulostatika bei allen Formen der Tuberkulose eingesetzt werden, die durch empfindliche Mykobakterien ausgelöst werden. Dosierung/AnwendungSowohl Myambutol als auch INH oder die Kombination von Myambutol und INH dürfen in der Therapie der Tuberkulose nicht allein eingesetzt werden. Intensiv-Initialphase: 25 mg Myambutol + 5-10 mg INH/kg Körpergewicht 1× täglich (morgens). Stabilisierungsphase: 15 mg Myambutol + 5-10 mg INH/kg Körpergewicht 1× täglich (morgens). Dosierung von Myambutol-INH-I
Initialphase
---------------------------------------------------- Körper- Myambutol- INH- Zahl der gewicht Dosis Dosis Filmtabletten ---------------------------------------------------- 40-49 kg 1000 mg 200 mg 2 50-59 kg 1250 mg 250 mg 2½ 60-69 kg 1500 mg 300 mg 3 70-79 kg 1750 mg 350 mg 3½ 80-89 kg 2000 mg 400 mg 4 ----------------------------------------------------Innerhalb der angegebenen Gewichtsstufe bewegt sich die Dosierung für Myambutol zwischen 23,3 mg und 25 mg/kg Körpergewicht und für INH zwischen 4,25 mg und 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Dosierung von Myambutol-INH-II
Zur Therapie mit einer Tagesdosis von 25 mg/kg Körpergewicht Myambutol und 8,3 mg/kg Körpergewicht INH
---------------------------------------------------- Körper- Myambutol- INH- Zahl der gewicht Dosis Dosis Filmtabletten ---------------------------------------------------- 42 kg 1050 mg 350 mg 3½ 48 kg 1200 mg 400 mg 4 54 kg 1350 mg 450 mg 4½ 60 kg 1500 mg 500 mg 5 66 kg 1650 mg 550 mg 5½ 72 kg 1800 mg 600 mg 6 78 kg 1950 mg 650 mg 6½ 84 kg 2100 mg 700 mg 7 90 kg 2250 mg 750 mg 7½ 96 kg 2400 mg 800 mg 8 ----------------------------------------------------Liegt das Gewicht des Patienten zwischen den angegebenen Werten, dann ist die Dosierung der jeweils niedrigeren Gewichtsstufe zu wählen. Zur Therapie mit einer Tagesdosis von 20 mg/kg Körpergewicht Myambutol und 6,7 mg/kg Körpergewicht INH
---------------------------------------------------- Körper- Myambutol- INH- Zahl der gewicht Dosis Dosis Filmtabletten ---------------------------------------------------- 37,5 kg 750 mg 250 mg 2½ 45,0 kg 900 mg 300 mg 3 52,5 kg 1050 mg 350 mg 3½ 60,0 kg 1200 mg 400 mg 4 67,5 kg 1350 mg 450 mg 4½ 75,0 kg 1500 mg 500 mg 5 82,5 kg 1650 mg 550 mg 5½ 90,0 kg 1800 mg 600 mg 6 97,5 kg 1950 mg 650 mg 6½ ---------------------------------------------------- Spezielle Dosierungsanweisung
Zur Therapie mit einer Tagesdosis von 15 mg/kg Körpergewicht Myambutol und 5 mg/kg Körpergewicht INH
---------------------------------------------------- Körper- Myambutol- INH- Zahl der gewicht Dosis Dosis Filmtabletten ---------------------------------------------------- 40 kg 600 mg 200 mg 2 50 kg 750 mg 250 mg 2½ 60 kg 900 mg 300 mg 3 70 kg 1050 mg 350 mg 3½ 80 kg 1200 mg 400 mg 4 90 kg 1350 mg 450 mg 4½ 100 kg 1500 mg 500 mg 5 ----------------------------------------------------Bei erheblichen Nierenfunktionsstörungen kann es zur Kumulation von Myambutol kommen, da die Hauptausscheidung von Myambutol über die Nieren erfolgt. Das Dosierungsintervall von Myambutol ist dann entsprechend zu verlängern. Bis zu einer Kreatinin-Clearance von 75 ml/Min. wird die Dosierung nicht eingeschränkt. Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion
----------------------------------------------------
Kreatinin-Clearance Dosierung von
Ethambutol hydrochlorid
----------------------------------------------------
über 75 ml/Min. 25 mg/kg
40-75 ml/Min. 15 mg/kg
30-40 ml/Min. 15 ml/kg jeden zweiten
Tag
<30 ml/Min. Serumspiegelbestimmung
erforderlich*
----------------------------------------------------
* Die Serumspiegel sollten nach 2-4 Stunden im Bereich der minimalen Hemmkonzentration von 2-5 µg/ml liegen.AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenEthambutol kann Sehstörungen hervorrufen, die auf eine Optikusneuritis zurückzuführen sind und in Abhängigkeit zur Dosis und zur Therapie stehen. Die Sehstörungen äussern sich in Abnahme der Sehkraft, Gesichtsfeldeinschränkungen und Ausfall des Farbsinnes im Rot-Grün-Bereich. Diese Effekte sind in den meisten Fällen reversibel, wenn Myambutol sofort abgesetzt wird. In den wenigen Fällen, wo die Entdeckung einer Sehstörung sich um ein Jahr oder länger verzögerte, wurde von irreversiblen Schädigungen berichtet. Die Patienten sind vor Beginn der Behandlung auf die Möglichkeit des Auftretens von Sehstörungen hinzuweisen und aufzufordern, diese sofort dem behandelnden Arzt zu melden. Deshalb ist vor Beginn der Therapie eine augenärztliche Untersuchung mit Festlegung des Befundes durchzuführen. Während der Therapie sind durch den behandelnden Arzt Augenkontrollen (Farbsehen, Gesichtsfeld, Sehschärfe) in 4wöchentlichen Abständen vorzunehmen. Bei Auftreten medikamentös bedingter Sehstörungen ist das Präparat sofort abzusetzen, um eine Optikusatrophie zu vermeiden. Es wird empfohlen, einen Augenarzt hinzuzuziehen. Nach Absetzen bilden sich derartige Sehstörungen meist im Laufe von Wochen und Monaten zurück. InteraktionenUnter INH-Therapie kann eine BCG-Impfung nicht effektiv sein, da INH die Vermehrung von BCG hemmt. ÜberdosierungSchwere Isoniazid-Intoxikationen verursachen lokalisierte oder generalisierte epileptiforme Krämpfe, Bewusstlosigkeit, metabolische Azidose und Atemstillstand. Therapie von Intoxikationen
Ethambutol: hohe Ethambutol-Plasma-Konzentrationen können durch Hämodialyse oder Peritonealdialyse gesenkt werden. Isoniazid: Magenspülung, Hämoperfusion und forcierte Diurese, auch Peritonealdialyse sowie Gabe von zusätzlichem Pyridoxin (Vitamin B 6 ) in hohen Dosen (10-100% der Isoniazid-Mengen), Sedierung gegen die Krämpfe mit Barbituraten oder Diazepam und Behandlung der metabolischen Azidose mit Natriumbicarbonat. Ausser Pyridoxin könnte noch das neurotrope Nicotinamid hilfreich sein. Eine Therapie mit Phenytoin muss vermieden werden. Sonstige HinweiseHaltbarkeit
IKS-Nummern36048. Stand der InformationMärz 2001. |