Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Uromiro® Bracco Suisse SA Uromiro® 300, 380, 24%, 36%Kontrastmittel zur Urographie, Angiographieund die tomodensitometrischen UntersuchungenNicht zur Myelographie anwenden ZusammensetzungUromiro enthält in wässriger Lösung 3-Acetylaminomethyl-5-acetylamino-2,4,6-trijodbenzoesäure (Iodamid). ---------------------------------------------------- 300 380 (mg/ml) (mg/ml) ---------------------------------------------------- Iodamid 495,5 627,9 Meglumin 153,9 165,9 Natriumhydroxyd - 6 Natriumedetat 0,1 0,1 Wasser für Injektion q.s. q.s. Konzentration in Jod 300 380 ---------------------------------------------------- ---------------------------------------------------- 24% 36% (mg/ml) (mg/ml) ---------------------------------------------------- Iodamid 183 274,6 Meglumin 57 85,4 Natriumhydroxyd - - Natriumedetat 0,037 0,055 Wasser für Injektion q.s. q.s. Konzentration in Jod 111 166 ----------------------------------------------------Physikalische-chemische Eigenschaften (bei 37 °C) ---------------------------------------------------- Konzentra- Osmolalität Osmotischer Viskosität tion (mosm/kg) Druck (cP) (atm) ---------------------------------------------------- 300 1591 40,5 5,1 380 2330 59,4 10,9 24% 510 13,0 1,2 36% 764 19,4 1,7 ----------------------------------------------------pH = 7±0,2. PharmakokinetikEinige Minuten nach der vaskulären Injektion dehnt sich Iodamid in dem Extrazellulärraum aus. Die renale Elimination ist in den ersten Momenten nach der Injektion besonders hoch: 70% ca. der verabreichten Dosis werden innerhalb der ersten 60 Minuten eliminiert, die Zeit, die für die Röntgendiagnose entscheidend ist. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenUromiro wird zu allen Urographie- und Angiographieuntersuchungen und zur Kontrastverstärkung bei tomodensitometrischen Untersuchungen angewandt: es darf jedoch nicht zur Myelographie angewandt werden. Dosierung/AnwendungUromiro kann durch venöse oder arterielle Injektion verabreicht werden. Die Dosis wird vom klinischen und radiologischen Zustand des Patienten sowie von seinem Alter und Gewicht bestimmt. Der Arzt wird vor der Untersuchung und entsprechend der von ihm gewählten Technik die Dosis bestimmen. ---------------------------------------------------- Konzentration 300 380 24% 36% ---------------------------------------------------- A) Urographie durch i.v. Bolus x x Urographie durch Perfusion x x Aszendierende Pyelo- graphie x B) Tomodensitometrische Untersuchung x C) Gehirnangiographie x Aortographie x Angiokardiographie x Phlebographie x ---------------------------------------------------- ---------------------------------------------------- Dosen ---------------------------------------------------- A) Urographie 40-60 ml durch i.v. Bolus Kinder 0,5 ml/kg KG Urographie durch Perfusion 250 ml Aszendierende Pyelo- graphie 10 ml B) Tomodensitometrische Untersuchung 100-300 ml C) Gehirnangiographie 10-20-40-50 ml Kinder nach Alter und Gewicht Aortographie 40-50-100 ml Kinder 1,0 ml/kg KG Angiokardiographie 40-50-80 ml Kinder 0,5-1,0 ml/kg KG Phlebographie 20-60 ml ---------------------------------------------------- AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenJodhaltige, nierengängige Kontrastmittel können gelegentlich eine Wärmeempfindung in der Hals- und Oberbauchgegend, einige Hautzeichen, wie Rötungen, Papeln, Jucken (Urtikaria) verursachen. Diese Intoleranzphänomene sind normalerweise von kurzer Dauer. Es können schwere allergische Reaktionen, auch mit kardiovaskulären Komponente (Blutdruckabfall, Bradykardie oder vorübergehende Hypervolämie) auftreten. Bei allergischen Symptomen wird ein Antihistaminikum parenteral verabreicht. Nephrotoxizität
InteraktionenDie Anwendung eines Kontrastmittels im vaskulären System kann die Jodfixierungskapazität der Schilddrüse vermindern und der Schilddrüsenfunktionstest durch Jodisotope wird für eine Periode von 2-6 Wochen nach einer Angiographie beeinflusst. Sonstige HinweiseHaltbarkeit
IKS-Nummern32879, 41526. Stand der InformationDezember 2000. |