Ausdruck von http://www.oddb.org |
Patienteninformation Lecicarbon® athenstaedt AG Lecicarbon®Was ist Lecicarbon und wann wird es angewendet?Lecicarbonist ein Abführmittel auf Kohlendioxidbasis.LecicarbonSuppositorien beseitigen die Obstipation durch die Zufuhr von Kohlendioxid, das sich aus den Zäpfchen nach dem Einführen langsam entwickelt. Das Kohlendioxid aktiviert reflektorisch die Peristaltik und löst den Entleerungsreflex im Enddarm meist innerhalb von 15–20 Min. aus.Lecicarbonwird kurzfristig angewendet bei Obstipation. Wann darf Lecicarbon nicht angewendet werden?Bei Darmverschluss (Ilius), bei entzündlichen Darmerkrankungen wie MorbusCrohnoderColitisulcerosa, und bei erweiterten Dickdarmkrankheiten (z.B.Megacolon) darf dieses Präparat nicht angewendet werden. Wann ist bei der Anwendung von Lecicarbon Vorsicht geboten?Wenn schon längere Zeit Beschwerden beim Stuhlgang bestehen, sollte der Arzt konsultiert werden. Darf Lecicarbon während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten oder während der Stillzeit, sollten SieLecicarbonnur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. mit der Ärztin anwenden. Wie verwenden Sie Lecicarbon?Soweit der Arzt nicht anders verordnet, führen sie ca. 30 Minuten bevor die Entleerung gewünscht wird, ein Zäpfchen möglichst tief in den Darm ein. Welche Nebenwirkungen kann Lecicarbon haben?Lecicarbonkann zu allergischen Reaktionen (enthält Sojalecithin) und lokalem «Brennen» unmittelbar nach der Anwendung führen. Was ist ferner zu beachten?LecicarbonKinderzäpfchen sind für Kinder ab dem 12. Lebensmonat bestimmt. Was ist in Lecicarbon enthalten?1 Zäpfchen für Erwachseneenthält 500 mgNatriihydrogenocarbonasund 680 mgNatriidihydrogenophosphasanhydricus. Hilfsstoffe pro Zäpfchen. Wo erhalten Sie Lecicarbon? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Zulassungsnummer21109 (Swissmedic). ZulassungsinhaberinathenstaedtAG, 6440 Brunnen. Diese Packungsbeilage wurde im August 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |