Ausdruck von http://www.oddb.org
Protagent™ SE, Augentropfen Was sind Protagent SE Augentropfen und wann werden sie angewendet? Protagent SE Augentropfen werden zur Befeuchtung der Augen und zur Behandlung leichter Augenreizungen angewendet. Auf Empfehlung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin können Protagent SE Augentropfen auch bei «trockenen Augen» verschiedener Ursachen angewendet werden. Wann dürfen Protagent SE Augentropfen nicht angewendet werden? Bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff oder Hilfsstoff von Protagent SE Augentropfen. Wann ist bei der Anwendung von Protagent SE Augentropfen Vorsicht geboten? Bei Auftreten von Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Veränderung des Sehvermögens, Irritation der Augen, anhaltender Rötung der Augen oder wenn keine Besserung der Augenbeschwerden eingetreten ist oder sich der Zustand verschlechtert, bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren. Eine vorübergehende Sehbeeinträchtigung nach der Instillation kann die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu lenken oder Maschinen zu bedienen, beeinflussen. Solange sich die Sicht nicht normalisiert hat, sollte auf die erwähnten Tätigkeiten verzichtet werden. Kontaktlinsenträger Protagent SE Augentropfen sind konservierungsmittelfrei und somit besonders für Kontaktlinsenträger und Personen mit einer Ueberempfindlichkeit auf Konservierungsstoffe geeignet. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden. Dürfen Protagent SE Augentropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Anwendung der Tropfen nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Wie verwenden Sie Protagent SE Augentropfen? ·Erwachsene: Im allgemeinen 4-5× täglich 1 Tropfen in das betroffene Auge einträufeln. ·Die Anwendung und Sicherheit von Protagent SE Augentropfen bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht systematisch geprüft worden. ·Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen können Protagent SE Augentropfen haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Protagent SE Augentropfen auftreten: Brennen am Auge, klebriges Empfinden, verschwommene Sicht, Augenschmerzen, Juckreiz am Auge, abnormale Empfindungen am Auge, Rötung der Augen, Überempfindlichkeitsreaktionen (siehe auch unter «Wann ist bei der Anwendung von Protagent SE Augentropfen Vorsicht geboten?»). Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Was ist ferner zu beachten? Hinweise für die Handhabung Der Inhalt eines Einmaldosenbehälters ist ausreichend für eine Anwendung, d.h. zum einmaligen Einträufeln in beide Augen (nach der Anwendung allfällige restliche Augentropfen im geöffneten Einmaldosenbehälter aus Sterilitätsgründen nicht mehr verwenden). Haltbarkeit Den Inhalt eines ungeöffneten Einmaldosenbehälters nur bis zum Verfalldatum (Aussenverpackung: «Verwendbar bis», Einmaldosenbehälter: «Exp.») anwenden. Besondere Lagerungshinweise Bei Zimmertemperatur (15-25 °C), vor möglicher Wärme- und Lichteinwirkung geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach Beendigung der Behandlung allfällige restliche Einmaldosenbehälter Ihrer Abgabestelle (Arzt, Apotheke oder Drogerie) zur fachgerechten Entsorgung bringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Protagent SE Augentropfen enthalten? 1 ml Protagent SE Augentropfen enthält: Polyvidon K-25 20 mg und Hilfsstoffe zur Herstellung von Augentropfen. Wo erhalten Sie Protagent SE Augentropfen? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Packungen: 20 Einmaldosen zu 0.4 ml. 80 Einmaldosen zu 0.4 ml. Zulassungsnummer 51145 (Swissmedic). Zulassungsinhaberin Alcon Switzerland SA, Fribourg. Diese Packungsbeilage wurde im November 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Spirig HealthCare AG

Welche Nebenwirkungen kann Co-Lisinopril Spirig HC haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Co-Lisinopril Spirig HC auftreten:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
Häufig können Schwindel, Kopfschmerzen, Kribbeln in den Händen und Füssen, tiefer Blutdruck (vor allem beim Aufstehen), Ohnmachtsanfälle, Herzrhythmusstörungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag, trockener Husten, Muskelkrämpfe, Impotenz, Müdigkeit und Schwächegefühl auftreten.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Anwendern)
Gelegentlich ist über Gicht, Herzklopfen, Mundtrockenheit, Schmerzen im Brustraum, Appetitlosigkeit, Stimmungsschwankungen, und andere Anzeichen von Depression, Geschmacksstörungen, Schlafstörungen, Halluzinationen, erhöhter Puls, Schnupfen, Atemnot, Halsentzündung, Heiserkeit, Bronchitis, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Juckreiz, verschwommenes Sehen, Verstopfung, Lichtempfindlichkeit und Nesselfieber berichtet worden.
Falls während der Behandlung mit Co-Lisinopril Spirig HC Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) auftreten, so unterbrechen Sie die Einnahme sofort und benachrichtigen unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Unterbrechen Sie die Behandlung auch, wenn ein starkes Jucken der Haut mit Schwellungen auftreten sollte. Obwohl diese Beschwerden vorübergehend sein können, ist es notwendig, dass Sie bis zum Abklingen der Beschwerden, mit oder ohne medikamentöse Gegenmassnahmen, unter ärztlicher Beobachtung stehen.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
Selten können heftige Oberbauchbeschwerden (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Muskelschwäche, Verwirrtheit, Lungenentzündung, Nesselfieber, Haarausfall, Schuppenflechte (Psoriasis), Geruchsstörungen und ein niedriger Natriumspiegel im Blut (mögliche Symptome: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen) sowie Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung mit Befall der Haut oder Organe) auftreten.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
Sehr seltene unerwünschte Wirkungen sind Gelbsucht, Leberversagen, Entzündung der Nasennebenhöhlen und der Mundschleimhaut, verstärktes Schwitzen und schwerwiegende Hautveränderungen (mit Symptomen wie Rötung, Blasenbildung, Schälungsreaktionen und Knotenbildung). Weitere mögliche unerwünschte Wirkungen sind kleinflächige Blutungen in der Haut, Unruhe, Gelbsehen, Magenirritation, Entzündung der Speicheldrüsen, akute Kurzsichtigkeit, akuter grüner Star (Engwinkelglaukom), Fieber und akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche und Verwirrtheit).
Seit der Markteinführung sind bei einigen Patienten schwere allergische Reaktionen beobachtet worden.
Selten kann es während der Behandlung mit Co-Lisinopril Spirig HC zu Blutbildveränderungen kommen. Es ist deshalb möglich, dass Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin gelegentlich Blut entnimmt, um festzustellen, ob Co-Lisinopril Spirig HC eine Wirkung auf Ihr Blutbild hat. Eine solche Beeinflussung könnte sich durch Müdigkeit oder einen rauen Hals bemerkbar machen. Zudem wurde über das Auftreten von Haut- und Lippenkrebs (nicht-melanozytärer, «weisser» Hautkrebs) berichtet. Deshalb sollten Sie lhrem Arzt bzw. lhrer Ärztin umgehend jegliche unerwarteten Veränderungen der Haut zeigen, die Sie während der Behandlung mit Co-Lisinopril Spirig HC beobachten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Vor Licht geschützt, in der Originalpackung, nicht über 30 °C und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Weitere Hinweise
Die Dosierung einer halben Co-Lisinopril Spirig HC 20/12,5 Tablette entspricht nicht einer ganzen Co-Lisinopril Spirig HC 10/12,5 Tablette (anderes Mengenverhältnis zwischen den beiden Wirkstoffen Lisinopril und Hydrochlorothiazid). Bitte halten Sie sich an die vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Entsorgungshinweis
Entsorgen Sie keine Arzneimittel in das Abwasser oder den Hausmüll. Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel aus Haushalten können in Apotheken oder Sammelstellen abgegeben werden. Diese Massnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.

Was ist in Co-Lisinopril Spirig HC enthalten?

Wirkstoffe
Eine Tablette Co-Lisinopril Spirig HC 10/12,5 bzw. 20/12.5 enthält als Wirkstoffe 10 mg bzw. 20 mg Lisinopril (als Lisinopril-Dihydrat) und 12,5 mg Hydrochlorothiazid.
Hilfsstoffe
Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Mannitol (E 421), Maisstärke, Magnesiumstearat und hochdisperses Siliciumdioxid.

Wo erhalten Sie Co-Lisinopril Spirig HC? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Co-Lisinopril Spirig HC 10/12,5: Tabletten mit Bruchrille in Packungen zu 30 und 100 Tabletten.
Co-Lisinopril Spirig HC 20/12,5: Tabletten mit Bruchrille in Packungen zu 30 und 100 Tabletten.

Diese Packungsbeilage wurde im April 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.