ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Uro-Vaxom - Änderungen - 12.06.2020
32 Änderungen an Fachinfo Uro-Vaxom
  • -Wirkstoff: Lyophilisierte Bakterienlysate von Escherichia coli.
  • -Hilfsstoffe: Stärke (prägelatinisiert), Magnesiumstearat, Propylgallat (E 310), Natriumglutamat, Mannitol.
  • -Zusammensetzung der Kapselhülle: Gelatine, Eisenoxid gelb (E 172), Eisenoxid rot (E 172), Titandioxid (E 171).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Kapsel mit 6 mg lyophilisierten Bakterienlysaten von Escherichia coli.
  • +Wirkstoffe
  • +Lyophilisierte Bakterienlysate von Escherichia coli.
  • +Hilfsstoffe
  • +Stärke (prägelatiniert), Magnesiumstearat, Propylgallat (E 310), Natriumglutamat, Mannitol.
  • +Zusammensetzung der Kapselhülle: Gelatine, Eisenoxid gelb (E172), Eisenoxid rot (E172), Titandioxid (E171).
  • +Jede Kapsel Uro-Vaxom enthält 2.85 mg Natrium.
  • +
  • +Übliche Dosierung
  • -Akute Phase rezidivierender Harnwegsinfektionen: 1 Kapsel täglich, vorzugsweise am Morgen auf nüchternen Magen einnehmen, als Adjuvans zu einer konventionellen, antibakteriellen Therapie bis zum Verschwinden der Symptome, jedoch mindestens während 10 aufeinander folgenden Tagen.
  • -Spezielle Dosierungsanweisungen:
  • -Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht bei Kindern unter 4 Jahren untersucht.
  • -Ältere Personen: Es ist keine altersabhängige Dosisanpassung erforderlich.
  • -Patienten mit Leber- und/oder Niereninsuffizienz: Es liegen keine spezifischen Daten zur Verträglichkeit und Wirksamkeit von Uro-Vaxom bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz vor. Daher kann keine Dosierungsempfehlung gegeben werden.
  • +Akute Phase rezidivierender Harnwegsinfektionen: 1 Kapsel täglich, vorzugsweise am Morgen auf nüchternen Magen einnehmen, als Adjuvans zu einer konventionellen antibakteriellen Therapie bis zum Verschwinden der Symptome, jedoch mindestens während 10 aufeinander folgenden Tagen.
  • +Patienten mit Leber- und/oder Niereninsuffizienz: Es liegen keine spezifischen Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Uro-Vaxom bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz vor. Daher kann keine Dosierungsempfehlung gegeben werden.
  • +Ältere Patienten
  • +Es ist keine altersabhängige Dosisanpassung erforderlich.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Uro-Vaxom wurden bei Kindern unter 4 Jahren nicht untersucht.
  • -Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einen der im Abschnitt «Zusammensetzung» aufgeführten Hilfsstoffe.
  • +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der im Abschnitt «Zusammensetzung» aufgeführten Hilfsstoffe.
  • -Uro-Vaxom kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, zum Beispiel Hautreaktionen, Fieber oder plötzliches Auftreten eines Ödems. In diesem Fall muss die Behandlung unterbrochen werden, da es sich um allergische Reaktionen handeln kann.
  • +Uro-Vaxom kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, zum Beispiel Hautreaktionen, Fieber oder Auftreten eines Ödems. In diesem Fall muss die Behandlung unterbrochen werden, da es sich um allergische Reaktionen handeln kann.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Es wurde keine Studie bei Frauen während der ersten 3 Schwangerschaftsmonate durchgeführt.
  • +Es wurden keine Studien bei Frauen während der ersten 3 Schwangerschaftsmonate durchgeführt.
  • -Die unerwünschten Wirkungen sind nach Klasse und Häufigkeit, in der sie in klinischen Studien und/oder während der Marktüberwachung im Rahmen der Anwendung von Uro-Vaxom beobachtet wurden, aufgeführt. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert:
  • -häufig: <1/10, ≥1/100, gelegentlich: <1/100, ≥1/1000, selten: <1/1000, ≥1/10'000, sehr selten: <1/10'000, einschliesslich Einzelfälle.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach Klasse und Häufigkeit, in der sie in klinischen Studien und/oder während der Marktüberwachung im Rahmen der Anwendung von Uro-Vaxom beobachtet wurden, aufgeführt. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: häufig: <1/10, ≥1/100, gelegentlich: <1/100, ≥1/1'000, selten: <1/1'000, ≥1/10'000, sehr selten: <1/10'000.
  • -Sehr selten: Mundödeme.
  • +Sehr selten: Mundödem.
  • -Häufig: Übelkeit, Durchfall, Magenunverträglichkeit, Dyspepsie.
  • -Gelegentlich: Bauchschmerzen.
  • +Häufig: Übelkeit, Diarrhö, Magenunverträglichkeit, Dyspepsie.
  • +Gelegentlich: abdominale Schmerzen.
  • -Sehr selten: Periphere Ödeme.
  • +Sehr selten: Peripheres Ödem.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: G04BX – Andere Urologika.
  • +ATC-Code
  • +G04BX – Andere Urologika.
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Pharmakodynamik
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Absorption
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Distribution
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Metabolismus
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +Elimination
  • +
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweise
  • -Uro-Vaxom ist an einem trockenen Ort ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -Bei Raumtemperatur (15 bis 25 °C) in der Originalverpackung lagern.
  • -
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalverpackung lagern. Uro-Vaxom ist an einem trockenen Ort ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • -Packungen mit 3 oder 9 Blistern (Aluminium/PVDC–PVC/PVDC) à 10 Kapseln (B).
  • +Packungen mit 3 oder 9 Blistern (Aluminium / PVDC – PVC / PVDC) à 10 Kapseln (Abgabekategorie B).
  • -OM Pharma SA, 22, rue du Bois-du-Lan, 1217 Meyrin (Schweiz).
  • +OM Pharma SA, 22, Rue du Bois-du-Lan, 1217 Meyrin (Schweiz).
  • -Dezember 2014.
  • +Januar 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home