Ausdruck von http://www.oddb.org |
Fachinformation Mefenaminacid-CIMEX 500 Acino Pharma AG AMZVZusammensetzungWirkstoff: Mefenaminsäure. Hilfsstoffe: Conserv.: Sorbinsäure (E200); Excip. pro compr. obducto. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit500 mg Mefenaminsäure pro Filmtablette. Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAkute und chronische Schmerzen, insbesondere Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen, Muskelschmerzen, Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule (Bandscheibenbeschwerden, Schulter-Hals-Syndrom u.ä.), Schmerzen nach Operationen und Verletzungen sowie Kopf-, Zahn- und Ohrenschmerzen (insbesondere Schmerzen nach Zahnextraktionen). Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung Mefenaminacid-CIMEX 500 Filmtabletten: Im Allgemeinen nehmen Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre 3× täglich 1 Filmtablette Mefenaminacid-CIMEX 500 während einer Mahlzeit ein. Je nach Bedarf kann diese Dosis reduziert oder erhöht werden. Eine Tagesdosis von 2,0 g (= 4 Filmtabletten) sollte nicht überschritten werden. Dosierungsschema für Kinder 9-12 Jahre: 2 (-3)× tgl. ½ Filmtablette zu 500 mg. 12-14 Jahre: 3× tgl. ½ Filmtablette zu 500 mg. KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenAllgemeiner Warnhinweis für die Anwendung von rezeptpflichtigen systemischen nicht-steroidalen Antirheumatika Gastrointestinale Ulzerationen, Blutungen oder Perforationen können während der Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), COX-2 selektiv oder nicht, jederzeit auch ohne Warnsymptome oder anamnestische Hinweise auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer verabreicht werden. InteraktionenMefenaminacid-CIMEX 500 kann folgende Wirkungen anderer Medikamente verstärken: Lithium: Erhöhung der Plasmakonzentration resp. der Toxizitiät von Lithium. Schwangerschaft/StillzeitSchwangerschaft 1. und 2. Trimenon: Schwangerschafts-Kategorie C. Tierstudien haben unerwünschte Effekte auf den Feten gezeigt, und es existieren keine kontrollierten Humanstudien. Da Mefenaminsäure eine gute Plazentagängigkeit aufweist, sollte eine Anwendung in der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses erfolgen. 3. Trimenon: Schwangerschafts-Kategorie D. Wegen möglichen vorzeitigen Verschlusses des Ductus arteriosus Botalli und möglicher Wehenhemmung ist Mefenaminacid-CIMEX 500 kontraindiziert. Stillzeit Wegen Übertritt von Mefenaminsäure in die Muttermilch und damit verbundener möglicher Nebenwirkungen für das Kind soll die Anwendung von Mefenaminacid-CIMEX 500 in der Stillzeit nur nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses erfolgen. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenDie Wirkung von Mefenaminacid-CIMEX 500 auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, wurde nicht systematisch untersucht. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen wie Übelkeit und Müdigkeit ist Vorsicht geboten. Unerwünschte WirkungenStörungen des Blut- und Lymphsystems In Einzelfällen traten, wie auch unter anderen Prostaglandinsynthesehemmern, Blutbildveränderungen (Leukopenie, autoimmun hämolytische Anämie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Knochenmarksaplasie) auf. Bei Langzeittherapie mit Mefenaminacid-CIMEX 500 sollten regelmässige Kontrollen des Blutbildes durchgeführt werden. Gastrointestinale Störungen Bei langfristiger Verabreichung hoher Dosen (täglich 2,0 g und mehr) traten gelegentlich Diarrhöen auf. Vereinzelt kann es auch in empfohlener Dosierung zu Durchfällen kommen. Mefenaminacid-CIMEX 500 sollte beim Auftreten persistierender Diarrhöen abgesetzt werden. Endokrine Störungen Selten: Allergische Erscheinungen wie Hautausschläge, allergische Ödeme, Bronchospasmen bis zu anaphylaktischen Reaktionen. Störungen des Nervensystems Selten: Zentrale Wirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Sehstörungen. Funktionsstörungen der Leber und der Galle Selten: Leberfunktionsstörungen. Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege In Einzelfällen traten, wie auch unter anderen Prostaglandinsynthesehemmern, Nierenfunktionsstörungen und Nierenversagen auf. Bei Langzeittherapie mit Mefenaminacid-CIMEX 500 sollten regelmässige Kontrollen der Nierenfunktion durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Patienten mit vorbestehender Einschränkung der Nierenfunktion. ÜberdosierungBei Überdosierung können generalisierte Krampfanfälle bzw. Muskelzuckungen auftreten, die auf eine intravenöse Gabe von Diazepam ansprechen. Eigenschaften/WirkungenATC-Code: M01AG01 PharmakokinetikMefenaminsäure wird nach oraler Gabe rasch resorbiert. Die Resorptionsquote beträgt mehr als 70%. Im Mittel werden maximale Plasmaspiegel (C max = 4,2 mg/L) nach 1,6 Stunden (T max ) gemessen. Die Plasmaspiegelverläufe zeigen Dosislinearität. Die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 2 Stunden. Mefenaminsäure wird zu über 90% an Plasmaproteine gebunden und ist in der Lage, die Plazentaschranke zu durchdringen. Die Substanz unterliegt einer intensiven Biotransformation. Als Hauptmetaboliten entstehen das 3-Hydroxymethyl- und das 3-Carboxylderivat. Beide Metaboliten werden teilweise glukuronidiert und zeigen nur noch schwache analgetische und entzündungshemmende Wirkung. Die Ausscheidung der Mefenaminsäuremetaboliten erfolgt hauptsächlich mit dem Urin. Der Anteil an freier Mefenaminsäure im Urin beträgt weniger als 5%. Weniger als 1% der Serumkonzentration wird in der Muttermilch gefunden. Präklinische Daten- Sonstige HinweiseBeeinflussung diagnostischer Methoden Nach Gabe von Mefenaminsäure kann die Bestimmung von Bilirubin im Harn nach der Azo-Methode zu falsch positiven Ergebnissen führen. Haltbarkeit Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Besondere Lagerungshinweise Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Zulassungsnummer58143 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinCIMEX AG, Liesberg. Stand der InformationDezember 2005. |