28 Änderungen an Fachinfo Luivac |
-Wirkstoffe: Staphylococcus aureus, Streptococcus mitis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Klebsiella pneumoniae, Branhamella catarrhalis und Haemophilus influenzae.
-Hilfsstoffe: Mikrokristalline Cellulose, Mannitol, Natriumcarboxymethylstärke, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Tabletten zu 3 mg Lysat aus mind. je 1x109 Bakterien der oben beschriebenen Stämme.
-
- +Wirkstoffe
- +Lysat aus Staphylococcus aureus, Streptococcus mitis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Klebsiella pneumoniae, Branhamella catarrhalis und Haemophilus influenzae.
- +Hilfsstoffe
- +Cellulosum microcristallinum, Mannitolum, Carboxymethylamylum natricum (corresp. natrium: 0.23 mg), Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica.
- +
- +
-Zur Reduktion der Häufigkeit, der Dauer und des Schweregrades rezidivierender Infektionen der Atemwege.
-Aufgrund der klinischen Studien kann Luivac Kindern ab dem vollendeten 3. Lebensjahr verabreicht werden.
- +Prophylaxe wiederkehrender respiratorischer Infektionen bei Erwachsenen und Kindern ab 4 Jahren.
- +Übliche Dosierung
-Dauer der Anwendung
- +Therapiedauer
- +Es liegen keine klinischen Daten zur Wirksamkeit von Luivac zur Prophylaxe von Pneumonien vor. Die Anwendung von Luivac zur Prophylaxe von Pneumonien wird daher nicht empfohlen.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft/Stillzeit
-Es liegen keine hinreichenden Daten zur Anwendung von Luivac bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien zeigten kein Risiko für den Fötus, jedoch einen Effekt auf die postnatale Entwicklung (siehe „Präklinische Daten“).
- +Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung bei Schwangeren. Tierexperimentelle Studien zeigten kein Risiko für den Fötus, jedoch einen Effekt auf die postnatale Entwicklung (siehe «Präklinische Daten»).
-Häufigkeitsangaben: „Sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (<1/10, ≥1/100), „gelegentlich“ (<1/100, ≥1/1000), „selten“ (<1/1000, ≥1/10‘000), „sehr selten“ (<1/10‘000).
- +Häufigkeitsangaben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).
- +Erkrankungen des Blutes und Lymphsystems
- +Sehr selten: Thrombozytopenie.
- +
-Gelegentlich: Leichte Störungen im Magen-Darm-Trakt, inklusive Diarrhoen, und Bauchschmerzen, Übelkeit und Flatulenz.
-Erkrankungen der Haut- und des Unterhautzellgewebes
- +Gelegentlich: Leichte Störungen im Magen-Darm-Trakt, inklusive Diarrhoen und Bauchschmerzen, Übelkeit und Flatulenz.
- +Erkrankungen der Haut- und des Unterhautgewebes
-Sehr selten: Arthralgien
-Erkrankungen des Blutes und Lymphsystems
-Sehr selten: Thrombozytopenie
- +Sehr selten: Arthralgien.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: J07AX
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
-Die Wirkung von Luivac beruht auf der Stimulation des gemeinsamen schleimhaut-assoziierten Immunsystems. Nach Einnahme der Tabletten kommt es über das antigene „priming“ des darmassoziierten Lymphgewebes zu einer Erhöhung der spezifischen Immunität in allen Schleimhautgeweben. Daneben regt Luivac auch verschiedene unspezifische Abwehrmechanismen an.
- +ATC-Code
- +J07AX
- +Wirkungsmechanismus
- +Die Wirkung von Luivac beruht auf der Stimulation des gemeinsamen schleimhaut-assoziierten Immunsystems. Nach Einnahme der Tabletten kommt es über das antigene «priming» des darmassoziierten Lymphgewebes zu einer Erhöhung der spezifischen Immunität in allen Schleimhautgeweben. Daneben regt Luivac auch verschiedene unspezifische Abwehrmechanismen an.
- +Pharmakodynamik
- +Siehe auch unter «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe Rubrik «Wirkungsmechanismus».
- +Distribution
- +Siehe Rubrik «Absorption».
- +Metabolismus
- +Siehe Rubrik «Absorption».
- +Elimination
- +Siehe Rubrik «Absorption».
- +
-Chronische Toxizität
- +Langzeittoxizität (bzw. Toxizität bei wiederholter Verabreichung)
-·Erhöhung der Zahl an lgA produzierenden Zellen in den Peyer‘schen Plaques,
- +·Erhöhung der Zahl an lgA produzierenden Zellen in den Peyer'schen Plaques,
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „Verwendbar bis“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweise
-Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-Nicht über 30°C und vor Licht geschützt aufbewahren.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Nicht über 30 °C lagern.
- +Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Luivac: 00635 (Swissmedic)
- +00635 (Swissmedic)
-Juli 2017
- +Januar 2020
|
|