Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Decatylen® Mepha Pharma AG AMZVZusammensetzungWirkstoff: Dequaliniumchloridum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitGurgellösung (gebrauchsfertig). Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenMikrobiell bedingte oder durch Pilzbefall verursachte entzündliche und infektiöse Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes wie: Dosierung/AnwendungMit unverdünnter Decatylen Gurgellösung (1 Esslöffel) zwei bis dreimal täglich oder öfters etwa 15–30 Sekunden lang spülen bzw. gurgeln. KontraindikationenBei bekannter Allergie gegen quaternäre Ammoniumverbindungen (beispielsweise Benzalkoniumchlorid) sollte die Gurgellösung nicht verwendet werden. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenAugenkontakt und Inhalation vermeiden. Patienten mit Kontaktallergien sollten Dequaliniumchlorid nicht anwenden, da eine Sensibilisierung möglich ist. InteraktionenDequaliniumchlorid wird durch Eiweiss, Serum und Eiter, in Gegenwart von üblichen Seifen sowie durch anionische, oberflächlich aktive Substanzen, Materialien wie poröse Stoffe (Gummi, Baumwolle, Kork) und Plastikmaterialien, Phospholopide und andere lipidhaltigen Substanzen inaktiviert. Schwangerschaft/StillzeitEs sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Daten über eine begrenzte Anzahl von exponierten Schwangeren lassen nicht auf Wirkungen von Decatylen Gurgellösung auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen schliessen. Bei der Anwendung von Decatylen Gurgellösung in Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenDer Einfluss von Decatylen Gurgellösung auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, wurde nicht speziell untersucht. Ein diesbezüglicher negativer Einfluss des Medikamentes ist jedoch eher unwahrscheinlich. Unerwünschte WirkungenGelegentlich werden Hypersensibilisierungen beobachtet, selten Schleimhautreizungen, Juckreiz und Exantheme. In seltenen Fällen kann es insbesondere bei übermässiger Anwendung zu Ulcerationen und Nekrosen kommen. ÜberdosierungIntoxikationen mit Decatylen Gurgellösungen sind nicht bekannt. Bei peroraler Gabe wurde im Tierversuch selbst in hohen Dosen keine lokale oder systemische Toxizität beobachtet. Die nicht sachgemässe perorale Einnahme hoher Dosen kationischer Tenside kann zu Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen, Kreislaufkollaps und Koma führen. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: R02AA02 PharmakokinetikDequaliniumchlorid ist eine quartäre Ammoniumverbindung mit oberflächen aktiven Eigenschaften. Eine Resorption von Dequaliniumchlorid durch die Haut oder durch die Schleimhäute findet nicht statt bzw. ist vernachlässigbar gering. Präklinische DatenDie akute orale Toxizität war bei allen getesteten Spezies aufgrund einer niedrigen Resorptionsrate gering. Untersuchungen zur chronischen Toxizität als auch zur lokalen Verträglichkeit ergaben keine substanzspezifischen toxischen Effekte. Dequaliniumchlorid zeigte in einem In-vitro-Test an Bakterien keine relevanten Hinweise auf ein mutagenes Potential. Präklinische Untersuchungen hinsichtlich eines tumorerzeugenden Potentials liegen nicht vor. Es wurden keine tierexperimentellen Untersuchungen zur Reproduktionstoxizität von Dequaliniumchlorid durchgeführt. Sonstige HinweiseNicht zutreffend. Haltbarkeit
Besondere Lagerungshinweise
Hinweise für die Handhabung
Zulassungsnummer45159 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Aesch/BL. Stand der InformationJuni 2007. |