ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu NeoCitran Hustenlöser - Änderungen - 04.08.2020
18 Änderungen an Fachinfo NeoCitran Hustenlöser
  • -Wirkstoff: Guaifenesin.
  • -Hilfsstoffe: Ethanol 6 Vol.-% (entspr. 5 Gew./Vol.-%), Glycerin, Aroma (Süssholz), Vanillin, Saccharin, Sorbitol (E 420) (1,4 g/5 ml entspr. 1,4 g Kohlenhydrate), gereinigtes Wasser.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Sirup: 5 ml enthalten 100 mg Guaifenesin.
  • -
  • +Wirkstoff
  • +Guaifenesin.
  • +Hilfsstoffe
  • +Ethanol 96% 250 mg/5 ml entspr. 6 Vol.-% (entspr. 5 Gew./Vol.-%), Glycerol, Saccharin-Natrium (enthält weniger als 23 mg Natrium pro 5 ml), Sorbitol (E 420) (1,4 g/5 ml entspr. 1,4 g Kohlenhydrate), gereinigtes Wasser, Aroma (Süssholz).
  • +
  • +
  • -·falls der Husten länger als 7 Tage anhält, sich verschlimmert, wieder zurückkehrt oder von Fieber, Hautausschlag oder anhaltenden Kopfschmerzen begleitet ist. Ein anhaltender Husten kann ein Anzeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein.
  • -NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält 5 Gew./Vol.-% Alkohol. Eine Einzeldosis (10 ml) enthält bis zu 470 mg Alkohol.
  • -Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. für Leberkranke, Alkoholkranke, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende sowie für Kinder. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann verstärkt oder beeinträchtigt werden.
  • +falls der Husten länger als 7 Tage anhält, sich verschlimmert, wieder zurückkehrt oder von Fieber, Hautausschlag oder anhaltenden Kopfschmerzen begleitet ist. Ein anhaltender Husten kann ein Anzeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein.
  • +Information zu den Hilfsstoffen
  • +Ethanol
  • +NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält 6 Vol.-% Ethanol (Alkohol). Eine Einzeldosis (10 ml) enthält bis zu 470 mg Alkohol, entsprechend 12 ml Bier oder 5 ml Wein.
  • +Gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.
  • +Sorbitol (E 420)
  • +NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält Sorbitol (1,4 g/5 ml). Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht anwenden (siehe «Kontraindikationen»).
  • +Sorbitol kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen und kann eine leicht abführende Wirkung haben (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +Natrium
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 5 ml, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Unerwünschte Wirkungen werden, nach Systemorganklasse und Häufigkeit geordnet, unten aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000) oder unbekannt (kann aufgrund der vorliegenden Daten nicht evaluiert werden).
  • +Unerwünschte Wirkungen werden, nach Systemorganklasse und Häufigkeit geordnet, unten aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000) oder unbekannt (kann aufgrund der vorliegenden Daten nicht evaluiert werden).
  • -Unbekannt: Granulozytopenie
  • +Unbekannt: Granulozytopenie.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: R05CA03
  • +ATC-Code
  • +R05CA03
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Es ist nicht bekannt, ob Guaifenesin die Plazentaschranke passiert oder in die Muttermilch übertritt
  • +Es ist nicht bekannt, ob Guaifenesin die Plazentaschranke passiert oder in die Muttermilch übertritt.
  • -Lagerungshinweise
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • -April 2019.
  • +April 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home