Ausdruck von http://www.oddb.org |
Patienteninformation CEGROVIT ® Brausetabletten HELP Pharma Switzerland AG CEGROVIT ® BrausetablettenWas ist Cegrovit und wann wird es angewendet?Cegrovit enthält als Wirkstoff Vitamin C. Was sollte dazu beachtet werden?Diabetiker, welche die Zuckerbestimmung im Urin selbst vornehmen, sollten einige Tage vor dem Test kein Cegrovit einnehmen, weil Vitamin C das Testresultat beeinflusst. Wann darf Cegrovit nicht angewendet werden?Wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren, sollten Sie Cegrovit nicht mehr einnehmen. Wenn Sie an Nierensteinen mit gleichzeitig erhöhter Oxalsäure-Ausscheidung leiden, eine Eisenspeicherkrankheit oder eine Harnvergiftung haben, dürfen Sie Cegrovit nicht einnehmen. Wann ist bei der Einnahme von Cegrovit Vorsicht geboten?Arzneimittel zur Empfängnisverhütung (orale Kontrazeptiva) und bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Allergien und Entzündungen (Kortikosteroide) führen zu einem erhöhten Abbau von Vitamin C. bestimmte Arzneimittel, die den Knochenbau hemmen (Calcitonin) erhöhen den Vitamin C Verbrauch. Darf Cegrovit während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Es bestehen keine Bedenken, Cegrovit auch während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit einzunehmen. Wie verwenden Sie Cegrovit?Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Wenn nicht anders verordnet, 1 Brausetablette täglich in einem Glas Wasser (ca. 2dl) aufgelöst einnehmen. Welche Nebenwirkungen kann Cegrovit haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Cegrovit auftreten: Was ist ferner zu beachten?Arzneimittel in der Originalpackung, außerhalb der Reichweite von Kindern, trocken und bei Raumtemperatur (15-25° C) aufbewahren. Was ist in Cegrovit enthalten?1 Brausetablette enthält 1g Vitamin C. Cegrovit enthält als Hilfsstoffe Zucker Wo erhalten Sie Cegrovit? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Zulassungsnummer26762 (Swissmedic) ZulassungsinhaberinDr. Grossmann AG Pharmaca Diese Packungsbeilage wurde im März 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |