Ausdruck von http://www.oddb.org | ||||||||||||
Fachinformation Nasobol® Xylo Sanofi SA AMZVZusammensetzungWirkstoff: xylometazolini hydrochloridum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitGlasflasche mit Mikrodosier-Pumpsprüher mit 10 ml Lösung zu 0,1% Xylometazolinhydrochlorid. Ein Sprühstoss entspricht ungefähr 70 µg Xylometazolinhydrochlorid. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenNasobol Xylo wird als abschwellendes Mittel zur symptomatischen Behandlung bei Schnupfen, banaler, vasomotorischer oder allergischer Rhinitis sowie zur Behandlung von Sinusitiden mit offensichtlicher Verlegung des Ausführungsgangs der Nebenhöhlen angewendet. Dosierung/AnwendungErwachsene KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegen Xylometazolin oder einen anderen Bestandteil. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei ständiger und langfristiger Behandlung (von mehr als einer Woche) mit Nasobol Xylo kann es erneut zu einer Schwellung («Rebound-Effekt») und Hyperämie kommen. Dies veranlasst zur Wiederaufnahme der Behandlung mit dem Risiko einer chronischen Rhinitis und einer Atrophie der Nasenschleimhaut. InteraktionenWenn man sich an die empfohlenen Anwendungsweise hält, sind die systemischen Wirkungen zu vernachlässigen. Bei gleichzeitiger Einnahme von tri- oder tetrazyklischen Antidepressiva, MAO-Hemmern oder anderen potenziell blutdrucksteigernden Arzneimitteln sind systemische Wirkungen – besonders im Fall einer Überdosierung – jedoch nicht auszuschliessen. Schwangerschaft/StillzeitAuf Grund des Fehlens klinischer Daten in Bezug auf den Fetus darf Nasobol Xylo nicht während der Schwangerschaft angewendet werden, umso mehr als Xylometazolinhydrochlorid laut Tierversuchen embryotoxische Wirkungen haben könnte. Nasobol Xylo darf auch nicht während der Stillzeit angewendet werden. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenIm Fall der langfristigen oder hochdosierten Anwendung dieses Arzneimittels gegen Schnupfen auf der Basis von Xylometazolin können eventuelle systemische Wirkungen, die sich auf Herz und Kreislauf auswirken, nicht ausgeschlossen werden. Unerwünschte WirkungenAtemwege ÜberdosierungIm Fall einer Überdosierung können insbesondere beim Kleinkind unerwünschte systemische, den α-Sympathomimetika eigene Wirkungen auftreten: Hypertonie, Nervosität, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Herzklopfen, Tachykardie, Arrhythmien und manchmal Bewusstseinsstörungen. In diesem Fall muss eine konsequente symptomatische Behandlung eingeleitet werden. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: R01AA07 PharmakokinetikLokale Anwendung. Bei Anwendung des Arzneimittels entsprechend der Dosierungsempfehlung findet keine nennenswerte systemische Resorption statt. Präklinische DatenPräklinische Daten speziell über das Präparat sind nicht verfügbar. Sonstige HinweiseDauer der Haltbarkeit Zulassungsnummer56954 (Swissmedic). Packungen
ZulassungsinhaberinSanofi SA, 1217 Meyrin/GE. Stand der InformationOktober 2004. |