Patienteninformation Kamillosan® Salbe, Salbe Verfora SA Kamillosan® Salbe, SalbeWann darf Kamillosan Salbe nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe darf Kamillosan Salbe nicht angewendet werden.
Bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern (Asteraceae) wie zum Beispiel Achillea millefolilum (Schafgabe), Arnica montana (Arnika), Beifuss, Bellis perennis (Gänseblümchen) Calendula officinalis (Ringelblume), Chrysantheme, Echinacea (Sonnenhut), Margeriten kann es zu allergischen Kreuzreaktionen kommen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Salbe haben?»)
Bei Neugeborenen (Säuglinge bis 1 Monat) soll die Salbe nicht angewendet werden.
Weitere Vorsichtsmassnahmen siehe unter «Was sollte dazu beachtet werden?».
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Wie verwenden Sie Kamillosan Salbe?Säuglinge ab 1 Monat
Je nach Bedarf bis 3 mal täglich ein erbsengrosses Stück Salbe auf die befallene Hautstelle auftragen und leicht einmassieren
Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene
Je nach Bedarf bis 5 mal täglich ein erbsen- bis nussgrosses Stück Salbe auf die befallene Hautstelle auftragen und leicht einmassieren.
Halten Sie sich an die in dieser Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Salbe haben?In nicht bekannter Häufigkeit:
·Überempfindlichkeitsreaktionen auf Kamille (z. B Kontaktdermatitis)
·Kreuzreaktionen (allergische Reaktionen) bei Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern wie z.B. Scharfgabe, Arnika, Beifuss, Gänseblümchen, Ringelblume, Sonnenhut, Chrysantheme, Margeriten oder Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen der Salben-Base (siehe auch unter «Wann darf Kamillosan Salbe nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?»)
·Schwere allergische Reaktionen mit Atemnot, Gesichtsschwellung, Kreislaufkollaps und anaphylaktischem Schock nach Kontakt mit Schleimhäuten, insbesondere in Fällen von nicht sachgemässer Anwendung von flüssigen Kamillen-Zubereitungen.
In diesen Fällen ist die Behandlung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?Bewahren Sie Kamillosan Salbe an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Kamillosan Salbe enthalten?1 g Kamillosan Salbe enthält: 3,9-4,7 mg Trockenextrakt aus Kamillenblüte (Droge-Extrakt-Verhältnis = DEV: 10,3-14,3:1) entsprechend mindestens 0,07 mg Levomenol. Auszugsmittel Ethanol 96% (V/V), Wasser, Natriumacetat, Natriumhydroxid.
Dieses Präparat enthält zusätzlich Wollwachs, Aromastoffe (Ethylvanillin und andere) sowie weitere Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie Kamillosan Salbe? Welche Packungen sind erhältlich?Kamillosan Salbe erhalten Sie in Apotheken oder Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Erhältlich sind Packungen zu 40 g und 100 g.
Zulassungsnummer52562 (Swissmedic).
Diese Packungsbeilage wurde im September 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |