Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Jodoplex® Flüssige Seife Streuli Pharma AG AMZVZusammensetzungWirkstoff: Iodum ut Povidonum-iodinatum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 ml Flüssige Seife enthält: Iodum 7,5 mg (ut Povidonum-iodinatum). Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenHygienische und chirurgische Händedesinfektion und präoperative Applikation am Patienten. Dosierung/AnwendungHygienische Händedesinfektion: Hände und Vorderarme gut mit Wasser anfeuchten. Etwa 5 ml Jodoplex Flüssige Seife auf die Hand geben und ungefähr 3 Minuten lang über Hände und Vorderarme gut verreiben. Besonders sorgfältig unter den Fingernägeln reinigen (mit Bürste). Dann Wasser hinzugeben, um eine reichliche Schaumbildung zu erzeugen. Unter fliessendem Wasser abspülen. Präoperative Applikation am Patienten
KontraindikationenBekannte Iod-Überempfindlichkeit oder Überempfindlichkeit gegenüber einem Hilfsstoff gemäss Zusammensetzung; Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei Patienten nach Schilddrüsenerkrankungen, Patienten mit blanden Knotenstrumen oder autonomen Adenomen sollte Jodoplex Flüssige Seife über längere Zeit und grossflächig nur nach strenger Indikationsstellung angewendet werden. Bei vermuteter Iodüberempfindlichkeit empfiehlt sich vor der Anwendung auf kleinem Bezirk die Verträglichkeit zu überprüfen. InteraktionenJodoplex Flüssige Seife soll nicht zusammen mit Quecksilber, Chlorhexidin, Alkalien oder Silbersulfadiazin enthaltenden Desinfektionsmitteln angewendet werden, da eine Teilinaktivierung stattfinden kann. Schwangerschaft/StillzeitEs gibt klare Hinweise für Risiken des menschlichen Fötus bei längerdauernder (>1 Woche) Anwendung iodhaltiger Präparate nach dem ersten Schwangerschaftstrimenon. Iodid durchdringt die Plazentaschranke und kann zu Veränderungen der Schilddrüsenfunktion oder Struma beim Fötus und Neugeborenen führen. Iod geht in die Muttermilch über. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenNicht zutreffend. Unerwünschte WirkungenGelegentlich können Hautreizungen auftreten. Selten wurden allergische Reaktionen bei prädisponierten Patienten beobachtet. In diesem Fall soll das Präparat nicht mehr verwendet werden. ÜberdosierungNach akzidenteller oraler Einnahme grösserer Mengen Jodoplex Flüssige Seife können folgende Symptome auftreten: epigastrische Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen sowie Durchfall, Polydipsie, Krämpfe im abdominalen Bereich, Hypertonie, Tachycardie, Cyanosis, Kopfschmerzen, Schwindel, Delirium, Kollaps und Benommenheit, Nierenschädigung. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: D08AG02 PharmakokinetikMit diesem Präparat wurden keine Pharmakokinetikstudien durchgeführt. Bei anderen Präparaten wurde gezeigt, dass ein gewisser Anteil des aus PVP-Iod-Komplex freigesetzten Iods durch die Haut resorbiert wird. Nach Anwendung konnte eine Erhöhung der Iodkonzentration im Serum gemessen werden. Ebenfalls liess sich im Urin eine erhöhte Iodausscheidung feststellen. Präklinische DatenFür Povidon-Iod kann eine mutagene Wirkung mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden. Sonstige HinweiseSzintigraphische Schilddrüsenuntersuchungen können durch die gleichzeitige Anwendung von Jodoplex Flüssige Seife beeinflusst werden. Zwischen einer Behandlung mit Jodoplex Flüssige Seife und einem Szintigramm sollte eine Karenzzeit von 1–2 Wochen eingehalten werden. Haltbarkeit
Besondere Lagerungshinweise
Hinweise für die Handhabung
Zulassungsnummer46019 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinStreuli Pharma AG, 8730 Uznach. Stand der InformationJuli 2004. |