Patienteninformation Bisoprolol Zentiva® Helvepharm AG Bisoprolol Zentiva®Wann darf Bisoprolol Zentiva nicht eingenommen / angewendet werden?Bisoprolol Zentiva darf nicht angewendet werden bei bestimmten Herzfunktionsstörungen (z.B. AV-Block 2. oder 3. Grades ohne Herzschrittmacher, Sinusknoten-Syndrom, sinuatrialer Block), bei akuter Herzmuskelschwäche, bei plötzlicher Verschlechterung einer Herzmuskelschwäche, bei stark verlangsamtem Herzschlag vor Therapiebeginn (Puls unter 60 Schlägen/Minute), bei schwerem Asthma, bei schweren Durchblutungsstörungen in den Gliedmassen, bei bestimmten unbehandelten Tumoren des Nebennierenmarks (Phäochromozytom), bei Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose), bei zu niedrigem Blutdruck und bei Schockzuständen (mit tiefem Blutdruck und Kreislaufversagen einhergehend).
Bei bekannter Überempfindlichkeit auf Bisoprolol oder einen Hilfsstoff von Bisoprolol Zentiva soll das Arzneimittel nicht angewendet werden.
Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Bisoprolol Zentiva Vorsicht geboten?·bei einer Störung der Herzfunktion (AV-Block 1. Grades);
·bei einer Durchblutungsstörung des Herzens (Prinzmetal-Angina);
·bei Durchblutungsstörungen in den Armen und Beinen;
·bei Schuppenflechte (Psoriasis);
·bei strengem Fasten;
·bei schweren Atemwegserkrankungen (mit Verengung der Atemwege, welche Symptome wie Atemnot verursachen können, z.B. COPD);
·bei gleichzeitiger Desensibilisierungstherapie wegen Allergie/Heuschnupfen;
·bei Diabetikern mit stark schwankenden Blutzuckerwerten. Durch Betablocker kann sich die Wirkung von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln zur Blutzuckersenkung (Antidiabetika) verstärken. Bei der Behandlung mit β1-selektiven Rezeptorenblockern (wie z.B. Bisoprolol) ist dieses Risiko geringer als bei anderen Betablockern. Bisoprolol Zentiva kann die Symptome eines stark erniedrigten Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie), wie z.B. erhöhter Puls, Schwitzen und Herzklopfen, verschleiern oder vermindern.
·Kontaktieren Sie umgehend ihren Arzt, wenn Symptome einer schwerwiegenden allergischen Reaktion (Angioödem), wie Schwellung des Gesichts, des Halses, der Zunge, des Mund- oder Rachenraums oder Atembeschwerden, bei Ihnen auftreten.
Die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Thyreotoxikose), u.a. der erhöhte Puls, können durch Bisoprolol Zentiva verdeckt werden.
Vor einer Narkose muss der Narkosearzt über die Behandlung mit Bisoprolol Zentiva informiert werden.
Bei Asthma kann eine Dosisanpassung von bronchienerweiternden Arzneimitteln notwendig werden.
Bei bestimmten Tumoren des Nebennierenmarks (Phäochromozytom) darf Bisoprolol Zentiva erst nach vorheriger Gabe von Alpha-Rezeptoren-Blockern angewendet werden.
Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen auf die Blutdrucksenkung kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Masse bei Behandlungsbeginn, bei einem Wechsel des Arzneimittels sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. Gezielte Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass eine direkte Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch den selektiven Betablocker Bisoprolol nicht zu befürchten ist.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Zahlreiche andere Arzneimittel und Alkohol können bei gleichzeitiger Einnahme mit Bisoprolol Zentiva die blutdrucksenkende Wirkung verstärken oder abschwächen bzw. unerwünschte Wirkungen auslösen oder verstärken.
·Bei gleichzeitiger Anwendung von Bisoprolol Zentiva und gewissen anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln, zentral wirksamen blutdrucksenkenden Arzneimitteln, Kalzium-Antagonisten, Narkosemitteln, Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Arzneimitteln zur Behandlung einer Depression wie z.B. Monoaminoxidase-Hemmer, Augentropfen zur lokalen Behandlung des grünen Stars und auch Alkohol, wurde eine verstärkte blutdrucksenkende Wirkung beobachtet.
·Bei gleichzeitiger Anwendung von Bisoprolol Zentiva und Arzneimitteln, welche die Wirkung auf den Parasympathikus verstärken (Parasympathomimetika), Herzglykosiden oder Mefloquin-haltigen Malariamitteln, kann sich das Risiko einer Pulsverlangsamung erhöhen.
·Bei gleichzeitiger Anwendung von Bisoprolol Zentiva und Arzneimitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) kann die dämpfende Wirkung auf das Herz verstärkt sein. Dies ist besonders bei der Anwendung von Verapamil und Diltiazem zu beachten.
·Bisoprolol Zentiva kann den blutzuckersenkenden Effekt von oralen Antidiabetika oder Insulin verstärken.
·Die blutdrucksenkende Wirkung von Bisoprolol Zentiva kann durch die gleichzeitige Gabe von bestimmten Schmerz- und Rheumamitteln vermindert werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden (Externa).
Darf Bisoprolol Zentiva während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Bisoprolol Zentiva nicht eingenommen werden, ausser auf ausdrückliche Verordnung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Wie verwenden Sie Bisoprolol Zentiva?Allgemeine Dosierungshinweise
Die Behandlung mit Bisoprolol Zentiva wird vom Arzt bzw. der Ärztin individuell dem Patienten angepasst.
Bisoprolol Zentiva Tabletten sollten einmal täglich morgens nüchtern oder zum Frühstück unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.
Bisoprolol Zentiva ist im Allgemeinen eine Langzeitbehandlung und sollte nicht abrupt beendet werden, da dies zu einer vorübergehenden Verschlechterung des Zustandes des Patienten (speziell bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit) führen kann. Die Dosis sollte schrittweise reduziert werden. Die Anwendung und Sicherheit von Bisoprolol Zentiva bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Deshalb wird Bisoprolol Zentiva für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen. Für ältere Patienten, sowie für Patienten mit leichten bis mittelschweren Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung notwendig.
Spezielle Dosierungshinweise
Übliche Dosierung zur Behandlung von Hypertonie, Angina pectoris und übersteigerter Herztätigkeit:
Die Anfangsdosis ist in der Regel einmal täglich eine Tablette Bisoprolol Zentiva 5. Das reicht in vielen Fällen auch in der Langzeitbehandlung. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann bei Bedarf die Dosis auf 10 mg (einmal täglich eine Tablette Bisoprolol Zentiva 10) steigern.
Übliche Dosierung zur Behandlung der chronischen Herzschwäche:
Üblicherweise wird mit einer niedrigen Dosis begonnen, die bei guter Verträglichkeit langsam und schrittweise erhöht wird:
·1. Woche: 1.25 mg (½ Tablette zu 2.5 mg) einmal täglich.
·2. Woche: 2.5 mg (1 Tablette zu 2.5 mg) einmal täglich.
·3. Woche: 3.75 mg (1½ Tabletten zu 2.5 mg) einmal täglich.
·4.-7. Woche: 5 mg (1 Tablette zu 5 mg) einmal täglich.
·8.-11. Woche: 7.5 mg (1½ Tabletten zu 5 mg) einmal täglich.
·Ab 12. Woche: 10 mg (1 Tablette zu 10 mg) einmal täglich als Erhaltungstherapie.
Die maximal empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 10 mg.
Vorgehen bei vergessenen Tabletten:
Falls Sie die Einnahme von Bisoprolol Zentiva vergessen haben, so dürfen Sie dies nicht durch die Einnahme der doppelten Menge Tabletten kompensieren. Sie führen die Einnahme wie gewohnt und von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordnet fort.
Vorgehen bei Überdosierung:
Bei einer Überdosierung benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Diese können entsprechend der Schwere der Überdosierung über die gegebenenfalls erforderlichen Massnahmen entscheiden.
Die häufigsten Zeichen einer Überdosierung mit Bisoprolol Zentiva sind starker Blutdruckabfall, verlangsamter Herzschlag (Bradykardie), plötzlich auftretende Atemprobleme (Bronchialverkrampfung), plötzlich auftretende Herzprobleme (akute Herzmuskelschwäche), und bei Diabetikern Unterzuckerung (Hypoglykämie). Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie über die weitere Behandlung genau orientieren.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosis. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Was ist in Bisoprolol Zentiva enthalten?1 Tablette Bisoprolol Zentiva enthält 2.5 mg, 5 mg bzw. 10 mg Bisoprololfumarat (2:1) und Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie Bisoprolol Zentiva? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Es sind jeweils Packungen mit 30 oder 100 teilbaren Tabletten erhältlich.
ZulassungsinhaberinHelvepharm AG, Frauenfeld.
Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |