Ausdruck von http://www.oddb.org
Seebri® Breezhaler®
Novartis Pharma Schweiz AG

Seebri® Breezhaler®

Was ist Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation und wann wird es angewendet?

Seebri Breezhaler enthält den Wirkstoff Glycopyrroniumbromid und gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Bronchodilatatoren bezeichnet werden.
Seebri Breezhaler wird einmal täglich bei Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) inhaliert. Seebri Breezhaler erleichtert die Atmung.
Diese Packung enthält den Inhalator und Kapseln in Blisterpackungen, die das Arzneimittel als Pulver zur Inhalation enthalten. Mit dem Inhalator können Sie das in einer Kapsel enthaltene Arzneimittel inhalieren. Verwenden Sie nur den in dieser Packung enthaltenen Inhalator.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.

Wann darf Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation nicht angewendet werden?

Wenden Sie Seebri Breezhaler nicht an, wenn Sie auf Glycopyrroniumbromid, Laktose oder einen der anderen Inhaltsstoffe dieses Arzneimittels allergisch sind und informieren Sie Ihren Arzt darüber. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wenn Sie denken, dass Sie allergisch sein könnten.
Seebri Breezhaler-Kapseln dürfen bei Kindern oder Jugendlichen (unter 18 Jahren) nicht angewendet werden.

Darf Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Wenn Sie schwanger sind oder glauben, dass Sie schwanger sein könnten, oder wenn Sie stillen, dürfen Sie Seebri Breezhaler nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt resp. Ihrer Ärztin anwenden.

Wie verwenden Sie Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation?

Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin genau.
Üblicherweise wird 1x täglich 1 Kapsel Seebri Breezhaler à 50 Microgramm inhaliert.
Sie sollten Seebri Breezhaler jeden Tag zur gleichen Zeit inhalieren, damit Ihre Symptome während des Tages und der Nacht bestmöglich gelindert werden.
COPD ist eine chronische Krankheit und Sie sollten Seebri Breezhaler daher jeden Tag inhalieren, d.h. nicht nur, wenn Sie Atemprobleme oder andere COPD-Symptome haben. Die Wirkung von Seebri Breezhaler sollten Sie bereits 5 Minuten nach Inhalation spüren.
Die Dauer Ihrer Behandlung mit Seebri Breezhaler wird von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin festgelegt.
Verwenden Sie nur den in dieser Packung enthaltenen Inhalator (Seebri Breezhaler-Inhalator). Die Kapseln dürfen nicht geschluckt werden.
Am Ende dieser Packungsbeilage finden Sie die Anleitung, wie Sie Seebri anwenden müssen.
Wenn Sie eine grössere Menge von Seebri Breezhaler inhalieren, als Sie sollten oder wenn eine andere Person aus Versehen Ihr Arzneimittel inhaliert hat, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt resp. Ärztin oder ein Spital. Zeigen Sie die Seebri Breezhaler-Packung. Möglicherweise ist ärztliche Hilfe erforderlich.
Wenn Sie eine Dosis vergessen, inhalieren Sie die nächste Dosis am darauf folgenden Tag zur üblichen Zeit. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis um eine vergessene Dosis nachzuholen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation haben?

Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen, Schlafstörungen, trockener Mund.
Gelegentlich: Schmerzhafter und vermehrter Harndrang (mögliche Symptome einer Blasenentzündung), mühsames oder schmerzhaftes Wasserlassen, unregelmässiger Herzschlag, Herzklopfen, Druckgefühl oder Schmerzen in den Kiefer- oder Stirnhöhlen, Husten mit Auswurf, Reizung des Rachens, Nasenbluten, laufende oder verstopfte Nase, Niesen, erhöhte Blutzuckerwerte, Müdigkeit, Schwäche, Magenbeschwerden nach dem Essen, Zahnkaries, Hautausschlag, Schmerzen in den Armen oder Beinen, Schmerzen im Brustkorb.
Häufigkeit unbekannt: Anschwellen von hauptsächlich der Zunge, der Lippen, des Gesichts und des Halses (mögliche Anzeichen eines Angioödems); Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken, Hautausschläge, Juckreiz und Nesselausschlag (Anzeichen einer allergischen Reaktion); unmittelbar nach der Inhalation Engegefühl im Brustkorb, Husten, Giemen oder Atemnot (Anzeichen eines Bronchospasmus); Stimmstörung (Heiserkeit).
Seebri Breezhaler enthält den Azofarbstoff Gelborange S. Dieser kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen oder Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronische Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acteylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn eine der Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, sich verschlimmert oder wenn Sie irgendwelche Nebenwirkungen feststellen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgelistet sind.

Was ist ferner zu beachten?

Reinigen Sie Ihren Inhalator einmal wöchentlich. Das Mundstück innen und aussen mit einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch abwischen, um alle Pulverrückstände zu entfernen. Den Inhalator nie mit Wasser waschen.
Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Nicht über 25°C lagern, in der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation enthalten?

Wirkstoffe
Jede Kapsel enthält 50 Mikrogramm Glycopyrronium als Glycopyrroniumbromid.
Hilfsstoffe
Laktosemonohydrat, Magnesiumstearat.

Wo erhalten Sie Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Die folgenden Packungsgrössen sind erhältlich:
Packung mit 30 Kapseln und einem Seebri Breezhaler Inhalator.
Grosspackung mit 3 Teilpackungen à 30 Hartkapseln und je einen Seebri Breezhaler Inhalator.

Zulassungsnummer

62580 (Swissmedic)

Zulassungsinhaberin

Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz

Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anleitung zur Anwendung des Seebri Breezhalers:
·Dieser Abschnitt der Packungsbeilage erklärt, wie Sie den Seebri Breezhaler-Inhalator anwenden und pflegen müssen.
·Bitte lesen Sie diese Anleitungen aufmerksam durch und befolgen Sie sie.
·Beachten Sie auch den Abschnitt «Wie verwenden Sie Seebri Breezhaler Pulver-Hartkapseln zur Inhalation?» in dieser Packungsbeilage.
·Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig durch, bevor Sie den Seebri Breezhaler verwenden.

Wie ist der Inhalator anzuwenden?

Einlegen

Durchstechen und loslassen

Tief inhalieren

Kontrollieren Sie, ob die Kapsel entleert ist.

Schritt 1a:
Schutzkappe abziehen

Schritt 2a:
Durchstechen Sie die Kapsel einmal
Halten Sie den Inhalator nach oben.
Durchstechen Sie die Kapsel, indem Sie beide Seitentasten gleichzeitig fest drücken.

Schritt 3a:
Atmen Sie vollständig aus
Blasen Sie nicht in den Inhalator.

Kontrollieren Sie, ob die Kapsel entleert ist.
Öffnen Sie den Inhalator, um zu sehen, ob noch Pulver in der Kapsel ist.

Wenn die Kapsel durchstochen wird, sollten Sie ein Klicken hören.
Durchstechen Sie die Kapsel nur einmal.

Wenn Pulver in der Kapsel verblieben ist:
·Schliessen Sie den Inhalator.
·Wiederholen Sie die Schritte 3a bis 3c.

Schritt 1b:
Inhalator öffnen

Schritt 2b:
Lassen Sie die Seitentasten los.

Schritt 3b:
Das Arzneimittel tief inhalieren
Halten Sie den Inhalator wie im Bild gezeigt.
Nehmen Sie das Mundstück in den Mund und schliessen Sie die Lippen fest darum.
Drücken Sie nicht auf die Seitentasten.

Pulver Entleert
verblieben

Atmen Sie rasch und so tief wie möglich ein.
Während der Inhalation werden Sie ein surrendes Geräusch hören.
Sie werden das Arzneimittel möglicherweise bei der Inhalation schmecken.

Schritt 1c:
Kapsel entnehmen
Trennen Sie eine Blisterzelle von der Blisterpackung ab.
Öffnen Sie die Blisterzelle durch Abziehen der Folie und entnehmen Sie die Kapsel.
Drücken Sie die Kapsel nicht durch die Folie.
Sie dürfen die Kapsel nicht schlucken.

Schritt 3c:
Atem anhalten
Halten Sie Ihren Atem für bis zu 5 Sekunden lang an.

Entleerte Kapsel entfernen
Entsorgen Sie die entleerte Kapsel in den Hausmüll.
Schliessen Sie den Inhalator und setzen Sie die Schutzkappe wieder auf.

Schritt 1d:
Kapsel einlegen
Legen Sie niemals eine Kapsel direkt in das Mundstück.

Wichtige Informationen
·Seebri Breezhaler -Kapseln müssen stets in der Blisterpackung aufbewahrt und dürfen erst unmittelbar vor der Anwendung entnommen werden.
·Verwenden Sie die Seebri Breezhaler-Kapseln nicht mit anderen Inhalatoren.
·Verwenden Sie den Seebri Breezhaler-Inhalator nicht zur Einnahme anderer Arzneimittel in Kapselform.
·Blasen Sie nicht in das Mundstück.
·Kapseln nicht mit nassen Händen anfassen.

Schritt 1e:
Inhalator schliessen
Ein Klickgeräusch zeigt an, dass der Inhalator ganz geschlossen ist.

Häufig gestellte Fragen
Warum hat der Inhalator kein Geräusch gemacht, als ich eingeatmet habe?
Die Kapsel ist möglicherweise im Kapselfach eingeklemmt. Ist dies der Fall, klopfen Sie leicht an das Basisteil des Inhalators, um die Kapsel vorsichtig zu lösen. Inhalieren Sie das Arzneimittel erneut, indem Sie die Schritte 3a bis 3c wiederholen.
Was soll ich tun, wenn Pulver in der Kapsel verblieben ist?
Sie haben nicht genug von Ihrem Arzneimittel erhalten. Schliessen Sie den Inhalator und wiederholen Sie die Schritte 3a bis 3c.
Ich habe nach dem Einatmen gehustet – spielt das eine Rolle?
Dies kann passieren. Solange die Kapsel leer ist, haben Sie genug von Ihrem Arzneimittel erhalten.
Ich habe kleine Stücke der Kapsel auf meiner Zunge gespürt – spielt das eine Rolle?
Es kann gelegentlich vorkommen, dass sehr kleine Kapselstücke den Filter passieren und in Ihren Mund gelangen. Sollte dies eintreten, können Sie diese Stücke unter Umständen auf Ihrer Zunge spüren. Diese Stücke sind nicht schädlich, wenn sie geschluckt oder inhaliert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kapsel in Stücke zerfällt, ist höher, wenn sie mehr als einmal durchstochen wird (Schritt 2a).

Reinigung des Inhalators
Reinigen Sie Ihren Inhalator einmal wöchentlich indem Sie das Mundstück innen und aussen mit einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch abwischen, umPulverreste zu entfernen. Halten Sie den Inhalator trocken. Waschen Sie Ihren Inhalator niemals mit Wasser.

Entsorgung des Inhalators nach Gebrauch
Jeder Inhalator sollte nach Gebrauch aller Kapseln entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wie das Arzneimittel und die Inhalatoren zu entsorgen sind, wenn sie nicht mehr benötigt werden.