| Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Insuline Novo Nordisk Novo Nordisk Pharma AG Humaninsuline in Monocomponent-Qualität ZusammensetzungActrapid® HM (44610), Actrapid® HM Penfill® (46875), Actrapid® HM NovoLet® (53654)
Wirkstoff: Insulinum humanum sol. 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 3 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Aqua ad solut. Velosulin® HM (49466)
Wirkstoff: Insulinum humanum sol. 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 3 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Na. phosph., Aqua ad solut. Insulatard® HM (45495), Insulatard® HM Penfill® (49008), Insulatard® HM NovoLet® (53655), Insulatard HM InnoLet® (55555), Insulatard HM FlexPen (55891)
Wirkstoff: Insulinum humanum isophanum protaminum 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 1,5 mg/ml, Phenolum 0,65 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Na. phosph., Aqua ad susp. Mixtard® 10 HM Penfill® (50627), Mixtard® 10 HM NovoLet® (53657)
Wirkstoff: Insulinum humanum (10% sol., 90% isophanum protaminum) 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 1,5 mg/ml, Phenolum 0,65 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Na. phosph., Aqua ad susp. Mixtard® 20 HM Penfill® (50630), Mixtard® 20 HM NovoLet® (53660)
Wirkstoff: Insulinum humanum (20% sol., 80% isophanum protaminum) 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 1,5 mg/ml, Phenolum 0,65 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Na. phosph., Aqua ad susp. Mixtard® 30 HM (47130), Mixtard® 30 HM Penfill® (49007), Mixtard® 30 HM NovoLet® (53656), Mixtard 30 HM InnoLet (55556)
Wirkstoff: Insulinum humanum (30% sol, 70% isophanum protaminum) 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 1,5 mg/ml, Phenolum 0,65 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Na. phosph., Aqua ad susp. Mixtard® 40 HM Penfill® (50629), Mixtard® 40 HM NovoLet® (53659)
Wirkstoff: Insulinum humanum (40% sol., 60% isophanum protaminum) 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 1,5 mg/ml, Phenolum 0,65 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Na. phosph., Aqua ad susp. Mixtard® 50 HM (51702), Mixtard® 50 HM Penfill® (50628), Mixtard® 50 HM NovoLet® (53658)
Wirkstoff: Insulinum humanum (50% sol., 50% isophanum protaminum) 100 I.E./ml. Conserv.: Metacresolum 1,5 mg/ml, Phenolum 0,65 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Zn, Glycerolum, Na. phosph., Aqua ad susp. Monotard® HM (44611)
Wirkstoff: Insulinum humanum Zn mixt. (30% amorph., 70% crist.) 100 I.E./ml. Conserv.: Methylis parahydroxybenzoas 1 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Na. chlorid., Na. acet., Aqua ad susp. Ultratard® HM (46365)
Wirkstoff: Insulinum humanum Zn crist. 100 I.E./ml. Conserv.: Methylis parahydroxybenzoas 1 mg/ml. Übrige Hilfsstoffe: Na. chlorid., Na. acet., Aqua ad susp. Eigenschaften/WirkungenHuman Monocomponent Insuline von Novo Nordisk sind der chemischen Zusammensetzung und Struktur nach identisch mit menschlichem, körpereigenem Insulin. Die Produktion der HM Insuline erfolgt gentechnologisch aus Hefezellen. Sie erfüllen die strengen Reinheitsspezifikationen für Monocomponent Insuline. Sie sind pH-neutral. Pharmakokinetik----------------------------------------------------
Präparat Wirkungs- Wirkungs- Wirkungs-
eintritt dauer maximum
nach ca. Std. ca. Std.
ca. Std.
----------------------------------------------------
Actrapid HM ½ 8 1.-3.
Normalinsulin
(gelöstes Insulin)
schneller Wirkungs-
eintritt
Velosulin HM ½ 8 1.-3.
Normalinsulin
(gelöstes Insulin)
schneller Wirkungs-
eintritt (mit
Phosphatpuffer)
----------------------------------------------------
Insulatard HM 1½ bis 24 4.-12.
Intermediärinsulin
(isophane Suspen-
sion = NPH-Insulin)
----------------------------------------------------
Intermediärinsuline
mit verstärkter
Initialwirkung
(Mischinsuline):
Mixtard 10 HM ½ bis 24 2.-8.
vorgemischt:
10% gelöst,
90% isophan
Mixtard 20 HM ½ bis 24 2.-8.
vorgemischt:
20% gelöst,
80% isophan
Mixtard 30 HM ½ bis 24 2.-8.
vorgemischt:
30% gelöst,
70% isophan
Mixtard 40 HM ½ bis 24 2.-8.
vorgemischt:
40% gelöst,
60% isophan
Mixtard 50 HM ½ bis 24 2.-8.
vorgemischt:
50% gelöst,
50% isophan
----------------------------------------------------
Monotard HM 2½ 24 7.-15.
Intermediärinsulin
mit langem Wirkungs-
maximum (Insulin-
Zink-Suspension)
----------------------------------------------------
Ultratard HM 4 28 8.-24.
Langzeitinsulin
mit flachem Wirk-
profil (Insulin-
Zink-Suspension)
----------------------------------------------------
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenDiabetes mellitus, sofern ein Insulinbehandlung notwendig ist. Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Spezielle Dosierungsanweisungen
Anwendungshinweise
Verwendung von Flaschenampullen
Injektionstechnik: Flaschenverschluss und Injektionsstelle mit Alkohol reinigen. Keine quecksilberhaltigen Desinfektionsmittel verwenden. Sterile Spritze mittels Stempel auf benötigte Menge einstellen. Gummikappe durchstechen, Stempel andrücken, d.h. die aufgezogene Luft ins Insulinfläschchen stossen, Flasche wenden, Dosis aufziehen. Vor Injektion eventuelle Luftblasen abspritzen. Mischungen: Die Human Monocomponent Insuline von Novo Nordisk können mit Actrapid HM gemischt werden, um eine Steigerung des Initialeffektes zu erreichen. Die Mischungen sind in der Spritze zuzubereiten. Dabei sollte immer zuerst Actrapid HM aufgezogen werden. Mischungen mit Zinkinsulin-Suspensionen müssen sofort injiziert werden. Mischungen mit NPH-Insulin sind stabil. Zinkinsulin-Suspensionen (z.B. Monotard HM, Ultratard HM) dürfen nicht mit gelöstem Insulin, das einen Phosphatpuffer enthält (Velosulin HM), gemischt werden. Verwendung von Insulininjektionsgeräten
Verwendung von Insulinpumpen
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Hypoglykämien
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenDie wichtigste akute unerwünschte Wirkung einer Insulinbehandlung ist die Hypoglykämie (Blutzuckerabfall unter 2-3 mmol/l). Ihre Symptome sind:
Neurovegetative Zeichen: Schwitzen, Hungergefühle, Zittern (neurovegetative Warnsymptome), Blässe, Herzklopfen, Kopfschmerzen. Neuroglykopenische Zeichen: Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten (Unruhe, Reizbarkeit, Aggressivität, Verwirrtheit, u.a.), Bewusstseinsstörungen, Koordinations-, Seh- und Sprachstörungen. Diese können über Benommenheit und Somnolenz bis zum Koma fortschreiten. Die Hypoglykämie kann auch zu epileptischen Anfällen führen oder als zerebraler Insult, z.B. mit Hemiparese, Aphasie, positivem Babinskizeichen, imponieren. Abgeschwächte/veränderte Warnsymptome
Therapie der Hypoglykämie siehe unter Überdosierung. Hyperglykämisches/ketoazidotisches Koma
Allergische Reaktionen auf die Insulinpräparate von Novo Nordisk sind selten. Allergien auf Humaninsulinpräparate werden meist verursacht durch kreuzreagierende Antikörper auf tierisches Insulin oder durch die in den Präparaten enthaltenen Hilfsstoffe wie Zink, Protamin oder die Konservierungsmittel. Bei Sensibilisierung auf Protamin, die sich u.U. nur durch urtikarielle Lokalreaktionen äussert, besteht das Risiko anaphylaktischer Reaktionen, wenn Protamin (zur Antagonisierung der Heparinwirkung) i.v. angewendet wird. Lipodystrophien am Injektionsort sind ebenfalls selten und können durch ständigen Wechsel der Injektionsstelle vermieden werden. InteraktionenBei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel kann die Wirkung des Insulins auf den Blutzuckerspiegel verstärkt oder abgeschwächt werden bzw. können die Anzeichen einer Unterzuckerung verschleiert werden. Verstärkte Insulinwirkung bei gleichzeitiger Verabreichung von: Alpha- und Beta-Rezeptorenblockern, ACE-Hemmern, Salicylaten, Reserpin, Alpha-Methyldopa, anabolen Steroiden, Clofibrat, Fenfluramin, MAO-Hemmern, Alkohol, Tetracyclinen, Cyclo-, Tro- und Iphosphamid. Verminderte Insulinwirkung bei gleichzeitiger Verabreichung von: Diazoxid, Diphenylhydantoin, Heparin, Kontrazeptiva, Kortikoiden, Lithiumsalzen, Nikotinsäure und deren Salzen, Phenolphthalein, Phenothiazin-Derivaten, Diuretika (Saluretika), Schilddrüsenhormonen, Sympathikomimetika, trizyklischen Antidepressiva, Chlorprothixen. ÜberdosierungBehandlung der Hypoglykämie: sofort Traubenzucker oder Würfelzucker (mindestens 3-4 Stück) einnehmen, eventuell zwischen Wange und Zahnreihe legen, oder Einnahme kohlenhydratreicher Nahrung. Beim Bewusstlosen: 20 g Glukose i.v. (z.B. 40 ml Glukose 50%) gefolgt von Glucoseinfusion (z.B. 1 l Glukose 5% während einer halben bis mehrerer Stunden) unter Blutzuckerkontrolle. Eventuell Glucagon 0,5-1 mg (0,02 mg/kg Kpgw.) i.m., i.v. oder s.c. (setzt intakte Leberglykogenreserven voraus), gefolgt von Glukose-Zufuhr. Achtung: Bei jeder unklaren Bewusstlosigkeit sollte eine sofortige Blutzuckerbestimmung durchgeführt werden. Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Haltbarkeit
IKS-Nummern44610, 44611, 45495, 46365, 46875, 47130, 49007, 49008, 50627, 50628, 50629, 50630, 51702, 53654, Stand der InformationApril 2002. |