ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Poliorix - Änderungen - 16.05.2018
36 Änderungen an Fachinfo Poliorix
  • -Wirkstoff: Inaktiviertes Poliovirus Typ 1 (Mahoney); inaktiviertes Poliovirus Typ 2 (MEF-1); inaktiviertes Poliovirus Typ 3 (Saukett).
  • -Hilfsstoffe: 2-Phenoxyethanol; Medium 199 mit Aminosäuren; Formaldehyd; Polysorbat 80; Aqua ad iniectabilia ad 0,5 ml.
  • -Spuren: Neomycinsulfat; Polymyxinsulfat.
  • +Wirkstoff:
  • +Inaktiviertes Poliovirus Typ 1 (Mahoney); inaktiviertes Poliovirus Typ 2 (MEF-1); inaktiviertes Poliovirus Typ 3 (Saukett).
  • +Hilfsstoffe:
  • +2-Phenoxyethanol; Medium 199 mit Aminosäuren; Formaldehyd; Polysorbat 80; Aqua ad iniectabilia ad 0,5 ml.
  • +Spuren:
  • +Neomycinsulfat; Polymyxinsulfat.
  • -Inaktiviertes Poliovirus Typ 1 (Mahoney) 40 D-Antigeneinheiten.
  • -Inaktiviertes Poliovirus Typ 2 (MEF-1) 8 D-Antigeneinheiten.
  • -Inaktiviertes Poliovirus Typ 3 (Saukett) 32 D-Antigeneinheiten.
  • +Inaktiviertes Poliovirus Typ 1 (Mahoney) 40 D-Antigeneinheiten
  • +Inaktiviertes Poliovirus Typ 2 (MEF-1) 8 D-Antigeneinheiten
  • +Inaktiviertes Poliovirus Typ 3 (Saukett) 32 D-Antigeneinheiten
  • -Übliche Dosierung
  • +Übliche Dosierung:
  • -Grundimmunisierung/Auffrischimpfung
  • +Grundimmunisierung/Auffrischimpfung:
  • -Korrekte Art der Anwendung
  • +Korrekte Art der Anwendung:
  • -Wie bei anderen Impfstoffen soll die Impfung bei Personen, die an akuter, schwerwiegender und fieberhafter Erkrankung leiden, verschoben werden.
  • -Eine leichte Infektion stellt keine Kontraindikation dar.
  • +Wie bei anderen Impfstoffen soll die Impfung bei Personen, die an akuter, schwerwiegender und fieberhafter Erkrankung leiden, verschoben werden. Eine leichte Infektion stellt keine Kontraindikation dar.
  • -Das potentielle Risiko von Apnoen und die Notwendigkeit einer Überwachung der Atmung über 4872 Stunden sollte im Rahmen der Grundimmunisierung von sehr un­reifen Frühgeborenen (geboren vor der vollendeten 28. Schwangerschaftswoche) in Betracht gezogen werden. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die in der Vorgeschichte Zeichen einer Lungenunreife gezeigt haben. Da der Nutzen der Impfung für diese Säuglingsgruppe hoch ist, sollte sie ihnen weder vorenthalten noch verschoben werden.
  • +Das potentielle Risiko von Apnoen und die Notwendigkeit einer Überwachung der Atmung über 48-72 Stunden sollte im Rahmen der Grundimmunisierung von sehr unreifen Frühgeborenen (geboren vor der vollendeten 28. Schwangerschaftswoche) in Betracht gezogen werden. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die in der Vorgeschichte Zeichen einer Lungenunreife gezeigt haben. Da der Nutzen der Impfung für diese Säuglingsgruppe hoch ist, sollte sie ihnen weder vorenthalten noch verschoben werden.
  • -Sehr häufig: ≥10%, häufig: ≥1% bis <10%, gelegentlich: ≥0,1% bis <1%, selten: ≥0,01% bis <0,1%, sehr selten: <0,01%.
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Sehr häufig: ≥1/10; häufig: ≥1/100 bis <1/10; gelegentlich: ≥1/1'000 bis <1/100; selten: ≥1/10'000 bis <1/1'000; sehr selten: <1/10'000.
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • +Sehr häufig: Appetitverlust (10,6%).
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Nervensystem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • -Häufig: Diarrhö, Erbrechen.
  • -Metabolismus und Ernährungsstörungen
  • -Sehr häufig: Appetitverlust (10,6%).
  • -Allgemeine Störungen an der Applikationsstelle
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Häufig: Diarrhöe, Erbrechen.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
  • -Apnoe bei sehr unreifen Frühgeborenen (geboren vor der vollendeten 28. Schwangerschaftswoche), siehe Kap. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • +Apnoe bei sehr unreifen Frühgeborenen (geboren vor der vollendeten 28. Schwangerschaftswoche), siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
  • -Inkompatibilitäten
  • +Inkompatibilitäten:
  • -Haltbarkeit
  • +Haltbarkeit:
  • -Lagerung
  • -Der Impfstoff soll im Kühlschrank bei +2 °C bis +8 °C aufbewahrt werden.
  • +Lagerung:
  • +Im Kühlschrank (+2 °C-+8 °C), in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Hinweise für die Handhabung
  • +Hinweise für die Handhabung:
  • -00669 (Swissmedic).
  • +00669 (Swissmedic)
  • -Poliorix Inj Lös Durchstfl 0,5 ml. (B)
  • +Packungen mit 1 Durchstechflasche (Ph. Eur. Glas Typ 1) zu 0,5 ml Injektionslösung mit grauem Stopfen aus Butylgummi. (B)
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home