Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Linervidol® Perrigo Schweiz AG Antipyretikum, Analgetikum Zusammensetzung1 Suppositorium für Kleinkinder enthält: Paracetamol 100 mg, Pyridoxin chl. 30 mg, Promethazin chl. 3 mg. 1 Suppositorium für Kinder enthält: Paracetamol 200 mg, Pyridoxin chl. 60 mg, Promethazin chl. 6 mg. 1 Suppositorium für Erwachsene enthält: Paracetamol 500 mg, Pyridoxin chl. 100 mg, Promethazin chl. 15 mg. Eigenschaften/WirkungenLinervidol wirkt analgetisch und antipyretisch. Dazu kommen sedative und antiallergische Komponenten. PharmakokinetikDie rektale Resorption von Paracetamol erfolgt rasch und gut. Es diffundiert leicht in die verschiedenen Kompartimente, mit Ausnahme des Fettgewebes. Die Proteinbindung beträgt ca. 25%. Paracetamol wird schnell ausgeschieden (HWZ von ca. 2-3 Std.); nach therapeutischen Dosen werden innert 24 Stunden über 90% im Harn wiedergefunden, grösstenteils als Glucuronid. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenFieber- und Schmerzzustände, Erkältungen, Grippe, Neuralgien, postoperative Schmerzen. Dosierung/AnwendungKinder bis 12 Monate: 2-3× täglich 1 Supp. für Kleinkinder. Von 1 bis 2 Jahren: 3-4× täglich 1 Supp. für Kleinkinder. Von 2 bis 4 Jahren: 2-3× täglich 1 Supp. für Kinder. Ab 4 Jahren: 3-4× täglich 1 Supp. für Kinder. Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren: 2× täglich 1 Supp. für Erwachsene. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenGelegentlich atropinische Wirkungen, sehr selten allergische Erscheinungen. Selten bei fortgesetzter Anwendung: Thrombo- und Leukozytopenie. InteraktionenVerstärkte Hepatotoxizität mit Alkohol. Gegenseitige Hemmung des Abbaus mit anderen Medikamenten (Beanspruchung des Konjugatsystems) ist möglich. ÜberdosierungEine Überdosierung kann zu Leberzellnekrose führen. Standardmassnahmen und frühzeitige Gabe von N-Acetylcystein sind angezeigt. Sonstige HinweiseHaltbarkeit
IKS-Nummern42638. Stand der InformationAugust 1990. |