Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Phytolaxin Hänseler AG DragéesZusammensetzungWirkstoffe: Aloes extractum siccum normatum 28,0 mg; Frangulae extractum siccum normatum 28,0 mg; Sennae extractum siccum 14,0 mg pro 1 Dragée. Eigenschaften/WirkungenAloe-, Frangulae- und Senna-Extrakt enthalten Anthranoide (1,8-Dihydroxyderivate des Anthracens), welche abführend wirken: sie induzieren eine aktive Sekretion von Elektrolyten und Wasser in das Darmlumen, und sie hemmen die Resorption von Elektrolyten und Wasser aus dem Dickdarm. So wird über eine Volumenzunahme des Darminhaltes der Füllungsdruck im Darm verstärkt und die Darmperistaltik angeregt. PharmakokinetikDie Hauptmenge der Anthranoide gelangt unresorbiert in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien in einer ersten Phase der Metabolisierung zu Anthranol/Anthron gespalten werden. Die Anthrone werden im Kolon teilweise resorbiert und unterliegen dann in einer zweiten Phase weiteren metabolisierenden Einflüssen. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenZur kurzfristigen Anwendung bei gelegentlicher Obstipation. Dosierung/AnwendungErwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: abends 1-2 Dragées mit etwas Flüssigkeit unzerkaut schlucken. AnwendungseinschränkungenKontraindikation
Vorsichtsmassnahmen
Schwangerschaft / Stillzeit
Unerwünschte WirkungenBei empfindlichen Patienten können gelegentlich Darmspasmen auftreten. Bei länger andauernder und / oder höherer Dosierung sind Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes (v.a. Kaliummangel) und Pigmenteinlagerungen in die Darmschleimhaut möglich. InteraktionenInsbesondere bei chronischem Gebrauch / Missbrauch durch Kaliummangel Verstärkung der Herzglykosidwirkung, ebenso Interaktionen mit Antiarrhythmica von Typ I und gewissen Antihistaminica. Bei gleichzeitiger Gabe von anderen Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie nach sich ziehen (Diuretica, Corticosteroide, Süssholz) wird diese verstärkt. ÜberdosierungBei akuter Überdosierung treten Reizungen des Gastrointestinaltraktes, Darmspasmen, starke Durchfälle und dadurch Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes auf. Als Antidot sollen Adsorbentien gegeben sowie der Wasser-/Elektrolytverlust ausgeglichen werden. Sonstige HinweiseUnter 25 °C aufbewahren. IKS-Nummern54946. Stand der InformationMärz 1999. |