34 Änderungen an Fachinfo NeoCitran Hustenlöser |
-Wirkstoff: Guaifenesinum
-Hilfsstoffe: Ethanol 6 Vol.-% (entspr. 5 Gew./Vol.-%); Aromatica: Vanillinum et alia; Saccharinum; Sorbitolum (1,4 g/5 ml entspr. 1,4 g Kohlenhydrate), excipiens ad solutionem.
- +Wirkstoff: Guaifenesin.
- +Hilfsstoffe: Ethanol 6 Vol.-% (entspr. 5 Gew./Vol.-%), Glycerin, Aroma (Süssholz), Vanillin, Saccharin, Sorbitol (E 420) (1,4 g/5 ml entspr. 1,4 g Kohlenhydrate), gereinigtes Wasser.
-Sirup: 5 ml enthalten 100 mg Guaifenesinum.
- +Sirup: 5 ml enthalten 100 mg Guaifenesin.
-Erwachsene: 4mal täglich 5-10 ml.
-NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält 6 Vol.-% Alkohol. NeoCitran Hustenlöser Sirup ist nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.
- +Nur zur oralen Anwendung. Die empfohlene Dosierung nicht überschreiten. Soll nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln gegen Husten oder Erkältung eingenommen werden.
- +Erwachsene:
- +4-mal täglich 5-10 ml.
- +Maximale Anwendungsdauer ohne ärztliche Anweisung: 7 Tage.
- +NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält 6 Vol.-% Alkohol und ist nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.
-Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
- +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Guaifenesin oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
-·bei Atemnot,
- +·bei Atemnot,
-·falls der Husten länger als 7 Tage anhält, wieder zurückkehrt oder von Fieber, Hautausschlag oder anhaltenden Kopfschmerzen begleitet ist.
-NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält 5 Gew./Vol.-% Alkohol. Erwachsene nehmen pro Einzeldosis (10 ml) bis zu 470 mg Alkohol ein.
- +·falls der Husten länger als 7 Tage anhält, sich verschlimmert, wieder zurückkehrt oder von Fieber, Hautausschlag oder anhaltenden Kopfschmerzen begleitet ist. Ein anhaltender Husten kann ein Anzeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein.
- +NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält 5 Gew./Vol.-% Alkohol. Eine Einzeldosis (10 ml) enthält bis zu 470 mg Alkohol.
-Es gibt keine Hinweise auf ein Risiko im Verlaufe der Schwangerschaft, doch sind bisher kontrollierte Studien weder bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll NeoCitran Hustenlöser nur verabreicht werden, wenn dies eindeutig notwendig ist.
-
- +Schwangerschaft
- +Es sind keine kontrollierten Studien bei Tieren oder bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll NeoCitran Hustenlöser nur verabreicht werden, wenn der mögliche Nutzen das potentielle Risiko für das Ungeborene eindeutig rechtfertigt.
- +Stillzeit
- +
-NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält Alkohol. Daher kann auch bei bestimmungsgemässer Anwendung das Reaktionsvermögen im Strassenverkehr und beim Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden.
- +NeoCitran Hustenlöser Sirup enthält Alkohol. Daher kann auch bei bestimmungsgemässer Anwendung das Reaktionsvermögen im Strassenverkehr und beim Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden.
-Blut und Lymphsystem
- +Erkrankung des Blutes und Lymphsystems
-Immunsystem
-Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen mit Bradykardie, Bronchospasmus, Dyspnoe.
-Nervensystem
- +Erkrankung des Immunsystem
- +Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen mit Bradykardie, Bronchospasmus, Dyspnoe; anaphylaktische Reaktionen, Angioödem.
- +Erkrankung des Nervensystems
-Gastrointestinale Störungen
-Unbekannt: Nausea, Diarrhö und Erbrechen.
- +Erkrankung des Gastrointestinaltrakts
- +Unbekannt: Nausea, Diarrhö, Erbrechen.
-Haut
-Selten: Allergische Hautreaktionen, besonders bei Patienten mit Asthma oder chronischer Urtikaria.
- +Erkrankung der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Selten: Allergische Hautreaktionen (Urtikaria, Hautausschlag), besonders bei Patienten mit Asthma oder chronischer Urtikaria.
-Nach der Einnahme von hohen Guaifenesin-Dosen wurde auch die Bildung von Nierensteinen beobachtet. Eingenommenes Guaifenesin wird jedoch rasch metabolisiert und über den Urin ausgeschieden. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.
- +Nach der Einnahme von hohen Guaifenesin-Dosen wurde auch die Bildung von Nierensteinen beobachtet. Eingenommenes Guaifenesin wird jedoch rasch metabolisiert und über den Urin ausgeschieden.
- +Die Behandlung erfolgt symptomatisch, bei Bedarf in Absprache mit dem Toxikologischen Informationszentrum. Bei Erbrechen ist Flüssigkeitsersatztherpie angezeigt, die Elektrolyte sind wenn nötig zu überwachen.
-Guaifenesin wird nach oraler Gabe einer wässrigen Lösung rasch und vollständig aus dem Magen-Darm-Kanal resorbiert.
-Distribution
- +Guaifenesin wird nach oraler Gabe einer wässrigen Lösung rasch und vollständig aus dem Magen-Darm-Kanal absorbiert.
- +Distribution
-Ausscheidung: Guaifenesin wird rasch und nahezu vollständig durch die Nieren ausgeschieden. Im Urin erscheinen innerhalb 4 Stunden 81% der Dosis und nach 24 Stunden 95% der Dosis.
- +Ausscheidung: Guaifenesin wird rasch und nahezu vollständig durch die Nieren ausgeschieden. Im Urin erscheinen innerhalb 4 Stunden 81% der Dosis und nach 24 Stunden 95% der Dosis. Nach 8 Stunden ist Guaifenesin im Blut nicht mehr messbar.
-Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-April 2014.
- +April 2019.
|
|