| Ausdruck von http://www.oddb.org | 
| Fachinformation Maxi-calc® MEDA Pharma GmbH Calciumpräparat Zusammensetzung1 Brausetablette Maxi-calc 500 enthält: Wirkstoff: 1,25 g Calcii carbonas (entsprechend 500 mg Calcium). Hilfsstoffe: Cyclamas, Saccharinum, Aromatica. 1 Brausetablette Maxi-calc 1000 enthält: Wirkstoff: 2,5 g Calcii carbonas (entsprechend 1000 mg Calcium). Hilfsstoffe: Cyclamas, Saccharinum, Aromatica. Eigenschaften/WirkungenMaxi-calc Brausetabletten enthalten 500 mg resp. 1000 mg Calcium. Nach Vorlösung der Tabletten im Wasser liegt Calcium als Mono- bzw. Dicitrat vor, die für die Resorption im Magen-Darm-Trakt geeignet sind. Das Calcium wird nach Auflösung der Tablette auch bei Vorliegen einer Hypazidität oder Anazidität (verminderter Magensäuresekretion) gut resorbiert. Dies ist wichtig bei der oralen Calciumtherapie nach Teilresektion des Magens oder im höheren Lebensalter, d.h. in Situationen, in denen die Magensäuresekretion vermindert ist. Beide Formen eignen sich für die Behandlung des akuten bzw. chronischen Calciummangels resp. Störungen des Calciumstoffwechsels. PharmakokinetikDie aus dem Darm resorbierte Calciummenge ist grösseren Schwankungen unterworfen und beträgt normalerweise 30% der mit der Nahrung zugeführten Dosis und ist vom Calciumbedarf des Organismus abhängig. Das in Form von Maxi-calc zugeführte Calcium wird in den globalen Calcium-Pool des Organismus eingeschleust. Ferner wird die Calciumresorption von zahlreichen Faktoren beeinflusst: Vitamin D, Lactose und Eiweiss unterstützen, Phosphat und Oxalat hemmen die Calciumresorption. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenZur Behandlung des Calciummangels bei Krämpfen (Tetanie), erhöhter Krampfneigung (Spasmophilie), Mangel an Knochengewebe (Osteoporose); Dosierung/AnwendungErwachsene nehmen täglich 1-2 Brausetabletten Maxi-calc 1000 bzw. 2-4 Maxi-calc 500 ein. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
 Vorsichtsmassnahmen
 Schwangerschaft/Stillzeit
 Unerwünschte WirkungenGelegentlich milde gastrointestinale Störungen wie Blähungen, Obstipation oder Diarrhoe. InteraktionenMaxi-calc vermindert die Resorption von Tetracyclinen, Natriumfluorid und Eisen. Ein Intervall von 3 Stunden vor oder nach oraler Verabreichung oben erwähnter Präparate sollte berücksichtigt werden. ÜberdosierungEs sind bis heute keine Fälle von akuter Überdosierung beobachtet worden. Es wären in einem solchen Fall gastrointestinale Störungen zu erwarten. Eine Hyperkalzämie ist nicht zu erwarten, ausser bei gleichzeitiger Verabreichung von hohen Dosen an Vitamin D. Sonstige HinweiseHaltbarkeit
 IKS-Nummern48179. Stand der InformationMärz 1992. |