Ausdruck von http://www.oddb.org
Calvive C, Brausetabletten
Haleon Schweiz AG

Calvive C, Brausetabletten

Was ist Calvive C und wann wird es angewendet?

Calvive C ist ein Arzneimittel, das den Mineralstoff Calcium und Vitamin C (Ascorbinsäure) enthält. Calcium ist wichtig für die Knochen, das Nervensystem und die Muskeln. In bestimmten Situationen reicht der normale Calciumgehalt der Nahrung nicht aus, um den täglichen Bedarf an Calcium zu decken.
Vitamin C ist wichtig für den Aufbau von Knochen, Zähnen und Bindegeweben. Eine ausgewogene Ernährung deckt normalerweise den Tagesbedarf an Vitamin C. In Zeiten erhöhten Bedarfs kann es sinnvoll sein, Vitamin C zusätzlich einzunehmen.
Calvive C wird eingenommen:
·Bei erhöhtem Calcium- und Vitamin-C-Bedarf, z.B. während der Schwangerschaft und Stillzeit, in Zeiten raschen Wachstums (Kindesalter, Pubertät) und im Alter.
·Zur Vorbeugung eines Calcium- und Vitamin-C-Mangels.
·Zur unterstützenden Behandlung bei Erkältungskrankheiten und Grippe (grippale Infekte) sowie in der Genesungsphase.

Was sollte dazu beachtet werden?

Patientinnen und Patienten, die eine natriumarme Diät einhalten müssen, sollten beachten, dass 1 Brausetablette 280 mg Natrium enthält.
Vitamin C kann den Nachweis von Glukose im Harn stören. Vor den Harnzuckerbestimmungen ist daher die Vitamin C Zufuhr einige Tage zu stoppen.

Wann darf Calvive C nicht angewendet werden?

·Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung;
·bei Krankheiten und/oder Zuständen, die zu erhöhtem Calciumspiegel im Blut (Hypercalcämie) und/oder erhöhter Calciumausscheidung im Harn (Hypercalciurie) führen (z.B. bei Hyperparathyreoidismus, d.h. einer Überfunktion der Nebenschilddrüsen; bei Vitamin-D-Überdosierung; bei Plasmozytom bzw. Multiplem Myelom, d.h. einer Krebserkrankung von speziellen weissen Blutkörperchen; bei Knochenmetastasen)
·bei stark eingeschränkter Nierenfunktion (schwere Niereninsuffizienz), Nierensteinen;
·bei einer Eisenspeicherkrankheit.

Wann ist bei der Einnahme von Calvive C Vorsicht geboten?

Das Arzneimittel sollte nicht über längere Zeit in höherer als der empfohlenen Dosierung eingenommen werden. Bei entsprechender Veranlagung kann eine über längere Zeit durchgeführte Therapie mit Calvive C die Bildung von Harnsteinen begünstigen (besonders bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr).
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden oder zu Harnsteinbildung neigen, an der seltenen entzündlichen Krankheit Sarkoidose (Morbus Boeck), an Herzschwäche leiden, oder falls Sie mit Arzneimitteln gegen Herzschwäche (sogenannten Herzglycosiden, Digitalispräparaten) oder mit aluminiumhaltigen Arzneimitteln (bestimmten Antazida gegen Magenbrennen) behandelt werden.
Zusätzliche Dosen von Vitamin D sind – ausser auf ärztliche Anweisung – während einer Therapie mit Calvive C zu vermeiden.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Calvive C und anderen Arzneimitteln (Antibiotika wie z.B. Chinolone und Tetrazykline, Biphosphonate, L-Thyroxin und Fluorpräparate) ist ein zeitlicher Abstand von mindestens 3 Stunden einzuhalten, die ärztlichen Anweisungen sind genau zu befolgen.
Die Calcium-Aufnahme wird durch die gleichzeitige Einnahme von Cortikosteroiden oder Thiaziddiuretika (Präparate zur Erhöhung der Wasserausscheidung) verringert. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die Dosis entsprechend anpassen.
Calcium kann die Aufnahme von Eisen und von Verapamil (einem Blutdruck- und Herzmittel) beeinträchtigen.
Die Calcium-Aufnahme wird durch die gleichzeitige Einnahme von Vitamin D-Präparaten erhöht.
Die Calcium-Aufnahme wird durch gleichzeitige Einnahme gewisser Nahrungsmittel, wie Spinat, Rhabarber, kakaohaltigen Produkten, Vollkornprodukten oder Kleie vermindert.
Calvive C dient der Ergänzung der Ernährung mit Calcium und Vitamin C und ist nicht für die Behandlung oder Vorbeugung von Knochenerkrankungen bestimmt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, um den angemessenen Bedarf an Calcium und Vitamin D für Ihre Knochenerkrankungen ermitteln zu lassen.
Calvive C enthält Zucker (Saccharose: 1.982 g pro Brausetablette):
Bitte nehmen Sie Calvive C erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Dieses Arzneimittel enthält 0.36 mg Sorbitol pro Brausetablette.
Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose) -haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen. Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen.
Dieses Arzneimittel enthält Natrium: 275.79 mg pro Brausetablette. Dies entspricht 13.8% der für eine oder einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden!

Darf Calvive C während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt. Deshalb sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit Calvive C nur nach ärztlicher Verschreibung einnehmen.
Calcium und Vitamin C gehen in die Muttermilch über.

Wie verwenden Sie Calvive C?

Erwachsene und Schulkinder ab 8 Jahren:
1 Brausetablette täglich. Die Brausetablette in einem Glas Wasser auflösen und trinken.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Calvive C haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Calvive C auftreten:
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Behandelten): erhöhter Calciumspiegel im Blut (Hypercalcämie), erhöhte Calciumausscheidung im Urin (Hypercalciurie);
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten): Störungen im Verdauungstrakt wie Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Unterbauch; allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht;
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten): Einzelfälle mit schweren allergischen Reaktionen mit Schwellung im Gesicht, am Körper und mit Atemnot (anaphylaktische Reaktion).
Bei längerer Anwendung kann Calvive C die Bildung von Harnsteinen begünstigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15–25°C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Röhrchen dicht verschliessen.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Calvive C enthalten?

1 Brausetablette enthält:
Wirkstoffe
Calciumcarbonat 327 mg und Calciumlactatgluconat 1 g: entsprechend 260 mg Calcium, Vitamin C (Ascorbinsäure) 1 g.
Hilfsstoffe
Saccharose (1,982 g pro Brausetablette), Sorbitol (E 410) (0.36 mg pro Brausetablette), Citronensäure, Macrogol 4000, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumstearat, Betacarotin (E 160a (i)), arabisches Gummi (E 414), mittelkettige Triglyceride, hochdisperses Siliciumdioxid (E 551), Natriumascorbat (E 301), Alpha-Tocopherol (E 307), Saccharin-Natrium, Maltodextrin, mit Orangenaroma.

Wo erhalten Sie Calvive C? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packung zu 10 Brausetabletten.

Zulassungsnummer

28907 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Haleon Schweiz AG, Risch.

Diese Packungsbeilage wurde im November 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.