Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Sidroga® Abführtee Uriach Switzerland AG ZusammensetzungWirkstoffe: Sennesfrüchte 0,67 g, süsse Fenchelfrüchte 0,20 g, Sternanisfrüchte 0,08 g. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitDoppelkammerbeutel à 1,0 g getrocknete Drogen. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenKurzzeitbehandlung der atonischen Obstipation sowie bei Erkrankungen, bei denen kurzfristig eine Defäkation mit weichem Stuhl erforderlich ist. Dosierung/AnwendungErwachsene und Kinder über 12 Jahren: Abends vor dem Schlafengehen 1 Tasse Sidroga Abführtee warm trinken. Wird der Tee vor dem Schlafengehen eingenommen, so bleibt die Nachtruhe in der Regel ungestört. Die Wirkung tritt dann morgens, respektive 8 bis 12 Stunden später ein. KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff gemäss Zusammensetzung. Magen/Darm- und Nierenkrankheiten, spastische Obstipation, Darmverschluss, Störungen des Elektrolytgleichgewichts (insbesondere Hypokaliämie). Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDie Einnahme von Laxativa über einen längeren Zeitraum kann zu Gewöhnung führen. Deshalb ist die Anwendung in folgenden Fällen ärztlich zu verordnen und zu überwachen: bei längerer Anwendung (>2 Wochen), nach abdominal-chirurgischen Eingriffen sowie bei Kindern unter 12 Jahren. Um den Darm zu normaler Funktion zu erziehen, ist auf ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie möglichst viel Bewegung zu achten. InteraktionenInsbesondere bei chronischem Gebrauch/Missbrauch ist durch den Kaliumverlust eine verstärkte Wirkung von Herzglykosiden möglich. Die Wirkung von Antiarrhythmica vom Typ 1 und gewissen Antihistaminica kann ebenfalls beeinflusst werden. Auch kann in Kombination mit Saluretika, Corticosteroiden oder grossen Mengen Süssholz eine Hypokaliämie verstärkt werden. Schwangerschaft, StillzeitEs liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung sowie den Übergang von Metaboliten in die Muttermilch vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit darf das Medikament nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenSidroga Abführtee hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen. Unerwünschte WirkungenSehr selten (<1/10000) kommen folgende unerwünschte Wirkungen vor: ÜberdosierungSymptome: Reizung des Gastrointestinaltraktes, Durchfall, Übelkeit, Bauchkrämpfe, sehr starke Wasser- und Elektrolytverluste (speziell Kalium und Natrium), die ersetzt werden müssen. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: A06AB56 PharmakokinetikMetabolismus Präklinische DatenKeine Daten vorhanden. Sonstige HinweiseBesondere Lagerungshinweise Zulassungsnummer54948 (Swissmedic). PackungenSidroga Abführtee Btl 20. (D) ZulassungsinhaberinUriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden. Stand der InformationNovember 2004. |