Pulver
Heilnahrung zur Diarrhoebehandlung beiSäuglingen, Kindern und Erwachsenen
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Caseus desic. spec. 2940 mg, Fructos. 1404 mg, Carota 780 mg, Fruct. mali 780 mg, Kalii chloridum 84 mg. Antioxidans: Ac. ascorbicum 12 mg pro charta 6 g pulv. Entsprechend: 44 g Kohlenhydrate, 18 g Fettsäuren, 24,5 g Eiweiss, 1,25 g Kalium, 0,6 g Natrium pro 100 g = 436 kcal = 1820 kJ.
Eigenschaften/Wirkungen
Parmecal ist eine Mischung aus stabilisierten natürlichen Nahrungsmitteln, die vom Kind meist gut angenommen werden.
Parmesankäse enthält natürliches Caseinhydrolysat sowie Bifidus-Faktoren, die die Bildung einer azidophilen, grampositiven Darmflora begünstigen.
Fructose ist ein rascher Kalorienlieferant, der die bei mit Ernährungsproblemen einhergehenden Diarrhoen erforderliche Energiezufuhr erlaubt.
Das Karotten- und Apfelpulver, die Zellulose, Pectin und Lignin enthalten, tragen zur Normalisierung der Stuhlkonsistenz bei.
Das zusätzlich zu der in den Karotten enthaltenen Menge beigesetzte Kalium trägt zur Kompensation der durch die Diarrhoe bedingten Ionenverluste sowie zur Regulierung des gestörten Flüssigkeitshaushaltes bei; dasselbe gilt für die im Parmesan enthaltenen Mengen Natrium und Chlor. Ein Beutel Parmecal enthält rund 36 mg Natrium und 75 mg Kalium.
Pharmakokinetik
Keine Angaben.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Parmecal wird bei Verdauungsstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen, zum Beispiel bei Diarrhoen oder Koliken, angewendet.
Parmecal kann auch als Nahrungszusatz verwendet werden.
Dosierung/Anwendung
Säuglinge: den Inhalt eines Beutels pro Tag, in einmal oder verteilt auf mehrere Gaben, insgesamt in 100 ml lauwarmem, aber vorher abgekochtem Wasser anrühren.
Kinder von 2 bis 12 Jahren: 2× täglich 1 Beutel mit 100 ml lauwarmem, aber vorher abgekochtem Wasser anrühren.
Erwachsene: 3× täglich den Inhalt eines Beutels einnehmen.
Der erneute Übergang zu einer normalen Ernährung hat schrittweise zu erfolgen. Dazu wird das Wasser allmählich durch Milch, schwachen Tee oder Frucht- oder Gemüsesäfte ersetzt. Die tägliche Dosis ist bis zur völligen Normalisierung der Stuhlkonsistenz nach und nach zu verringern.
Bei schweren und akuten Störungen sollte während der ersten 24 oder 48 Stunden nur Parmecal verabreicht werden. Auf die Verabreichung von anderen Nahrungsmitteln ist zu verzichten.
Parmecal kann auch als Nahrungszusatz verwendet werden. Die Dosis beträgt 1 Beutel Parmecal pro 100 ml Flüssigkeit (Milch oder sonstige Getränke). Nach 10 bis 15 Tagen sollte jeweils eine Pause von 4 bis 5 Tagen eingeschaltet werden.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen und Vorsichtsmassnahmen
Niereninsuffizienz.
Im Falle einer Milch- oder Lactose-Intoleranz ist zum Anrühren des Pulvers nur lauwarmes, aber vorher abgekochtes Wasser zu verwenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Parmecal kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit als Nahrungszusatz verwendet werden.
Unerwünschte Wirkungen
Bisher keine bekannt.
Interaktionen
Aufgrund der Beschaffenheit des Produktes sind keine Interaktionen zu erwarten.
Sonstige Hinweise
Hinweise
Wie alle Nahrungsmittel sollte auch Parmecal bei der Verabreichung an Säuglinge und Kleinkinder um etwa 37 °C sein.
Da das Pulver hygroskopisch ist, dürfen angebrochene Beutel nach 6 Stunden nicht mehr verwendet werden.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Haltbarkeit
Bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Verfalldatum.
Stand der Information
November 1999.