| Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Treuphadol® Treupha AG Analgetikum, Antipyretikum ZusammensetzungWirkstoff: Paracetamol. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Tabs (teilbare Oblongtabletten) zu 500 mg; Excipiens pro compresso. Suppositorien Erwachsene zu 750 mg; Excipiens pro suppositorio. Suppositorien Kinder zu 400 mg; Excipiens pro suppositorio. Suppositorien Kleinkinder zu 200 mg; Excipiens pro suppositorio. Eigenschaften/WirkungenDer Wirkungsmechanismus ist nicht eindeutig geklärt. PharmakokinetikAbsorption
Distribution
Metabolismus
Elimination
Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Leberinsuffizienz: Die Plasmahalbwertszeit ist bei Patienten mit leichter Leberinsuffizienz weitgehend unverändert. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz ist sie jedoch erheblich verlängert. Niereninsuffizienz: Bei niereninsuffizienten Patienten liegen nur wenige Daten vor, wobei keine Hinweise auf eine verlängerte Halbwertszeit bestehen. Trotzdem wird eine Dosisanpassung empfohlen. Alte Leute: Die Halbwertszeit kann bei alten Personen verlängert sein und mit einer Verminderung der Medikamenten-Clearance einhergehen. Kinder: Bei Neugeborenen und Kindern wurde keine signifikante Änderung der Halbwertszeit verglichen zu Erwachsenen beschrieben. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenTabs
Belegte Indikationen: Behandlung von leichten bis mässig starken Schmerzen (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen, Schmerzen während der Menstruation, Schmerzen nach Verletzungen, Schmerzen bei Erkältungskrankheiten), symptomatische Behandlung von Fieber. Suppositorien
Anwendungsmöglichkeiten: Behandlung von leichten bis mässig starken Schmerzen (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen, Schmerzen während der Menstruation, Schmerzen nach Verletzungen, Schmerzen bei Erkältungskrankheiten), symptomatische Behandlung von Fieber. Dosierung/Anwendung----------------------------------------------------
Alter Körper- Einzeldosis max.
gewicht Tagesdosis
----------------------------------------------------
1-3jährig 10-15 kg 1 Suppositorium 750 mg
für Kleinkinder
(200 mg)
----------------------------------------------------
3-6jährig 15-22 kg 1 Suppositorium 1000 mg
für Kleinkinder
----------------------------------------------------
6-9jährig 22-30 kg 1 Suppositorium 1500 mg
für Kinder
(400 mg)
oder 1/2-1 Tabs
(250-500 mg)
----------------------------------------------------
9-12jährig 30-40 kg 1 Suppositorium 2000 mg
für Kinder
oder 1 Tabs
----------------------------------------------------
über über 1 Suppositorium 4 g
12jährig 40 kg für Erwachsene
und (750 mg) oder
Erwachsene 1-2 Tabs
----------------------------------------------------
Übliches Applikationsintervall 4-8 Stunden.Für die rektale Anwendung liegt die Bioverfügbarkeit um 20-30% tiefer verglichen zu oralen Formen. Tabs mit etwas Flüssigkeit oder aufgelöst einnehmen. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Vorsicht ist geboten bei: Nieren- und/oder Leberinsuffizienz, hämolytischer Anämie bei Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, gleichzeitigem Gebrauch von potentiell lebertoxischen oder leberenzyminduzierenden Medikamenten. Schwangerschaft / Stillzeit
Unerwünschte WirkungenÜberempfindlichkeitsreaktionen
Gelegentlich: erythematöse, urtikarielle Hautreaktionen und Hautrötungen. Selten: allergische Reaktionen wie Quincke-Ödem, Atemnot, Bronchospasmus, Schweissausbruch, Übelkeit, Blutdruckabfall bis hin zum Schock. Blut- und blutbildende Organe
Selten: allergisch bedingte Thrombozytopenie, Leukopenie, Agranulozytose, Panzytopenie, Neutropenie, hämolytische Anämie. Leber: siehe unter «Vorsichtsmassnahmen». InteraktionenEnzyminduktoren wie Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin, Isonicotinsäurehydrazid (INH) und Rifampicin steigern die Hepatotoxizität von Paracetamol. Alkohol: (siehe unter «Vorsichtsmassnahmen»). ÜberdosierungNach oraler Einnahme von 7,5-10 g Paracetamol bei Erwachsenen und von 150-200 mg/kg beim Kind (bei prädisponierten Patienten wie z.B. solchen mit erhöhtem Alkoholkonsum oder verminderter Glutathionreserve bei Nahrungskarenz schon in geringeren Dosen) kommt es zu akuten Vergiftungserscheinungen an Zellen der Leber und des Nierentubulus in Form von lebensgefährlichen Zellnekrosen. Symptome
1. Phase (= 1. Tag): Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Schmerzen, Appetitlosigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl. 2. Phase (= 2. Tag): subjektive Besserung, Lebervergrösserung, erhöhte Transaminasewerte, erhöhte Bilirubinwerte, Thromboplastinzeit verlängert. 3. Phase (= 3. Tag): Transaminasewerte stark erhöht, Ikterus, Hypoglykämie, Leberkoma. Therapie
Sonstige HinweiseTabs bei Raumtemperatur (15 °C-25 °C) an einem trockenen Ort aufbewahren. IKS-Nummern47270, 47272. Stand der InformationJanuar 1998. |