Zusammensetzung
Wirkstoffe
Violae tricoloris herbae extractum ethanolicum liquidum, zinci oxidum, amygdalae oleum.
Hilfsstoffe
Tritici amylum, vaselinum album, cera alba, cholesterolum, natrii laurilsulfas (E 487) 1 mg/g, arachidis oleum hydrogenatum 116.2 mg/g, phenoxyethanolum, alpha-tocopherolum (E 307), aqua purificata.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Dermatitis und seborrhoische Dermatitis, am ganzen Körper und im Gesicht, Wundheilung und Epithelisierung bei Bagatellverletzungen, Milderung von Juckreiz.
Bei Erwachsenen:
Das Präparat wird erfahrungsgemäss und traditionell bei Dermatitis und seborrhoischer Dermatitis im chronischen Stadium oder im Intervall zwischen den Krankheitsschüben sowie Psoriasis eingesetzt.
Bei Säuglingen ab 1 Monat, Kleinkindern und Kindern:
Das Präparat wird erfahrungsgemäss und traditionell bei Dermatitis und seborrhoischer Dermatitis, Milchschorf, zur Vorbeugung und Behandlung von Windeldermatitis eingesetzt.
Dosierung/Anwendung
In der Säuglingspflege: Nach jedem Trockenlegen auftragen.
Zur Hautpflege: ein- bis mehrmals täglich einmassieren.
Zur Behandlung von Wunden und zur Vorbeugung von wunder und rissiger Haut: nach Bedarf ein- bis mehrmals täglich auftragen.
Kontraindikationen
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Antidry care enthält hydriertes Erdnussöl. Es darf bei einer Überempfindlichkeit oder Allergie gegenüber Erdnuss oder Soja nicht angewendet werden.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Dieses Arzneimittel enthält 1 mg Natriumdodecylsulfat (E 487) pro 1 g Salbe.
Natriumdodecylsulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden.
Interaktionen
Interaktionen mit topischem Stiefmütterchenkraut Flüssigextrakt, Zinkoxid oder Mandelöl wurden nicht untersucht.
Schwangerschaft, Stillzeit
Von antidry care sind keine Studien bei Tieren verfügbar. Erfahrungen bei schwangeren Frauen sind ungenügend, kontrollierte Studien liegen nicht vor. Daher sollte antidry care während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Der Einfluss von antidry care auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen wurde nicht untersucht.
Unerwünschte Wirkungen
Es sind keine bekannt. Dennoch können allergische Hautreaktionen auftreten.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
Überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung gemeldet.
Auch bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch grösserer Mengen von antidry care ist nicht mit toxischen Nebenwirkungen zu rechnen.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code
D02AC
Wirkungsmechanismus
Antidry care wird erfahrungsgemäss und traditionell als Mittel zur topischen Behandlung von Dermatitis und seborrhoischer Dermatitis, zur Unterstützung der Wundheilung und Epithelisierung bei Bagatellverletzungen, zur Minderung von Juckreiz und von Psoriasis verwendet.
Antidry care ist eine lipophile Salbe enthaltend Stiefmütterchenkraut Flüssigextrakt, Mandelöl und Zinkoxid.
Stiefmütterchenkraut Flüssigextrakt
wird traditionsgemäss zur Behandlung von leichteren Hautkrankheiten angewendet. Er wird gegen Dermatitis, seborrhoische Dermatitis und Milchschorf angewendet.
Mandelöl
bildet einen feinen Lipidfilm auf der Haut und schützt sie in der Anwendung bei Windeldermatitis vor dem Kontakt mit Urin und in der Anwendung auf trockener und geschädigter Haut vor äusseren Einflüssen und Feuchtigkeitsverlust. Mandelöl ist der Hauptbestandteil der Salbengrundlage.
Zinkoxid
Neben dem adstringierenden Effekt ist Zinkoxid auch leicht antimikrobiell wirksam. Zinkoxid lässt Reizungen rasch abklingen und fördert durch das Abdeckvermögen die Wundheilung.
Pharmakodynamik
Keine Angaben
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.
Pharmakokinetik
Absorption
Mit der vorliegenden galenischen Formulierung wurden keine Penetrations- und Resorptionsstudien durchgeführt.
Distribution
Keine Angaben
Metabolismus
Keine Angaben
Elimination
Keine Angaben
Präklinische Daten
Es liegen keine regulatorischen präklinischen Studien oder Daten vor, insbesondere bei den Gebieten der Mutagenität/Karzinogenität und Reproduktionstoxizität.
Es sind keine für die Anwendung sicherheitsrelevanten Präparat spezifischen präklinischen Daten bekannt.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Zulassungsnummer
54958 (Swissmedic).
Packungen
Antidry care 40 g. (D)
Zulassungsinhaberin
Merz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil.
Stand der Information
April 2024