| Ausdruck von http://www.oddb.org | 
| Fachinformation Pipril® AHP (Schweiz) AG Bakterizides Penicillin ZusammensetzungWirkstoff: Piperacillin-Natrium. Eigenschaften/WirkungenPipril ist ein halbsynthetisches Antibiotikum, das zur Klasse der Penicilline gehört. Pipril enthält als Wirkstoff Piperacillin-Natrium, ein Derivat des D(-)alpha-Aminobenzyl-penicillin (Ampicillin). 1,0425 g Piperacillin-Natrium (Mono-Natrium-Salz) entspricht der Aktivität von 1 g Piperacillin und enthält 1,85 mEq (42,6 mg) Natrium. Pipril wirkt durch Störung der Bakterienzellwand-Synthese auf sich vermehrende Keime bakterizid. Wie alle Penicilline ist auch Pipril in unterschiedlichem Ausmass gegen Betalactamasen sensibel. ----------------------------------------------------
                        Anzahl    % der Erreger, die
                        der ge-   bei folgenden Kon-
                        testeten  zentrationen ge-  
                        Erreger   gehemmt wurden    
                                  (µg/ml)           
                                  1**  32   64   128
----------------------------------------------------
Gram-negative                                       
Erreger                                             
Acinetobacter species    481            80   85   95
Citrobacter species      619            80   83   94
Enterobacter species    4023            84   88   91
Escherichia coli        8363            76   85   89
Haemophilus influenzae*  756      92                
Klebsiella pneumoniae   3538            74   86   91
Klebsiella species      2079            57   65   71
+Moraxella species        22           100          
Neisseria gonorrhoeae    265      92                
Neisseria gonorrhoeae                               
(-Lact+)                  44     100                
+Neisseria menin-                                   
gitidis                  107      97                
Proteus (Indol+)                                    
species                 2747            88   92   95
Proteus mirabilis       3903            93   95   97
Providencia species      118            39   43   69
Pseudomonas aeruginosa  8604            91   95   98
Pseudomonas species     1961            81   86   94
+Salmonella species      360            76   78   80
Serratia marcescens     1394            72   81   85
+Shigella species        148            82   89   92
+Yersinia species         10            90  100     
Anaerobier                                          
Bacteroides fragilis     524            90   94   97
Bacteroides species      576            83   91   94
Clostridium species       90            98  100     
Eubacterium species       76            87   89   92
Fusobacterium species     54            83   96   98
Peptococcus species      197            89   94   95
Peptostreptococcus                                  
species                  185            94   95   95
Veillonella               32            91  100     
Gram-positive                                       
Erreger                                             
Enterococci             1100            93   94   95
++Staphylococcus                                    
aureus*                 3162      18                
++Staphylococcus                                    
epidermidis*             635      28                
Streptococcus aga-                                  
lactiae                   45           100          
Streptococcus-b-haemo-                              
lyticus                   32           100          
Streptococcus pneu-                                 
moniae                   314           100          
Streptococcus pyogenes   475           100          
Streptococcus viridans    49           100          
Streptococcus species     31           100          
----------------------------------------------------* Schliesst sowohl β-Lactamase-positive sowie negative Bakterienstämme ein.** Die Werte für 1 µg/ml werden nur für solche Stämme angegeben, bei denen dieser Wert die gewünschte Grenzkonzentration darstellt. + Obschon Piperacillin in vitro aktiv gegen diese Organismen ist, wurde die therapeutische Wirksamkeit noch nicht bestätigt. ++ Piperacillin ist nicht wirksam gegenüber β-Lactamase-produzierenden Staphylococcus species. In vitro wird Piperacillin von β-Lactamase-produzierenden Staphylococci sowie einigen gramnegativen Bakterien inaktiviert; es ist jedoch aktiv gegen β-Lactamase-produzierende Gonococci. Viele Stämme von gramnegativen Mikroorganismen, einschliesslich Pseudomonas-Stämme, welche gegenüber Ampicillin, Carbenicillin, Cephalothin oder Aminoglykoside resistent sind, sind Piperacillin-empfindlich. Empfindlichkeitstests
 Piperacillin Discs 100 µg
 ----------------------------------------------------
                     Zonendurchmesser (Millimeter)  
Erreger       empfindlich   mittelmässig   resistent
                            empfindlich             
----------------------------------------------------
sämtliche                                           
schnell-                                            
wachsenden                                          
Bakterien,                                          
ausgenommen                                         
die nachfol-                                        
gend auf-                                           
geführten:   Â≥18           15-17          Â≤14     
Haemo-                                              
philus sp.                                          
Neisseria sp.                                       
Staphylo-                                           
coccus sp.    >29                          Â≤28     
----------------------------------------------------Wenn die minimalen Hemmkonzentrationen mit Standardverdünnungsmethoden* bestimmt werden, sind die Richtlinien der nachfolgenden Tabelle zu berücksichtigen.*Acta Pathologica et Microbiologica Scandinavica, Section B Suppl. 217, 1971. In vitro Empfindlichkeit gemessen mit der Kirby-Bauer-Methode: Piperacillin MHK (µg/ml)
 ---------------------------------------------------- Erreger empfindlich resistent ---------------------------------------------------- sämtliche Bakterien, ausgenommen die unten angeführten: Â≤64 Â≥128 Haemophilus sp. Neisseria sp. Staphylo- coccus sp. Â≤1 Â≥1 ----------------------------------------------------Für Anaerobier können andere Testmethoden wie z.B. die modifizierte Nährbouillon-Disc-Methode zum Empfindlichkeitsnachweis verwendet werden. Wilkins TD and Thiel T: Antimicrobial Agents and Chemotherapy 3:350-356, (March) 1973. PharmakokinetikAbsorption
 Intravenöse Verabreichung
 Intramuskuläre Verabreichung
 Distribution
 Metabolismus
 Elimination
 Kinetik in besonderen klinischen Situationen
 Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenPipril wird empfohlen zur Behandlung von schweren Infektionen (namentlich bei Resistenz gegenüber anderen Antibiotika), welche durch empfindliche Stämme nachfolgend aufgeführter Organismen bei diversen Zuständen auftreten, wie: Intraabdominelle Infektionen, einschliesslich hepatobiliäre Infektionen, welche durch Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken, Clostridium ssp., Anaerobier-Cocci, sowie Bacteroides ssp. inkl. B. fragilis verursacht werden. Harnwegsinfektionen mit E. coli, Klebsiella ssp., Ps. aeruginosa, Proteus ssp., einschliesslich P. mirabilis und Enterokokken. Gynäkologische Infektionen, einschliesslich Endometritis, Beckenentzündungen, Beckenzellulitis verursacht durch Bacteroides ssp. und Bact. fragilis, Anaerobier-Cocci, Neisseria gonorrhoeae sowie Enterokokken (Streptococcus faecalis). Septicaemien, einschliesslich Bacteriaemie verursacht durch: E. coli, Klebsiella ssp., Enterobacter ssp., Serratia ssp., P. mirabilis, S. pneumoniae, Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa, Bacteroides ssp., sowie Anaerobier-Cocci. Untere Atemwegsinfektionen, verursacht durch E. coli, Klebsiella ssp., Enterobacter ssp., Pseudomonas aeruginosa, Serratia ssp., Haemophilus influenzae, Bacteroides sp., sowie Anaerobier-Cocci. Obschon bei Patienten mit zystischer Fibrose eine Besserung erreicht werden kann, dürfte eine dauernde Eliminierung nicht unbedingt erzielt werden. Haut- und Weichteilinfektionen, verursacht durch E. coli, Klebsiella ssp., Pseudomonas aeruginosa, indolpositive Proteus ssp., Proteus mirabilis, Bacteroides ssp., inkl. B. fragilis, Anaerobier-Cocci und Enterokokken. Knochen- und Gelenkinfektionen, versursacht durch P. aeruginosa, Enterokokken, Bacteroides ssp., sowie Anaerobier-Cocci. Gonokokken-Infektionen
 Prophylaxe
 ----------------------------------------------------
Indikation                  1. Dosis                
----------------------------------------------------
Intraabdominelle            2 g i.v. unmittelbar vor
Operation                   der Operation           
----------------------------------------------------
Vaginale Hysterektomie      2 g i.v. unmittelbar vor
                            der Operation           
----------------------------------------------------
Kaiserschnitt               2 g i.v. nach Abnabelung
----------------------------------------------------
Abdominelle Hysterektomie   2 g i.v. unmittelbar vor
                            der Operation           
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Indikation                  2. Dosis                
----------------------------------------------------
Intraabdominelle            2 g i.v. während der    
Operation                   Operation               
----------------------------------------------------
Vaginale Hysterektomie      2 g 6 Stunden nach der  
                            1. Dosis                
----------------------------------------------------
Kaiserschnitt               2 g 4 Stunden nach der  
                            1. Dosis                
----------------------------------------------------
Abdominelle Hysterektomie   2 g nach Eintreffen auf 
                            der Wachstation         
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Indikation                  3. Dosis                
----------------------------------------------------
Intraabdominelle            2 g postoperativ alle 6 
Operation                   Stunden, aber nicht län-
                            ger als 24 Stunden      
----------------------------------------------------
Vaginale Hysterektomie      2 g 12 Stunden nach der 
                            1. Dosis                
----------------------------------------------------
Kaiserschnitt               2 g 8 Stunden nach der  
                            1. Dosis                
----------------------------------------------------
Abdominelle Hysterektomie   2 g nach 6 Stunden      
----------------------------------------------------Dosierung/AnwendungPipril kann intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Es wird in einer 3 bis 5 Minuten dauernden intravenösen Injektion gegeben. Die normale Dosierung von Pipril bei schweren Infektionen beträgt 3-4 g alle 4 bis 6 Stunden, als 20-40-Minuten-Infusion verabreicht. Bei schweren Infektionen sollte die intravenöse Anwendungsart gewählt werden. ----------------------------------------------------
Pipril                     Dosierungsempfehlungen   
----------------------------------------------------
Art der Infektion          Übliche       Anwendungs-
                           Gesamttages-  häufigkeit 
                           Dosis                    
----------------------------------------------------
Schwere Infektionen, wie   12-18 g i.v.  alle 4-6   
Septikämie, nosokomiale    (200-300      Stunden    
Pneumonie, intraabdomi-    mg/kg)                   
nelle Infektionen, durch                            
Aerobier oder Anaerobier                            
verursachte gynäkologische                          
Infektionen sowie Haut-                             
und Weichteilinfektionen                            
----------------------------------------------------
Komplizierte Harnwegs-     8-16 g i.v    alle 6-8   
infektionen                (125-200      Stunden    
                           mg/kg)                   
Unkomplizierte Harnwegs-   6-8 g i.m.    alle 6-12  
infektionen                oder i.v.     Stunden    
sowie die meisten in der   (100-125                 
Gemeinschaft erworbenen    mg/kg)                   
Pneumonien                                          
----------------------------------------------------
unkomplizierte Gonorrhoe   2 g i.m.*     Einzeldosis
----------------------------------------------------* 1 g Probenicid oral ½ Stunde vor der Injektion verabreicht.Die Durchschnittsbehandlung von Pipril beträgt 7-10 Tage, ausgenommen gynäkologische Infektionen, bei denen zwischen 3-10 Tagen therapiert wird; die Therapiedauer sollte durch den klinischen sowie bakteriologischen Erfolg beim Patienten bestimmt werden. Für die meisten akuten Infektionen sollte die Behandlung mindestens noch für 48-72 Stunden weitergeführt werden, nachdem der Patient asymptomatisch ist. Bei einer Antibiotikatherapie bei Gruppe A hämolytischen Streptokokkeninfektionen sollte die Therapie noch mindestens 10 Tage weitergeführt werden, um das Risiko von rheumatischem Fieber oder Glomerulonephritis zu verhindern. Falls Pipril zusammen mit Aminoglykosiden verabreicht wird, sollten beide Medikamente voll dosiert werden. Spezielle Dosierungsanweisungen
 Niereninsuffizienz
 ----------------------------------------------------
                 Dosierung bei Niereninsuffizienz   
----------------------------------------------------
Kreatinin-       Unkomplizierte Harnwegsinfektionen 
Clearance                                           
ml/min.                                             
----------------------------------------------------
>40              Keine Dosierungsanpassung notwendig
----------------------------------------------------
20-40            Keine Dosierungsanpassung notwendig
----------------------------------------------------
<20              6 g/Tag (3 g alle 12 Stunden)      
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
                 Dosierung bei Niereninsuffizienz   
----------------------------------------------------
Kreatinin-       Komplizierte Harnwegsinfektionen   
Clearance                                           
ml/min.                                             
----------------------------------------------------
>40              Keine Dosierungsanpassung notwendig
----------------------------------------------------
20-40            9 g/Tag (3 g alle 8 Stunden)       
----------------------------------------------------
<20              6 g/Tag (3 g alle 12 Stunden)      
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
                 Dosierung bei Niereninsuffizienz   
----------------------------------------------------
Kreatinin-       Schwere systemische Infektionen    
Clearance                                           
ml/min.                                             
----------------------------------------------------
>40              Keine Dosierungsanpassung notwendig
----------------------------------------------------
20-40            12 g/Tag (4 g alle 8 Stunden)      
----------------------------------------------------
<20              8 g/Tag (4 g alle 12 Stunden)      
----------------------------------------------------Bei Patienten mit Hämodialyse beträgt die maximale tägliche Dosis 6 g (2 g alle 8 Stunden). Zusätzlich, da durch die Hämodialyse 30-50% des Piperacillins innerhalb von 4 Stunden entfernt wird, sollte nach jeder Dialyse 1 g verabreicht werden. Für Patienten mit Nieren- und Leberinsuffizienz kann durch das Bestimmen des sterilen Piperacillin-Na-Salzes des Piprils eine zusätzliche Richtlinie zur Dosisadaptation gefunden werden.Kleinkinder und Kinder
 Kinder: Für Neugeborene, Kleinkinder und Kinder (2 Monate bis 14 Jahre) wird nur die intravenöse Verabreichung von Pipril empfohlen. Intravenöse Anwendung (Injektion oder Infusion)
 Art der Anwendung
 Intravenöse Injektion
 Intravenöse Infusion
 Intramuskuläre Injektion
 AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
 Vorsichtsmassnahmen
 Schwangerschaft und Stillzeit
 Unerwünschte WirkungenPipril wird im allgemeinen gut vertragen. Die meistvorkommenden Nebenwirkungen waren lokale Reaktionen nach intravenöser oder intramuskulärer Injektion. Lokale Reaktionen
 Gastrointestinal
 Überempfindlichkeitsreaktionen
 Renal
 ZNS
 Blut/Lymphe
 Serum-Elektrolyten
 Skelett
 Andere
 InteraktionenAndere Antibiotika
 Probenecid und Sulfinpyrazon
 Orale Kontrazeptiva
 Antikoagulantien
 Allopurinol
 Muskelrelaxantien
 ÜberdosierungAusser einer allgemein unterstützenden Behandlung ist kein spezifisches Antidot bekannt. Übermässige Serumspiegel von Piperacillin können durch Hämodialyse entfernt werden. Neuromuskuläre Erregbarkeit oder Konvulsionen wurden nach hohen intravenösen Dosen von Penicillinen beobachtet. Allgemein unterstützende Massnahmen inkl. Verabreichung von geeigneten Antikonvulsiva sowie z.B. Diazepam oder Barbituraten können angezeigt sein. Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
 Beeinflussung diagnostischer Methoden
 Hinweis
 Haltbarkeit
 IKS-Nummern41959. Stand der InformationSeptember 1992. |