Fachinformation Prismasol 4mmol/l Potassium Baxter AG ZusammensetzungWirkstoffe: Glucoseanhydrat, Natriumchlorid, (S)-Milchsäure, Calciumchloriddihydrat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumchloridhexahydrat, Kaliumchlorid
Hilfsstoffe: Wasser für Injektionszwecke, Kohlendioxid
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitHämofiltrations- und Hämodialyselösung.
Prismasol liegt in einem Zwei-Kammer-Beutel aus Polyolefin vor, der in der kleinen Kammer A die Elektrolytlösung und in der grossen Kammer B die Pufferlösung enthält.
Die gebrauchsfertige Lösung wird zubereitet, indem die Trennnaht zwischen beiden Kammern geöffnet und die beiden Lösungen gemischt werden.
Vor dem Mischen
1000 ml Elektrolytlösung (kleine Kammer A) enthalten:
|
Prismasol 4 mmol/l Potassium
|
Calciumchloriddihydrat
|
5,145 g
|
Magnesiumchloridhexahydrat
|
2,033 g
|
Glucoseanhydrat (als Glucose-Monohydrat)
|
22,00 g (24.20g)
|
(S)-Milchsäure (als Milchsäurelösung 90% w/w)
|
5,400 g (6,000 g)
|
1000 ml Pufferlösung (grosse Kammer B) enthalten:
|
|
Natriumchlorid
|
6,45 g
|
Kaliumchlorid
|
0,314 g
|
Natriumhydrogencarbonat
|
3,090 g
|
Nach dem Mischen
1000 ml gebrauchsfertige Lösung enthalten:
|
Prismasol 4 mmol/l Potassium
|
Calciumchloriddihydrat
|
0.257 g
|
Magnesiumchloridhexahydrat
|
0.102 g
|
Glucoseanhydrat (als Glucose-Monohydrat)
|
1.100 g (1.21 g)
|
(S)-Milchsäure (als Milchsäurelösung 90% w/w)
|
0.270 g (0.300 g)
|
Natriumchlorid
|
6,128 g
|
Natriumhydrogencarbonat
|
2.936 g
|
Kaliumchlorid
|
0.298 g
|
Wasser für Injektionszwecke
|
qs ad 1000ml
|
Elektrolytzusammensetzung
|
Prismasol 4 mmol/l Potassium
|
Calcium (Ca2+)
|
1,75 mmol/l
|
3,50 mEq/l
|
Magnesium (Mg2+)
|
0,5 mmol/l
|
1,0 mEq/l
|
Natrium (Na+)
|
140 mmol/l
|
140 mEq/l
|
Chlorid (Cl-)
|
113,5 mmol/l
|
113,5 mEq/l
|
Lactat
|
3 mmol/l
|
3 mEq/l
|
Hydrogencarbonat (HCO3-)
|
32 mmol/l
|
32 mEq/l
|
Kalium (K+)
|
4 mmol/l
|
4 mEq/l
|
Glucose
|
6,1 mmol/l
|
|
Theoretische Osmolarität
|
301 mOsm/l
|
|
Jeder Liter der gebrauchsfertigen Lösung besteht aus 50 ml Elektrolyt-Lösung A und 950 ml Puffer-Lösung B.
pH der gebrauchsfertigen Lösung: 7,0-8,5.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenPrismasol wird für die Behandlung der akuten Niereninsuffizienz eingesetzt als Substitutionslösung für die Hämofiltration und Hämodiafiltration sowie als Dialyselösung für die kontinuierliche Hämodialyse und kontinuierliche Hämodiafiltration.
Prismasol kann ebenfalls zur Behandlung von Vergiftungen mit dialysier- oder filtrierbaren Substanzen angewendet werden.
Prismasol ist bei Patienten mit Normokaliämie oder beim Risiko einer Hypokaliämie indiziert.
Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Die Rate mit der Prismasol verabreicht wird, hängt von der Blutelektrolytkonzentration, dem Säure-Basen-Gleichgewicht, dem Flüssigkeitshaushalt und dem allgemeinen klinischen Zustand des Patienten ab. Das zu verabreichende Volumen der Ersatzlösung und/oder des Dialysates hängt von der gewünschten Intensität (Dosis) der Behandlung ab.
Dosis, Infusionsrate und kumuliertes Volumen sollten von einem in der Intensivmedizin und in der CRRT (Kontinuierliche Nierenersatztherapie) erfahrenen Arzt festgelegt werden.
Erwachsene
Folgende Flussraten sind für Substitutionslösungen bei Hämofiltration und Hämodiafiltration üblich:
Erwachsene
|
500 - 3000 ml/h
|
Folgende Flussraten sind für Dialyselösungen (Dialysat) bei kontinuierlicher Hämodialyse und kontinuierlicher Hämodiafiltration üblich:
Erwachsene:
|
500 - 2500 ml/h
|
Häufig verwendete Flussraten bei Erwachsenen sind zwischen 2000 und 2500 ml/h, welche einem täglichen Flüssigkeitsvolumen von ungefähr 48 bis 60 l entsprechen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder und Jugendliche
Die üblichen verwendeten Flussraten für die Substitutionslösung in Hämoflitration und Hämodiafiltration und für die Dialyselösung (Dialysat) in der kontinuerlichen Hämodialyse sind:
Kinder (Neugeborene bis Jugendliche bis 18 Jahre): 1000 bis 2000 ml/h/1.73 m2
Flussraten bis 4000ml/h/1.73 m2 werden möglicherweise notwendig sein, vor allem bei jüngeren Kindern (≤10 kg). Die maximal verwendete Flussrate (in ml/h) sollte im Allgemeinen die bei Erwachsenen verwendete maximale Flussrate nicht überschreiten.
Anwendung
Zur intravenösen Anwendung und zur Hämodialyse.
Als Substitutionslösung wird Prismasol vor dem Hämofilter (Prädilution) oder nach dem Hämofilter bzw. Hämodiafilter (Postdilution) in den extrakorporalen Blutkreislauf gegeben.
KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Inhaltssstoffe.
Lösungsabhängige Kontraindikationen
·Metabolische Alkalose
Hämofiltrations- oder Hämodialysebedingte Kontraindikationen
·Niereninsuffizienz mit deutlichem Hyperkatabolismus, wenn die urämischen Symptome durch Hämofiltration nicht korrigiert werden können.
·Unzureichender arterieller Druck am Gefässzugang.
·Systemische Antikoagulation (erhöhtes Hämorrhagierisiko).
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDie Lösung darf nur von oder unter der Verantwortung eines in der Behandlung der Niereninsuffizienz mittels Hämofiltration, Hämodiafiltration oder kontinuierlicher Hämodialyse erfahrenen Arztes angewendet werden.
Vor und während der gesamten Behandlung sind der hämodynamische Status, das Flüssigkeitsund Elektrolytgleichgewicht sowie das Säure-Basen-Gleichgewicht des Patienten engmaschig zu beobachten.
Eine engmaschige Überwachung des Serumkaliumwertes ist erforderlich, damit die geeignete Kaliumkonzentration ermittelt werden kann.
Bei der Anwendung von Prismasol ist besonders auf die mögliche Entstehung einer Hyperkaliämie zu achten, insbesondere dann, wenn die Risikofaktoren für die Entstehung einer Hypokaliämie nicht mehr weiterbestehen.
Prismasol soll bei Patienten mit Hyperkaliämie mit Vorsicht angewendet werden. Der Kaliumspiegel muss vor und während der Hämofiltration und/oder Hämodialyse überwacht werden.
Prismasol enthält Kalium. Bei Auftreten einer Hyperkaliämie während der Behandlung sollten zusätzliche Faktoren, die die Blutkonzentration beeinflussen könnten, ermittelt werden. Wenn die Lösung als Substitutionslösung verwendet wird, muss die Infusionsrate reduziert werden, bis die gewünschte Kaliumkonzentration erreicht ist. Wenn die Hyperkaliämie nicht beseitigt werden kann, muss die Infusion sofort gestoppt werden.
Wenn sich bei Verwendung der Lösung als Dialysat eine Hyperkaliämie entwickelt, kann die Verabreichung eines kaliumfreien Dialysats notwendig sein, um die Ausscheidung des Kaliums zu erhöhen.
Bei Patienten mit frischen Hirnblutungen oder anderen frischen Blutungen parenchymatöser Organe muss besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, eine Hypervolämie zu vermeiden.
Eine regelmässige Überwachung des anorganischen Phosphates sollte erfolgen.
Bis zu 1,2 mmol/l Phosphat können der Lösung zugegeben werden.
Es sollte Natriumphosphat hinzugegeben werden. Bei Hypophosphatämie muss anorganisches Phosphat ersetzt werden.
Der hämodynamische Status und der Flüssigkeitshaushalt des Patienten sollte während des gesamten Verfahrens überwacht werden.
·Bei Hypervolämie kann die vorgeschriebene Netto-Ultrafiltrationsrate für die CRRT Einrichtung erhöht werden und/oder die Verabreichungsrate von anderen Lösungen als Ersatzflüssigkeit und/oder Dialysat kann reduziert werden.
·Bei Hypovolämie kann die vorgeschriebene Netto-Ultrafiltationsrate für die CRRT Einrichtung reduziert werden und/oder die Verabreichungsrate von anderen Lösungen als Ersatzflüssigkeit und/oder Dialysat kann erhöht werden.
Lösungen, die Glucose aus hydrolysierter Maisstärke enthalten, sollten mit Vorsicht bei Patienten mit einer bekannten Allergie gegen Mais oder Maisprodukte angewendet werden.
Die Anwendung muss sofort gestoppt werden, wenn Anzeichen oder Symptome einer vermuteten Überempfindlichkeitsreaktion auftreten. Wenn klinisch notwendig, müssen geeignete therapeutische Massnahmen eingeleitet werden.
Da Prismasol Glucose und Lactat enthält, kann die Verabreichung von Prismasol zu einer Hyperglykämie führen, vor allem bei diabetischen Patienten. Der Blutglucosespiegel sollte regelmässig überwacht werden. Wenn eine Hyperglykämie auftritt, sollte die Verwendung einer glucosefreien Substitutions- oder Dialyselösung in Betracht gezogen werden. Andere Korrekturmassnahmen können erforderlich sein, um die gewünschte Blutzuckerkontrolle aufrechtzuerhalten. Insbesondere bei diabetischen Patienten ist eine engmaschige Kontrolle des Blutglucose-Spiegels erforderlich.
Bei Störungen des Flüssigkeitsgleichgewichts (z.B. Herzinsuffizienz, Schädel-Hirn-Trauma) ist der klinische Zustand genau zu überwachen und die Flüssigkeitsbalance wiederherzustellen.
Prismasol enthält Hydrogencarbonat (Bicarbonat) und Lactat (einen Hydrogencarbonatvorläufer), die das Säure-Basen-Gleichgewicht des Patienten beeinflussen können. Wenn sich während der Therapie mit Prismasol eine metabolische Alkalose entwickelt oder verschlechtert, sollte die Verabreichungsrate verringert oder die Verabreichung gestoppt werden.
Die Verwendung einer kontaminierten Hämofiltrations- oder Hämodialyselösung kann zu Sepsis, Schock und Tod des Patienten führen.
InteraktionenDie Plasmaspiegel filtrierbarer/dialysierbarer Arzneimittel können während der Behandlung durch Entfernung im extrakorporalen Filter reduziert werden. Gegebenenfalls sind Korrekturmassnahmen einzuleiten, um die gewünschten Blutkonzentrationen der Arzneimittel zu gewährleisten.
Interaktionen mit anderen Arzneimitteln, die auf Elektrolyt- oder Säure-Basen-Ungleichgewichte zurückzuführen sind, können durch korrekte Dosierung der Hämofiltrations- und Hämodialyselösung sowie enge Überwachung vermieden werden.
Folgende Interaktionen können jedoch auftreten:
·Das Risiko einer Digitalis-induzierten kardialen Arrhythmie ist bei einer Hypokaliämie erhöht. Der Kaliumspiegel muss daher bei Patienten, die mit Digitalis behandelt werden, besonders sorgfältig überwacht werden.
·Vitamin D und andere Vitamin D Analoga sowie calciumhaltige Arzneimittel (z.B. Calciumchlorid oder Calciumgluconat, die für die Aufrechterhaltung der Calcium-Homöostase verwendet werden) können das Risiko einer Hypercalcämie erhöhen.
·Die zusätzliche Gabe von Natriumhydrogencarbonat, z. B. via CRRT oder anderen Flüssigkeiten oder von Pufferlösungen, kann das Risiko einer metabolischen Alkalose erhöhen.
·Die Gabe von Insulin kann eine Hypokaliämie verstärken.
·Das Volumen anderer Infusionen, z.B. im Rahmen einer parenteralen Ernährung, muss mit dem Ultrafiltrations- und Substitutionsvolumen bilanziert werden, um eine Dehydratation oder eine Hypervolämie zu vermeiden.
·Wenn Citrat als Antikoagulans verwendet wird, trägt es zur Gesamtpufferlast bei und kann den Plasmacalciumspiegel senken.
Schwangerschaft/StillzeitZur Anwendung von Prismasol während der Schwangerschaft oder Stillzeit liegen keine ausreichenden Daten vor. Prismasol soll in der Schwangerschaft und Stillzeit nur eingesetzt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenNach einer ambulant durchgeführten Dialyse/Hämofiltration/Hämodiafiltration sind der Allgemeinzustand des Patienten sowie eventuelle unerwünschte Wirkungen der Therapie zu beachten.
Unerwünschte WirkungenUnerwünschte Wirkungen können durch die Lösung oder die Behandlung selbst bedingt sein. Die folgenden unerwünschten Wirkungen sind nach der Markteinführung aufgetreten:
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
Unbekannt: Flüssigkeitsretention, Dehydratation, Elektrolytungleichgewicht (z.B. Hypophosphatämie), Hyperglykämie, Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts (z.B. metabolische Alkalose)
Gefässerkrankungen:
Unbekannt: Hypotonie*.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Unbekannt: Übelkeit*, Erbrechen*.
Skelettmuskelskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
Unbekannt: Muskelkrämpfe*.
Untersuchungen Unbekannt: erhöhte Calciumspiegel
* durch die Dialysebehandlung (Hämofiltration und Hämodialyse) hervorgerufene unerwünschte Wirkungen
ÜberdosierungWenn das Verfahren korrekt durchgeführt wird und das Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Gleichgewicht des Patienten sorgfältig überwacht werden, ist eine Überdosierung nicht zu erwarten.
Eine Überdosierung kann schwerwiegende Folgen wie Stauungsherzinsuffizienz, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen haben.
Bezüglich Handhabung von Hypervolämie bzw. Hypovolämie siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.
Wenn ein Elektrolytungleichgewicht und ein Säure-Base-Ungleichgewicht (z. B. metabolische Alkalose, Hypophosphatämie, Hypokaliämie, usw.) auftreten, ist die Anwendung sofort zu stoppen. Es gibt kein spezifisches Antidot für eine Überdosierung.
Dieses Risiko kann durch genaue Überwachung während der Behandlung minimiert werden (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: B05ZB
Prismasol ist pharmakologisch inaktiv. Die darin enthaltenen Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Kalium- und Chlorid-Ionen sowie die Glucose liegen in für Plasma typischen physiologischen Konzentrationen vor.
Die Lösung dient zur Substitution von Flüssigkeit und Elektrolyten, die während der Hämofiltration und Hämodiafiltration entfernt werden, oder als Austauschmedium für die kontinuierliche Hämodiafiltration oder kontinuierliche Hämodialyse.
Hydrogencarbonat wird als alkalisierender Puffer verwendet.
PharmakokinetikNicht zutreffend. Die Wirkstoffe sind pharmakologisch inaktiv und liegen in für Plasma typischen physiologischen Konzentrationen vor.
Präklinische DatenAlle Bestandteile der Lösung sind physiologischerweise im humanen und tierischen Plasma enthalten. In therapeutischen Dosierungen sind keine toxischen Effekte zu erwarten.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden, es sei denn, das Verfahren bzw. die Behandlung der Patienten erfordern dies unbedingt.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Die physikalische und chemische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung wurde über 24 Stunden bei 22°C nachgewiesen. Aus mikrobiologischer Sicht sowie vom chemischen Standpunkt aus sollte das Präparat sofort verwendet werden.
Andere Lagerungszeiten und -bedingungen während der Verwendung obliegen der Verantwortung des Anwenders und sollten nicht länger als 24 Stunden sein, die Behandlung miteingeschlossen.
Lagerungshinweise
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 30°C lagern.
Nicht unter +4°C lagern.
Hinweise für die Handhabung
Die Hinweise für die Handhabung müssen genau befolgt werden.
Bei Konnektion und Diskonnektion aller Schlauchanschlüsse ist auf streng aseptisches Vorgehen zu achten.
Nur mit geeigneten Überwachungsgeräten für die kontinuierliche extrakorporale Nierenersatztherapie verwenden.
Die Elektrolytlösung muss vor der Anwendung mit der Pufferlösung vermischt werden, um die endgültige, gebrauchsfertige Lösung für die Hämofiltration, Hämodiafiltration oder kontinuierliche Hämodialyse zu erhalten.
Prismasol kann auf 37° C erwärmt werden, um den Komfort des Patienten zu verbessern. Vor der Verwendung der Lösung sollte eine Erwärmung nur mit trockener Wärme und vor der Rekonstitution durchgeführt werden. Die Lösungen sollten nicht im Wasser oder in einer Mikrowelle erhitzt werden.
Bei der Anwendung des Arzneimittels am Patienten ist auf streng aseptisches Vorgehen zu achten.
Die Lösung sollte vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn immer Lösung und Behälter es zulassen.
Nur verwenden, wenn die Schutzhülle, alle Trennnähte und Verschlüsse intakt sind und die Lösung klar ist. Den Beutel fest zusammenpressen, um auf Dichtigkeit zu prüfen. Wenn ein Leck entdeckt wird, die Lösung sofort entsorgen, da die Sterilität nicht mehr gewährleistet werden kann.
Prüfen Sie vor dem Mischen, dass die Lösungen klar und der Beutel unversehrt sind. Nur verwenden, wenn die Lösung klar ist.
Die grosse Kammer ist mit einem Injektionsport für den möglichen Zusatz von anderen notwendigen Medikamenten nach der Rekonstitution der Lösung ausgestattet.
Es liegt in der Verantwortung des behandelnden Arztes, die Kompatibilität von zugesetzten Arzneimitteln mit Prismasol zu beurteilen.
Zusätze können inkompatibel sein. Die Instruktionen für die zugefügte Medikation sowie die entsprechende Literatur und Fachinformation muss vorgängig konsultiert werden. Wenn nach der Zugabe eine Farbänderung und/oder Präzipitate, unlösliche Komplexe oder Kristalle auftreten, darf die Lösung nicht verwendet werden.
Vor der Zugabe eines Wirkstoffes oder einer Medikation sollte dessen Löslichkeit und Stabilität in Prismasol überprüft werden, und in einem für Prismasol geeigneten pH-Bereich liegen (pH der gebrauchsfertigen Lösungen beträgt 7,0-8,5).
Die Lösung sorgfältig mischen, wenn Zusätze zugesetzt wurden.
Das Hinzufügen und Mischen von Zusätzen muss immer vor dem Anschluss des Lösungsbeutels an den extrakorporalen Kreislauf erfolgen.
Kompatible Arzneimittel dürfen ausschliesslich in die gebrauchsfertige Lösung gegeben und die so erhaltene Lösung muss sofort angewendet werden.
Die Elektrolytlösung (kleine Kammer A) wird direkt vor der Anwendung am Patienten durch Öffnen der Trennnaht zur Pufferlösung (grosse Kammer B) hinzugefügt, um die gebrauchsfertige, rekonstruierte Lösung zu erhalten:
I Entfernen Sie die Schutzhülle des Beutels erst direkt vor der Anwendung und mischen Sie die Lösungen in den zwei Kammern. Halten Sie die kleine Kammer A mit beiden Händen und drücken Sie diese zusammen, bis sich eine Öffnung in der Trennnaht zwischen beiden Kammern bildet.
II Drücken Sie mit beiden Händen auf die grosse Kammer B, bis die Trennnaht zwischen beiden Kammern vollständig geöffnet ist.
III Stellen Sie die komplette Durchmischung der Lösung durch vorsichtiges Schütteln des Beutels sicher. Die Lösung ist nun gebrauchsfertig und kann am Gerät aufgehängt werden.
IV Der Dialyse- oder Substitutionsschlauch kann mit jedem der beiden Anschlüsse verbunden werden.
IV.a Bei Verwendung des Luer-Anschlusses entfernen Sie erst die Kappe. Schliessen Sie den männlichen Luer-Lock des Dialyse- oder Substitutionsschlauches an den weiblichen Anschluss des Beutels an und drehen Sie ihn fest. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung festsitzt und dicht ist. Die Verbindung ist nun offen. Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit frei fliessen kann. Sobald der Dialyse- oder Substitutionsschlauch vom Luer-Anschluss abgetrennt wird, ist der Anschluss geschlossen und der freie Fluss der Lösung ist gestoppt. Dieser Anschluss ist nadelfrei und beweglich.
IV.b Entfernen Sie bei Verwendung des Injektionsanschlusses zuerst die Schutzkappe. Stechen Sie dann mit dem Anstechdorn durch das Gummi-Septum. Stellen Sie einen freien Fluss der Lösung sicher.
Die gebrauchsfertige Lösung muss sofort verwendet werden. Wird sie nicht sofort eingesetzt, ist die rekonstituierte Lösung innerhalb von 24 Stunden, die Behandlung miteingeschlossen, nach dem Zumischen der Elektrolytlösung in die Pufferlösung zu verbrauchen.
Nur zum einmaligen Gebrauch.
Nicht verwenden, wenn der Behälter beschädigt oder die Lösung nicht klar ist.
Restlösungen verwerfen.
Zulassungsnummer58609 (Swissmedic).
PackungenZwei-Kammer-Beutel aus Polyolefin. Der 5000 ml Beutel besteht aus einer kleinen Kammer A (250 ml) und einer grossen Kammer B (4750 ml). Die beiden Kammern sind durch eine Trennnaht getrennt. Die grosse Kammer (B) ist mit einem Injektionsanschluss (bzw. Anstechdorn) aus Polycarbonat ausgestattet, der mit einer Gummischeibe unter einer Schutzkappe geschlossen wird, und einem Luer-Anschluss mit einem Ventil aus Silikongummi für den Anschluss des Beutels an eine geeignete Substitutionslösung- oder Dialysatleitung.
Der Beutel ist in einer transparenten Hülle aus mehrschichtiger Polymerfolie verpackt.
Polyolefin-Beutel mit Ventil: 2 x 5000 ml (B).
ZulassungsinhaberinBaxter AG, 8152 Opfikon
Stand der InformationAugust 2018
|