| Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Maxipime® Bristol-Myers Squibb SA InjektionspräparatParenterales Cephalosporin ZusammensetzungWirkstoff: Cefepimum ut Cefepimi dihydrochloridum monohydricum. Ampullen mit Wirkstoff-Trockensubstanz entsprechend 500 mg, 1 g oder 2 g Cefepime. Hilfsstoff: ca. 725 mg L-Arginin pro g aktives Cefepime zur pH-Kontrolle (pH 4,7) der rekonstituierten Lösung (= 362,5 mg/500 ml; 725 mg/1 g; 1,45 g/2 g). Eigenschaften/WirkungenMaxipime (Cefepime) wird als Cephalosporin der vierten Generation bezeichnet. Seine bakterizide Wirkung beruht auf der Hemmung der Zellwandsynthese. Wirkungsspektrum
----------------------------------------------------
Sensibel Intermediär Resistent
sensibel
----------------------------------------------------
Dilutionstest:
Hemm-
konzentrationen Â≤8 µg/ml 16 µg/ml Â≥32 µg/ml
----------------------------------------------------
Diffusionstest
(Disk mit 30 µg
Cefepime): Hemm-
hofdurchmesser Â≥18 mm 15-17 mm Â≤14 mm
----------------------------------------------------
Erreger, die sich in vitro gegen Cefepime als sensibel erwiesen haben (MHK90 Â≤8 µg/ml) Gram-positive Aerobier
Gram-negative Aerobier
Anaerobe Stämme
Erreger, die sich in vitro gegen Cefepime als intermediär sensibel erwiesen haben (MHK90 >8 µg/ml und <32 µg/ml)
Gram-positive Aerobier
Gram-negative Aerobier
Anaerobe Stämme
Erreger, die sich in vitro gegen Cefepime als resistent erwiesen haben (MHK90 Â≥32 µg/ml) Gram-positive Aerobier
Gram-negative Aerobier
Anaerobe Stämme
PharmakokinetikDie Pharmakokinetik von Maxipime verläuft über den Bereich von 250 mg bis 2 g bei intravenöser und von 500 mg bis 2 g bei intramuskulärer Verabreichung linear und variiert nicht mit der Behandlungsdauer. Absorption
Distribution
---------------------------------------------------- Dosis 0,5 Std. 1 Std. 2 Std. ---------------------------------------------------- 500 mg i.m. 8,2 12,5 12,0 1 g i.m. 14,8 25,9 26,3 2 g i.m. 36,1 49,9 51,3 ---------------------------------------------------- 250 mg i.v. 20,1 10,9 5,9 500 mg i.v. 38,2 21,6 11,6 1 g i.v. 78,7 44,5 24,3 2 g i.v. 163,1 85,5 44,8 ---------------------------------------------------- ---------------------------------------------------- Dosis 4 Std. 8 Std. 12 Std. ---------------------------------------------------- 500 mg i.m. 6,9 1,9 0,7 1 g i.m. 16,0 4,5 1,4 2 g i.m. 31,5 8,7 2,3 ---------------------------------------------------- 250 mg i.v. 2,6 0,5 0,1 500 mg i.v. 5,0 1,4 0,2 1 g i.v. 10,5 2,4 0,6 2 g i.v. 19,2 3,9 1,1 ---------------------------------------------------- Therapeutisch wirksame Konzentrationen werden in verschiedenen Körperflüssigkeiten und -geweben erreicht:
----------------------------------------------------
Gewebe/ Dosis Durchschnittl.
Flüssigkeit (i.v.) Zeit nach
Verabreichung
----------------------------------------------------
Urin 500 mg 0-4 Std.*
1 g 0-4 Std.*
2 g 0-4 Std.*
----------------------------------------------------
Galle 2 g 9,4 Std.
----------------------------------------------------
Peritonealflüssigkeit 2 g 4,4 Std.
----------------------------------------------------
Hautbläschenflüssigkeit 2 g 1,5 Std.
----------------------------------------------------
Bronchialmukosa 2 g 4,8 Std.
----------------------------------------------------
Blinddarm 2 g 5,7 Std.
----------------------------------------------------
Gallenblase 2 g 8,9 Std.
----------------------------------------------------
Sputum 2 g 4,0 Std.
----------------------------------------------------
Prostata 2 g 1,0 Std.
----------------------------------------------------
* Urin über den Zeitraum von 0-4 Stunden nach Verabreichung gesammelt.----------------------------------------------------
Gewebe/ Durchschnittl. Durchschnittl.
Flüssigkeit Konzentration Plasma-
in Gewebe oder konzentration
Flüssigkeit
----------------------------------------------------
Urin 292 µg/ml 4,9 µg/ml**
926 µg/ml 10,5 µg/ml**
3120 µg/ml 20,1 µg/ml**
----------------------------------------------------
Galle 17,8 µg/ml 9,2 µg/ml
----------------------------------------------------
Peritoneal-
flüssigkeit 18,3 µg/ml 24,8 µg/ml
----------------------------------------------------
Hautbläschen-
flüssigkeit 81,4 µg/ml 72,5 µg/ml
----------------------------------------------------
Bronchialmukosa 24,1 µg/ml 40,4 µg/ml
----------------------------------------------------
Blinddarm 5,2 µg/ml 17,8 µg/ml
----------------------------------------------------
Gallenblase 11,9 µg/ml 8,5 µg/ml
----------------------------------------------------
Sputum 7,4 µg/ml -
----------------------------------------------------
Prostata 31,5 µg/ml -
----------------------------------------------------
** Plasmakonzentration 4 Stunden nach Verabreichung.Die relative Gewebsverteilung von Cefepime variiert nicht über den Bereich von 250 mg bis 2 g. Das durchschnittliche Verteilungsvolumen beträgt 18 l. Es gibt keine Hinweise für eine Akkumulation in gesunden Probanden, denen während 9 Tagen alle 8 Stunden bis zu 2 g i.v. verabreicht wurden. Die Serumproteinbindung von Cefepime beträgt im Durchschnitt 16,4% und ist unabhängig von dessen Serumkonzentration. Metabolismus
Elimination
Pharmakokinetik in besonderen klinischen Situationen
Kinder
Absorption: Nach i.m.-Injektion war Cefepime zu durchschnittlich 82% bioverfügbar. Distribution: Die durchschnittlichen Cefepime-Plasmakonzentrationen nach der ersten Dosis waren bei einer Dosierung mit 50 mg/kg KG 2× tägl. gleich wie im Steady-State. Eine leichte Akkumulation wurde bei Mehrfachdosierung (50 mg/kg KG, 3× tägl.) beobachtet. Nach i.m.-Injektion wurden im Steady-State durchschnittliche Plasmamaxima von 68 µg/ml im Mittel nach 0,75 Stunden erreicht. Die mittlere tiefste Konzentration nach i.m.-Injektion im Steady-State war 6,0 µg/ml nach 8 Stunden. ---------------------------------------------------- Entnahme N PL-Konz. CSF-Konz. CSF/PL (Std.) (µg/ml) (µg/ml) ---------------------------------------------------- 0,5 7 67,1 (51,2) 5,7 (7,3) 0,12 (0,14) ---------------------------------------------------- 1 4 44,1 (7,8) 4,3 (1,5) 0,10 (0,04) ---------------------------------------------------- 2 5 23,9 (12,9) 3,6 (2,0) 0,17 (0,09) ---------------------------------------------------- 4 5 11,7 (15,7) 4,2 (1,1) 0,87 (0,56) ---------------------------------------------------- 8 5 4,9 (5,9) 3,3 (2,8) 1,02 (0,64) ----------------------------------------------------Die Patienten waren zwischen 3,1 und 14,7 Jahre alt, mit einem Durchschnitt (SD) von 2,9 (3,9) Jahren. Sie wurden bei Verdacht auf eine ZNS-Infektion mit Maxipime behandelt. Maxipime wurde durch eine i.v. Kurzinfusion (5 bis 20 Min.) in einer Dosierung von 50 mg/kg KG alle 8 Stunden verabreicht. Die Entnahmezeit bezieht sich auf das Ende der Infusion am 2. oder 3. Behandlungstag. Elimination: Nach einer Einmaldosis (i.v.) war die durchschnittliche Körperclearance 3,3 ml/Min/kg und das durchschnittliche Verteilungsvolumen 0,3 l/kg. Die durchschnittliche Eliminations-Halbwertzeit betrug 1,7 Stunden. Im Urin wurden 60,4% der verabreichten Dosis unverändert nachgewiesen; Cefepime wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden und die renale Clearance beträgt durchschnittlich 2,0 ml/Min/kg. Ältere Patienten
Leberinsuffizienz
Niereninsuffizienz
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBelegte Indikationen
Schwere Infektionen durch empfindliche Erreger bei Erwachsenen und Kindern >40 kg KG
Schwere Infektionen durch empfindliche Erreger bei Kleinkindern Â≥2 Monate und Kindern Â≤40 kg KG Dosierung/AnwendungArt der Verabreichung
Übliche Dosierung
Erwachsene und Kinder >40 kg KG
----------------------------------------------------
Infektionsort und -art Dosis Dosier-
intervall
----------------------------------------------------
Harnwegsinfektionen 500 mg-1 g
i.v. od. i.m. 12 Std.
----------------------------------------------------
Pneumonie, Bronchitis,
Haut- und Hautstruktur- 1 g i.v.
infektionen oder i.m. 12 Std.
----------------------------------------------------
Sehr schwere Infektionen
(inkl. Pneumonie, Sepsis,
Harnwegsinfektionen,
komplizierte intra-
abdominale Infektionen,
Haut- und Hautstruktur-
infektionen) 2 g i.v. 12 Std.
----------------------------------------------------
Lebensbedrohliche
Infektionen (inkl. Sepsis,
insbesondere bei immun-
kompromittierten
Patienten) 2 g i.v. 8 Std.
----------------------------------------------------
Therapiedauer: Die übliche Therapiedauer beträgt 7-10 Tage. Kleinkinder Â≥2 Monate und Kinder Â≤40 kg KG Dosierung: Die tägliche Dosierung beträgt 50 mg/kg KG (i.v.) alle 8 Stunden. Therapiedauer: Die übliche Therapiedauer beträgt 7-10 Tage. Bei kompliziertem Verlauf der Infektion kann die Behandlung auch länger dauern. Kleinkinder Â≥1 bis 2 Monate Hinweise zur Therapie bei Kleinkindern und Kindern
Spezielle Dosierungsanweisungen bei Niereninsuffizienz
Erwachsene und Kinder >40 kg KG
Niereninsuffizienz: Erhaltungsdosen bei Erwachsenen und Kindern >40 kg KG
----------------------------------------------------
Kreatinin- Empfohlene Erhaltungsdosis/
Clearance Dosierintervall
(ml/Min.)
----------------------------------------------------
Harnwegs- Pneumonie, Bronchitis,
infektionen Haut- und Hautstruktur-
infektionen
----------------------------------------------------
30-50 500 mg alle 1 g alle
24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
11-29 500 mg alle 500 mg alle
24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
Â≤10 250 mg alle 250 mg alle
24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
Hämodialyse* 500 mg alle 500 mg alle
24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
Kreatinin- Empfohlene Erhaltungsdosis/
Clearance Dosierintervall
(ml/Min.)
----------------------------------------------------
Sehr schwere Lebensbedrohliche
Infektionen (inkl. Infektionen
Pneumonie, Sepsis, (inkl. Sepsis,
Harnwegsinfektionen, insbesondere bei
komplizierte intra- immunkompromit-
abdominale Infek- tierten
tionen, Haut- und Patienten)
Hautstrukturinfek-
tionen)
----------------------------------------------------
30-50 2 g alle 2 g alle
24 Std. 12 Std.
----------------------------------------------------
11-29 1 g alle 2 g alle
24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
Â≤10 500 mg alle 1 g alle
24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
Hämo- 500 mg alle 500 mg alle
dialyse* 24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
* Eine reduzierte Dosierung für diese Patienten ist gemäss einem Pharmakokinetikmodell erforderlich. Hämodialyse-Patienten, die gleichzeitig Maxipime erhalten, sollten wie folgt dosiert werden: 1 g Ladedosis am 1. Tag der Behandlung mit Maxipime, anschliessend 500 mg Maxipime pro Tag. Am Tag der Dialyse sollte Maxipime nach der Dialyse verabreicht werden. Wenn immer möglich sollte Maxipime jeden Tag zur selben Zeit verabreicht werden.Wenn lediglich das Serumkreatinin (Ccr) bekannt ist, kann die folgende Gleichung in µmol zur Schätzung der Kreatininclearance (Cl) verwendet werden (Das Ccr sollte die Nierenfunktion im Steady-State darstellen): Cl (ml/Min.): (150 - Alter) × Körpergewicht (kg) : Ccr (µmol/l). Frauen: - 10%, Männer: + 10%. Diese Schätzung darf nicht gebraucht werden in Fällen unstabiler Nierenfunktion oder unter Dialyse. Dialysepatienten: Während einer Hämodialyse von 3 Stunden Dauer werden etwa 68% der zu Beginn im Körper vorhandenen totalen Menge von Cefepime entfernt. Bei kontinuierlicher Peritonealdialyse kann die empfohlene Normaldosis alle 48 Stunden verabreicht werden. Kleinkinder und Kinder Â≤40 kg KG Niereninsuffizienz
Erhaltungsdosen bei Kleinkindern und Kindern Â≤40 kg KG ----------------------------------------------------
CI (ml/Min) Kleinkinder Kleinkinder
Â≥1 bis 2 Monate >2 Monate und
(alle Infektionen) Kinder Â≤40 kg
(alle Infektionen)
----------------------------------------------------
30-50 30 mg/kg alle 50 mg/kg alle
12 Std. 12 Std.
----------------------------------------------------
11-29 30 mg/kg alle 50 mg/kg alle
24 Std. 24 Std.
----------------------------------------------------
Â≤10 15 mg/kg alle 25 mg/kg alle
24 Std. 24 h
----------------------------------------------------
Wenn lediglich das Serumkreatinin (Ccr) bekannt ist, kann die folgende Gleichung zur Schätzung der Kreatininclearance (Cl) verwendet werden:Cl (ml/Min): 0,55 × Körperlänge (cm) × Körperoberfläche (m²) : Ccr (µmol/l) × 0,011312 × 1,73 (m²). Ältere Patienten
Leberinsuffizienz
Anwendungshinweise
Intravenöse Verabreichung
----------------------------------------------------
Trocken- Volumen Volumen Ungefähre
substanz Lösungs- fertige Konzentration
mittel Lösung fertige
Lösung
----------------------------------------------------
500 mg 5,0 ml 5,7 ml 90 mg/ml
----------------------------------------------------
1 g 10,0 ml 11,4 ml 90 mg/ml
----------------------------------------------------
2 g 10,0 ml 12,8 ml 160 mg/ml
----------------------------------------------------
Infusion: Wird Maxipime intravenös als Infusion verabreicht, sollte das Präparat entsprechend obiger Tabelle in einer kompatiblen Injektionslösung gelöst und anschliessend in 50 oder 100 ml der entsprechenden Lösung während ca. 30 Min. appliziert werden (Endkonzentration von Maxipime: 40 mg/ml oder 20 mg/ml). Injektion: Für direkte i.v.-Injektion kann Maxipime langsam während 3 bis 5 Minuten in eine Vene injiziert oder direkt in den Schlauch einer zulaufenden Infusion gegeben werden. Intramuskuläre Injektion
----------------------------------------------------
Trocken- Volumen Volumen Ungefähre
substanz Lösungs- fertige Konzentration
mittel Lösung fertige
Lösung
----------------------------------------------------
500 mg 1,5 ml 2,2 ml 240 mg/ml
----------------------------------------------------
1 g 3,0 ml 4,4 ml 240 mg/ml
----------------------------------------------------
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
Es ist wichtig , dass Maxipime nicht mit anderen Antibiotika oder mit anderen Arzneimitteln in derselben Spritze oder Infusion gemischt wird. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Vorsichtsmassnahmen
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Allergische Reaktionen
Pseudomembranöse Colitis
Medikamente mit nephrotoxischem Potential
Überwucherung nichtempfindlicher Erreger
Ältere Patienten
Schwangerschaft/Stillzeit
Unerwünschte WirkungenGelegentliche unerwünschte Wirkungen (2-5%)
Gelegentliche unerwünschte Wirkungen (1-2%)
Gelegentliche unerwünschte Wirkungen (<1%)
Allergisch: Pruritus, Urticaria. Verdauungssystem: Nausea, Erbrechen, orale Moniliasis (Candida-Mykosen), Colitis (inkl. pseudomembranöse Colitis). Nervensystem: Kopfschmerzen, Parästhesien. Andere: Fieber, Vaginitis, Erytheme. Seltene unerwünschte Wirkungen (<0,1%)
Seltene klinisch signifikante Vorfälle (<0,05%)
Laborwerte
Kinder
Post-Marketing-Erfahrung
InteraktionenAufgrund der pharmakokinetischen Eigenschaften von Maxipime (Proteinbindung im Durchschnitt 16,4%, Verteilungsvolumen ca. 18 l, limitierte Metabolisierung, Elimination hauptsächlich durch glomeruläre Filtration) treten wahrscheinlich wenig Interaktionen mit anderen Medikamenten auf. Eine potentielle Interaktion mit Amikacin wurde geprüft und es ergaben sich keine Hinweise auf eine Interaktion. ÜberdosierungIm Falle einer schweren Überdosierung, vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, können durch eine Hämodialyse die Serumspiegel von Cefepime reduziert werden. Peritonealdialyse hat sich als nicht wirksam erwiesen. Versehentliche Überdosierung trat bei niereninsuffizienten Patienten auf, die Maxipime in hoher Dosierung erhielten. Sonstige HinweiseBeeinflussung diagnostischer Methoden
Inkompatibilitäten
Haltbarkeit
Lagerung
IKS-Nummern52291. Stand der InformationApril 2002. |