54 Änderungen an Fachinfo Menjugate |
-Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke
- +Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke.
-Das Produkt besteht aus einem Fläschchen, das ein weisses bis gebrochen weisses lyophilisiertes Pulver enthält und einer Spritze mit einer weissen, wässrigen Aluminiumhydroxid- haltigen Suspension.
- +Das Produkt besteht aus einem Fläschchen, das ein weisses bis gebrochen weisses lyophilisiertes Pulver enthält und einer Spritze mit einer weissen, wässrigen Aluminiumhydroxid-haltigen Suspension.
-- Neisseria meningitidis der Serogruppe C (Stamm C11) Oligosaccharid 10 μg
-- Corynebacterium diphtheriae CRM197-Protein 12,5 bis 25,0 μg
-- Aluminiumhydroxid 0,3 bis 0,4 mg Al 3+
- +·Neisseria meningitidis der Serogruppe C (Stamm C11) Oligosaccharid 10 μg
- +·Corynebacterium diphtheriae CRM197-Protein 12,5 bis 25,0 μg
- +·Aluminiumhydroxid 0,3 bis 0,4 mg Al 3+
-In unterschiedlichen klinischen Studien mit verschiedenen Impfstoffen hat die gleichzeitige Gabe von Konjugat Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe C in Kombination mit einer azellulären Pertussis-Komponente (mit oder ohne inaktivierte Polio- Viren, Hepatitis-B Oberflächenantigene oder HIB-Konjugat) im Vergleich zur getrennten Gabe oder zur gleichzeitigen Gabe mit Ganzkeim-Pertussis, zu niedrigen SBA GMT’s geführt. Die Anzahl der Patienten, die einen SBA-Titer von mindestens 1:8 oder 1:128 erreichen, wird nicht beeinflusst. Zurzeit ist nicht bekannt, ob dies Auswirkungen auf die Dauer des Schutzes hat.
- +In unterschiedlichen klinischen Studien mit verschiedenen Impfstoffen hat die gleichzeitige Gabe von Konjugat Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe C in Kombination mit einer azellulären Pertussis-Komponente (mit oder ohne inaktivierte Polio- Viren, Hepatitis-B Oberflächenantigene oder HIB-Konjugat) im Vergleich zur getrennten Gabe oder zur gleichzeitigen Gabe mit Ganzkeim-Pertussis, zu niedrigen SBA GMT's geführt. Die Anzahl der Patienten, die einen SBA-Titer von mindestens 1:8 oder 1:128 erreichen, wird nicht beeinflusst. Zurzeit ist nicht bekannt, ob dies Auswirkungen auf die Dauer des Schutzes hat.
-Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft/Stillzeit
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-Sehr häufig (7 – 81 %) Rötung, Schwellung und Druckempfindlichkeit/Schmerz
- +Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Sehr häufig (7 – 81%) Rötung, Schwellung und Druckempfindlichkeit/Schmerz
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Sehr häufig (6 - 16 %) Störungen des Essverhaltens
-
-Psychiatrische Störungen
-Sehr häufig (9 – 30 %) Reizbarkeit, Schläfrigkeit und Beeinträchtigung des Schlafes
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- +Sehr häufig (6 - 16%) Störungen des Essverhaltens
- +Psychiatrische Störungen
- +Sehr häufig (9 – 30%) Reizbarkeit, Schläfrigkeit und Beeinträchtigung des Schlafes
-
-Gastrointestinale Störungen
-Sehr häufig (8 - 18 %) Durchfall
- +Gastrointestinale Störungen
- +Sehr häufig (8 - 18%) Durchfall
-
-Haut
- +Haut
-Über folgende zusätzliche Reaktionen wurde bei älteren Kindern und Erwachsenen
-(11 – 64 jährig) berichtet:
-Störungen des Nervensystems
- +Über folgende zusätzliche Reaktionen wurde bei älteren Kindern und Erwachsenen (11 – 64 jährig) berichtet:
- +Störungen des Nervensystems
- +Gastrointestinale Störungen
- +Sehr häufig (16%) Übelkeit
- +Muskelskelettsystem
- +Sehr häufig (16 – 29%) Muskelschmerzen (29%), Gelenkschmerzen (16%)
- +Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Sehr häufig (13 – 25%) Unwohlsein (25%), Schüttelfrost (13%)
-Gastrointestinale Störungen
-Sehr häufig (16 %) Übelkeit
-
-Muskelskelettsystem
-Sehr häufig (16 – 29 %) Muskelschmerzen (29%),Gelenkschmerzen (16 %)
-
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-Sehr häufig (13 – 25 %) Unwohlsein (25%),Schüttelfrost (13 %)
-
-Spontanmeldungen von Nebenwirkungen aus der Postmarketing Surveillance
-(alle Altersgruppen): In Postmarketing-Untersuchungen wurde am häufigsten über Benommenheit, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Ohnmachtsanfälle berichtet.
- +Spontanmeldungen von Nebenwirkungen aus der Postmarketing Surveillance (alle Altersgruppen):
- +In Postmarketing-Untersuchungen wurde am häufigsten über Benommenheit, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Ohnmachtsanfälle berichtet.
-Blut- und Lymphsystem
- +Blut- und Lymphsystem
-
-Immunsystem
- +Immunsystem
-
-Störungen des Nervensystems
- +Störungen des Nervensystems
-
-Atmungsorgane
- +Atmungsorgane
-Gastrointestinale Störungen
- +Gastrointestinale Störungen
-
-Haut
- +Haut
-
-Muskelskelettsystem
- +Muskelskelettsystem
-ATC-Code: J07A H
-Pharmakodynamik: Entsprechend dem Status von Menjugate als Impfstoff wurden keine pharmakodynamischen Untersuchungen durchgeführt.
-Klinische Wirksamkeit: Es wurden keine prospektiven Studien zur Wirksamkeit durchgeführt.
- +ATC-Code: J07AH
- +Pharmakodynamik
- +Entsprechend dem Status von Menjugate als Impfstoff wurden keine pharmakodynamischen Untersuchungen durchgeführt.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Es wurden keine prospektiven Studien zur Wirksamkeit durchgeführt.
- Alter 1-2- Jahre Alter 3- 5 Jahre Alter 11 – 17 Jahre Alter 18 -64 Jahre
- Menjugaten=237 Men PS (1)n= 153 Menjugaten= 80 Men PS(1)n= 80 Menjugaten= 90 Men PS(2)n= 90 Menjugaten= 136 Men PS(2)n= 130
-BCA % > 1: 8 (95 % CI)Human Serum-Antiköper 78 %(72 -83 ) 19 %(13 – 26) 79 %(68 – 87) 28(18 – 39) 84 %(75 – 91) 68 %(57 - 77) 90 %(84 – 95) 88 %(82 – 93)
- + Alter 1-2 Jahre Alter 3-5 Jahre Alter 11-17 Jahre Alter 18-64 Jahre
- +Menjugate n=237 Men PS(1) n= 153 Menjugate n= 80 Men PS(1) n= 80 Menjugate n= 90 Men PS(2) n= 90 Menjugate n= 136 Men PS(2) n= 130
- +BCA % > 1:8 (95% CI) Human Serum-Antiköper 78% (72-83 ) 19% (13-26) 79% (68-87) 28 (18-39) 84% (75-91) 68% (57-77) 90% (84-95) 88% (82-93)
-(1)=Serogruppe A, CW-135 und Y, enthielt 50 μg der Serogruppe C per Dosis
-(2)=Serogruppe A und C, enthielt 50 μg der Serogruppe C per Dosis
- +(1) = Serogruppe A, CW-135 und Y, enthielt 50 μg der Serogruppe C per Dosis
- +(2) = Serogruppe A und C, enthielt 50 μg der Serogruppe C per Dosis
-Swissmedic 00657
- +00657 (Swissmedic).
-rezeptpflichtig, Abgabekategorie B
-1 Fläschchen Trockensubstanz und 1 Spritze mit Aluminiumhydroxid-haltigem Lösungsmittel (1 Dosis)
- +1 Fläschchen Trockensubstanz und 1 Spritze mit Aluminiumhydroxid-haltigem Lösungsmittel (1 Dosis) (B)
-5 Fläschchen Trockensubstanz und 5 Spritzen mit Aluminiumhydroxid-haltigem Lösungsmittel (je 1 Dosis)
- +5 Fläschchen Trockensubstanz und 5 Spritzen mit Aluminiumhydroxid-haltigem Lösungsmittel (je 1 Dosis) (B)
-10 Fläschchen Trockensubstanz und 10 Spritzen mit Aluminiumhydroxid-haltigem Lösungsmittel (je 1 Dosis)
- +10 Fläschchen Trockensubstanz und 10 Spritzen mit Aluminiumhydroxid-haltigem Lösungsmittel (je 1 Dosis) (B)
-Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil 6343 Rotkreuz
- +GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee.
-April 2013
- +April 2013.
|
|