Ausdruck von http://www.oddb.org
Eludril®
Pierre Fabre (Suisse) S.A.

Lösung

Behandlung von Affektionen des Rachens undder Mundhöhle 

Zusammensetzung

Chlorhexidini Gluconas 1 mg, Chlorobutanolum Hemihydricum 5 mg, Polidocanolum 600 0,5 mg, Docusatum Natricum 1 mg, Saccharinum, Aromatica, Color: E 124, Conserv.: E 216, E 218, Excipiens ad solutionem pro 1 ml.

Eigenschaften/Wirkungen

Chlorhexidin ist ein Antiseptikum der Biguanide-Gruppe, das je nach seiner Konzentration bakterizid oder bakteriostatisch wirkt. Seine Wirkung ist ausgeprägter auf grampositive Bakterien als auf gramnegative, von denen sich manche als resistent erweisen. Der Wirkstoff entfaltet ebenfalls eine schwache mykostatische Aktivität, auf Mykobakterien, Sporen und Viren bleibt er jedoch wirkungslos.
Chlorbutanol übt eine antibakterielle und antimykotische Wirkung aus und besitzt leichte lokalanästhetische Eigenschaften. Als topisches Anästhetikum wurde Polidocanol der Zubereitung zugesetzt. Natrium-Docusat ist eine oberflächenaktive Substanz, die die Verteilung von Aktivstoffen auf der Schleimhaut fördert.

Pharmakokinetik

Pharmakokinetische Studien über Eludril liegen nicht vor.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Lokale Zusatzbehandlung bei Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut.

Dosierung/Anwendung

2 bis 4 Kaffeelöffel Eludril in einem halben Glas Wasser (wenn möglich abgekocht) auflösen, dann gurgeln oder spülen. Lösung ca. 30 Sekunden wirken lassen. Gurgeln und Spülen wiederholen, bis der Flacon aufgebraucht ist. Bei Erwachsenen, die Behandlung zwei- oder mehrmals täglich durchführen, oder nach Anweisung des behandelnden Arztes oder Zahnarztes.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Chlorhexidin können auftreten. In solchen Fällen ist Eludril kontraindiziert. Während der Anwendung von Lokalanästhetika wie Polidocanol wurden Reizungen beobachtet. Eine solche Allergie stellt eine Kontraindikation für die Anwendung von Eludril dar.
Eludril enthält einen Azofarbstoff (E 124) und darf deshalb bei Personen mit bekannten Allergien gegenüber Azoverbindungen und gegenüber Prostaglandinsynthesehemmern (Aspirin und NSEH) nicht verwendet werden. Eludril darf bei Kleinkindern nicht eingesetzt werden.

Vorsichtsmassnahmen
Bei allgemeinen Symptomen einer bakteriellen Infektion ist eine systemische Antibiotikatherapie in Betracht zu ziehen. Liegt eine Periodontitis vor, ist das Medikament mit Vorsicht anzuwenden.

Schwangerschaft/Stillzeit
Kategorie C.
Es liegen keine Studien über die Anwendung von Eludril vor, weder bei Frauen noch bei Tieren. Angesichts dieser Tatsache sollte Eludril nur dann verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen für die Mutter das eventuelle Risiko für den Fötus übersteigt.

Unerwünschte Wirkungen

Bei langfristiger Anwendung kommt es häufig zu einer mehrheitlich reversiblen Zahnverfärbung. Gelegentlich treten Störungen der Geschmacksempfindung auf. Allergische Reaktionen sind selten. Lokale Reizungen können auftreten; in solchen Fällen muss die Behandlung unterbrochen werden. Eludril enthält einen Azofarbstoff (E 124), der Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen kann.

Interaktionen

Es liegen keine Angaben vor.

Sonstige Hinweise

Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

IKS-Nummern

37354.

Stand der Information

April 1994.
RL88